Finanzminister Nguyen Van Thang spricht auf der Konferenz – Foto: VGP/Nhat Bac
Zwei Wachstumsszenarien für das Jahr 2025 werden voraussichtlich der Situation angemessen sein.
Bei der Online-Konferenz zwischen der Regierung und den Kommunen, bei der Meinungen zum Wirtschaftswachstumsszenario 2025 sowie zu Aufgaben und Lösungen zur Erreichung des Wachstumsziels 2025 ausgetauscht wurden, sagte Finanzminister Nguyen Van Thang am Morgen des 16. Juli, dass das Ministerium über die Entwicklung von zwei Szenarien beraten habe.
Szenario 1 geht dementsprechend davon aus, dass die Wachstumsrate für das gesamte Jahr 2025 8 % erreichen wird . Konkret bedeutet dies, dass die Wachstumsrate im dritten Quartal im gleichen Zeitraum 8,3 % erreicht, was dem Szenario in Resolution 154/NQ-CP entspricht; im vierten Quartal liegt sie bei 8,5 % (0,1 % mehr als im Szenario). Das BIP für das gesamte Jahr beträgt rund 508 Milliarden US-Dollar, das BIP pro Kopf rund 5.000 US-Dollar.
Zu den Wachstumstreibern der letzten sechs Monate des Jahres zählen: Das gesamte soziale Investitionskapital in den letzten sechs Monaten des Jahres beträgt rund 108 Milliarden US-Dollar; der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen (aktuelle Preise) steigen um mindestens 12 %; der gesamte Import-Export-Umsatz mit Waren steigt bis 2025 um mindestens 16 %. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) liegt bei etwa 4,5–5 %.
Beim Szenario 2 (Wachstum für das Gesamtjahr 2025 von 8,3-8,5 %) schätzt das Ministerium, dass, wenn das Wachstum im dritten Quartal im gleichen Zeitraum 8,9-9,2 % erreicht (0,6-0,9 % mehr als im Szenario) und im vierten Quartal 9,1-9,5 % erreicht (0,7-1,1 % mehr als im Szenario), das BIP im Jahr 2025 bei etwa 510 Milliarden US-Dollar liegen wird, das BIP pro Kopf bei etwa 5.020 US-Dollar.
Zu den Wachstumstreibern der letzten sechs Monate des Jahres zählen: Das gesamte soziale Investitionskapital in den letzten sechs Monaten des Jahres beträgt rund 111 Milliarden US-Dollar; der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen (aktuelle Preise) steigen um mindestens 13 %; der gesamte Import-Export-Umsatz steigt bis 2025 um mindestens 17 %. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) liegt bei etwa 4,5–5 %.
Nach Angaben des Finanzministeriums gelten Investitionen neben der Nutzung von Marktchancen zur Förderung von Konsum und Export weiterhin als wichtigste Antriebskraft. Es gebe viel Raum und Potenzial für weitere Förderung, um der Wirtschaft zu helfen, in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 eine höhere Wachstumsrate zu erzielen und gleichzeitig neue Produktionskapazitäten und neue Räumlichkeiten zu schaffen, wodurch die Voraussetzung für ein Wachstum von 10 % oder mehr im Jahr 2026 geschaffen werde.
Entsprechend den beiden oben genannten Szenarien sagte Minister Nguyen Van Thang, dass das Finanzministerium Wachstumsszenarien für Kommunen, Unternehmen, allgemeine Konzerne und staatliche Betriebe prognostiziert habe.
„Wachstumsszenarien hängen von der Wirksamkeit der Umsetzung von Strategien und Lösungen ab, insbesondere von der Mobilisierung und Nutzung von Ressourcen für das Wachstum“, sagte der Minister.
Der Minister betonte, dass die Zentralregierung unddie Nationalversammlung sich für ein Wachstumsziel von 8 % oder mehr im Jahr 2025 entschieden hätten. Mit größter Entschlossenheit, größeren Anstrengungen und der Überwindung aller Schwierigkeiten und Herausforderungen müsse jedoch ein höheres Wachstumsziel als das gesetzte Ziel erreicht werden und so eine Voraussetzung für Wachstum im Jahr 2026 und den darauffolgenden Jahren der Regierung und des Premierministers geschaffen werden. Das Finanzministerium empfiehlt daher, dass die Regierung und der Premierminister Ministerien, Zweigstellen und Kommunen anweisen und betreiben, um die Umsetzung von Szenario 2 (8,3–8,5 %) anzustreben und so eine Wachstumsdynamik zu schaffen, die im Jahr 2026 10 % oder mehr erreichen soll.
