Die Taliban kehrten 2021 in Afghanistan an die Macht zurück, nachdem ausländische Streitkräfte ihre 20-jährige Präsenz im Land beendet hatten. Die von der islamistischen Bewegung eingesetzte Regierung, bekannt als Islamisches Emirat Afghanistan (IEA), wird jedoch von keinem Land anerkannt und sieht sich mit finanziellen Sanktionen und Reisesanktionen konfrontiert.
Taliban-Soldaten an einem Kontrollpunkt am Eingang zur Universität Kabul in Kabul, Afghanistan, 14. Juni 2023. Foto: REUTERS
„Die IEA bekräftigt, dass es für die Vertrauensbildung wichtig ist, dass die schwarze Liste aufgehoben wird und die Bankreserven nicht eingefroren werden, damit die Afghanen eine Wirtschaft aufbauen können, die nicht von ausländischer Hilfe abhängig ist“, sagte der Sprecher des afghanischen Außenministeriums , Qahar Balkhi.
Balkhi sagte, eine IEA-Delegation unter der Leitung des amtierenden Außenministers Mawlawi Amir Muttaqi, darunter auch Beamte der afghanischen Zentralbank und des Finanzministeriums , habe sich zwei Tage lang in Doha mit westlichen Beamten und einer 15-köpfigen US-Delegation aus verschiedenen Ministerien getroffen.
Die meisten Taliban-Führer benötigen für Reisen außerhalb Afghanistans die Erlaubnis der UNO und der Bankensektor des Landes ist durch die Finanzsanktionen schwer beschädigt.
Rund 7 Milliarden Dollar an afghanischen Zentralbankgeldern wurden im August 2021 bei der Federal Reserve Bank of New York eingefroren, nachdem die Taliban nach 20-jährigem Aufstand die Kontrolle über das Land übernommen hatten. Die Hälfte dieses Geldes gehört nun dem in der Schweiz ansässigen Afghanistan Fund.
Eine kürzlich von der afghanischen Zentralbank durchgeführte Prüfung konnte Washington nicht dazu bewegen, die Rückgabe von Bankvermögen aus einem in der Schweiz ansässigen Treuhandfonds zu unterstützen.
Mai Anh (laut Reuters, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)