Um das gesetzte Ziel zu erreichen, ist das Finanzministerium der Ansicht, dass die Kommunen im Jahr 2025 eine höhere Wachstumsrate erzielen müssen als das Ziel in der Resolution Nr. 25/NQ-CP, insbesondere die führenden Kommunen und Wachstumsmotoren des ganzen Landes, wie z. B.: Hanoi mit einem Anstieg von 8,5 % (0,5 % mehr), Ho-Chi-Minh-Stadt mit 8,5 % (0,4 % mehr), Quang Ninh mit 12,5 % (1 % mehr), Thai Nguyen mit 8 % (0,5 % mehr) …; Konzerne, allgemeine Unternehmen und staatliche Betriebe müssen etwa 0,5 % mehr wachsen als das Ziel zu Jahresbeginn.
In Bezug auf das Wachstumsszenario für 2026 sagte der Minister, das Ministerium empfehle, die Wachstumsziele sowie die Ziele für Sektoren, Bereiche und Standorte weiterhin zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Wirtschaftswachstum des Landes im Jahr 2026 10 % oder mehr erreiche.
Was Lösungen für Wachstumsszenarien betrifft, so müssen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen laut Finanzministerium weiterhin die Resolutionen und Schlussfolgerungen des Zentralkomitees, des Politbüros, des Sekretariats, führender Politiker, der Nationalversammlung, die Resolution Nr. 192/2025/QH15 der Nationalversammlung, die Resolution Nr. 154/NQ-CP, Nr. 205/NQ-CP und die Resolutionen der regelmäßigen monatlichen Regierungssitzungen vollständig und effektiv umsetzen, um das Wachstumsziel von 8,3–8,5 % im Jahr 2025 und 10 % oder mehr im Jahr 2026 zu erreichen.
Gleichzeitig ist es zur Investitionsförderung notwendig, in den letzten sechs Monaten des Jahres gesamtgesellschaftliches Investitionskapital in Höhe von rund 111 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren. Das sind rund 3 Milliarden US-Dollar mehr als bei einem erwarteten nationalen Wirtschaftswachstum von 8 %. Davon belief sich die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals in den letzten sechs Monaten des Jahres auf rund 28 Milliarden US-Dollar (entsprechend rund 700 Billionen VND). Ministerien, Zweigstellen und Kommunen müssen 100 % des für 2025 geplanten Kapitals sowie das im Jahr 2025 zusätzlich zugewiesene Kapital aus höheren Einnahmen und Einsparungen bei den Staatshaushaltsausgaben im Jahr 2024 (rund 152,7 Billionen VND) auszahlen.
Die privaten Investitionen betragen rund 60 Milliarden US-Dollar, also rund 3 Milliarden US-Dollar mehr als im Szenario eines nationalen Wirtschaftswachstums von 8 Prozent. Die Anziehungskraft ausländischer Direktinvestitionen erreicht 18,5 Milliarden US-Dollar, das realisierte ausländische Direktinvestitionskapital beträgt rund 16 Milliarden US-Dollar. Sonstige Investitionen belaufen sich auf rund 7 Milliarden US-Dollar.
Zur Förderung privater Investitionen, staatlicher Unternehmen, Es ist notwendig, die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros, die Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung über eine Reihe spezieller Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung und die Aktionsprogramme der Regierung weiterhin wirksam umzusetzen.
Im Rahmen dieser Aufgabe passt die Staatsbank bei Bedarf proaktiv das Kreditwachstumsziel für 2025 (ca. 16 %) an und stellt Kreditkapital für vorrangige Branchen, Bereiche und Projekte sicher. Sie steuert effektiv die Umsetzung der Kreditpakete in Höhe von 500 Billionen VND für Unternehmen, die in Infrastruktur und digitale Technologie investieren, des Kreditpakets für junge Menschen unter 35 Jahren zum Kauf von Sozialwohnungen usw.
Was die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen betrifft, fördern das Finanzministerium, Ministerien, Behörden und Kommunen Investitionen, unterstützen und wickeln Investitionsverfahren, insbesondere bei großen Projekten, schnell ab …
Im Hinblick auf die Auszahlung öffentlicher Investitionen entwickeln Ministerien, Zweigstellen und Kommunen Pläne und monatliche Auszahlungsziele für jeden Investor. Auftretende Probleme jedes Projekts werden umgehend gelöst. Ziel ist es, dass die Auszahlungsquote für öffentliche Investitionen bis zum Ende des dritten Quartals 60 % des vom Premierminister festgelegten Plans und bis 2025 100 % des Plans erreicht.
Der Finanzminister betonte auch die Notwendigkeit, den Konsum zu fördern, den Binnenmarkt effektiv zu nutzen, zu stärken exportieren, harmonischen Handel mit anderen Ländern entwickeln, neue Wachstumsmotoren schaffen …
Stellvertretende Ministerin für Industrie und Handel Phan Thi Thang – Foto: VGP/Nhat Bac
5 Schlüssellösungen für den Industrie- und Handelssektor
Die stellvertretende Ministerin für Industrie und Handel, Phan Thi Thang, sagte, dass das Ministerium für Industrie und Handel ab Anfang 2025 unter der Leitung des Premierministers im offiziellen Schreiben Nr. 140/CD-TTg des Premierministers vom 27. Dezember 2024 proaktiv ein Wachstumsszenario für die Branche entwickelt habe, das einem zweistelligen Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 entspreche.
In der Resolution Nr. 25/NQ-CP der Regierung vom 5. Februar 2025 zu den Wachstumszielen von Industrien, Sektoren und Orten, um sicherzustellen, dass das nationale Wachstumsziel im Jahr 2025 8 % oder mehr erreicht, werden dem Industrie- und Handelssektor von der Regierung folgende Wachstumsziele für 2025 zugewiesen: Der Index der Industrieproduktion (IIP) steigt um 9,5 %; Stromproduktion und -import steigen um 12,5 %; Der Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen sowie die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen steigen um 12 %, der Exportumsatz steigt um 12 % ...
Somit entsprechen die vom Ministerium für Industrie und Handel in der Resolution Nr. 25/NQ-CP festgelegten Ziele für Export, Handelsbilanz und Gesamteinzelhandelsumsatz mit Waren sowie Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen allesamt dem Szenario eines zweistelligen Wachstums.
Zur Umsetzung der Resolution 25/NQ-CP hat das Ministerium für Industrie und Handel Wachstumsszenarien für die Branche auf Monats-/Quartalsbasis entwickelt und diese zur Synthese an das Finanzministerium (früher Ministerium für Planung und Investitionen) übermittelt.
Auf Grundlage der Ergebnisse der ersten sechs Monate des Jahres 2025 erklärte die stellvertretende Ministerin für Industrie und Handel, Phan Thi Thang, dass zwei von sechs Zielen der Industrie das festgelegte Szenario übertroffen hätten. Zwei von sechs Zielen hätten die Erwartungen nicht erfüllt, lägen aber im Wesentlichen nahe am Szenario (und erreichten fast 90 %). Ein Ziel werde erst am Jahresende ausgewertet (das Ziel für den Handelsüberschuss, da sich dieses Ziel auf den Handelsüberschuss bezieht und nicht wie die anderen Ziele eine relative Zahl, sondern eine absolute Zahl ist. Jeden Monat werde der Handelsüberschuss/das Handelsdefizit kumulativ addiert/subtrahiert). Ein Ziel (für Elektrizität) liege zwar nicht annähernd am Plan, sei es aber ein Wachstumsziel entsprechend der Lastnachfrage, das dennoch eine ausreichende Stromversorgung für Produktion und Verbrauch der Bevölkerung sicherstelle.
Laut Vizeministerin Phan Thi Thang liegt der Hauptgrund dafür, dass die Ziele für den IIP und den Binnenmarkt im Vergleich zum Plan für die ersten sechs Monate des Jahres 2025 nicht erreicht wurden, darin, dass diese Ziele recht hoch angesetzt waren (entsprechend dem Szenario eines zweistelligen Wirtschaftswachstums im Jahr 2025).
Angesichts dieser Situation schlug die stellvertretende Ministerin Phan Thi Thang im Namen des Ministeriums für Industrie und Handel Schlüsselaufgaben und Lösungen für die letzten sechs Monate des Jahres vor, um das Wachstumsziel für das gesamte Jahr 2025 zu erreichen.
Erstens: Die Institutionen müssen weiter verbessert werden, um Ressourcen freizusetzen. Das Ministerium für Industrie und Handel wird die Entwicklung und Fertigstellung von Leitfäden für die Umsetzung beschleunigen. Die von der Nationalversammlung in ihrer 9. Sitzung verabschiedeten Gesetze (geändertes Chemikaliengesetz, geändertes Energieeinsparungsgesetz) und der Gesetzentwurf zum elektronischen Handel müssen dringend fertiggestellt werden, um sie der Nationalversammlung in der nächsten Sitzung vorzulegen.
Zweitens: Förderung der Entwicklung der industriellen Produktion und der Energieversorgung durch die Beseitigung von Hindernissen für Projekte im Industrie- und Energiesektor, Förderung der Entwicklung einer Ausrüstungsindustrie für den Sektor der erneuerbaren Energien und Ansiedlung der Eisenbahnindustrie zur Unterstützung nationaler Eisenbahnprojekte.
Der angepasste Energieplan 8 muss wirksam umgesetzt werden. Der Schwerpunkt muss auf der Beseitigung von Schwierigkeiten liegen. Wichtige Energiequellen- und Netzprojekte müssen bereits 2025 in Betrieb genommen werden, um eine ausreichende Stromversorgung für Produktion und Alltag sicherzustellen. Langfristig ist es notwendig, den rechtlichen Rahmen für die industrielle Entwicklung weiter zu perfektionieren und dabei die vier Resolutionen, die „vier Säulen“ des Politbüros, genau zu befolgen.
Fördern Sie die Entwicklung unterstützender Branchen und erhöhen Sie die Lokalisierungsrate. Fördern Sie technologische Innovationen, die digitale Transformation und eine umweltfreundliche Produktion, um die Produktivität und den Mehrwert der Produkte durch den Ausbau von Beratungsprogrammen zur digitalen Transformation für kleine und mittlere Fertigungs- und Verarbeitungsunternehmen zu steigern.
Förderung einer umweltfreundlichen und energiesparenden Produktion, weitere Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Leitlinien für die Umsetzung des überarbeiteten Gesetzes zur Energieeffizienz und -einsparung sowie Festlegung konkreter Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs pro Produkteinheit. Förderung von Investitionen der Unternehmen in Technologien zur Emissionsreduzierung und Abfallverwertung.
Drittens: Stabilisierung und Entwicklung des Binnenmarktes. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Unternehmen bei der Umstellung auf digitale Plattformen. Koordinieren Sie sich mit den Fachabteilungen, um Unternehmen bei der Umstellung ihrer Geschäftsmethoden und der Zahlung von Steuern zu unterstützen und zu unterstützen, damit die Warenverteilung an die Verbraucher bald stabil bleibt.
Überwachen Sie regelmäßig die Marktentwicklungen, Angebot und Nachfrage sowie die Rohstoffpreise, insbesondere bei lebenswichtigen Gütern, um umgehend Maßnahmen zu ergreifen oder den zuständigen Behörden Bericht zu erstatten und den Umgang mit instabilen Marktschwankungen zu koordinieren.
Viertens: Förderung der Entwicklung des elektronischen Handels und der digitalen Wirtschaft. Das Ministerium für Industrie und Handel wird die Ausarbeitung des E-Commerce-Gesetzes zügig abschließen, sich mit der zuständigen Agentur abstimmen, die Entwürfe des Werbegesetzes und des Gesetzes über Waren- und Produktqualität prüfen und kommentieren, um das Management der Werbeaktivitäten und das Management der Waren- und Produktqualität im Cyberspace zu stärken. Gleichzeitig wird es das Management der E-Commerce-Aktivitäten fördern.
Fünftens: Stärkung der Import-Export-Aktivitäten. Die Verhandlungen über ein faires und ausgewogenes Handelsabkommen mit den USA sollen fortgesetzt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Exportgüter auf diesem großen Markt zu sichern. Proaktive Recherche, Verhandlungsberatung und Abschluss von Kooperationsvereinbarungen mit neuen Märkten; Fokus auf die Nutzung und optimale Nutzung der Chancen in wichtigen und strategischen Märkten; Förderung von Freihandelsabkommen und Umsetzung der Anweisungen des Premierministers hinsichtlich der Unterzeichnung von Absichtserklärungen und Reishandelsabkommen mit Brasilien, den Philippinen, Malaysia, Indonesien usw.; Erhöhung der Mittel für die Handelsförderung, Unterstützung von Unternehmen bei der Senkung von Transport- und Inputkosten sowie Vereinfachung von Verwaltungsverfahren.
Wir stärken die Frühwarnung vor Risiken und begleiten Unternehmen bei Handelsschutzklagen. Wir unterstützen Unternehmen bei der Überwindung neuer Handelshemmnisse auf Importmärkten. Wir stärken die Kompetenzen kleiner und mittlerer Unternehmen in den Bereichen Markenbildung, Marketing und internationale Handelsförderung.
Giang Oanh - Phuong Lien
Quelle: https://baochinhphu.vn/tai-chinh-cong-thuong-chuan-bi-cac-kich-ban-hoan-thanh-chi-tieu-tang-truong-nam-10225071609503719.htm
Kommentar (0)