Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einen Verordnungsentwurf zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte veröffentlicht und bittet um Stellungnahmen von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen. Dies gilt als wichtiger Schritt zur Konkretisierung der Parteirichtlinien und -vorgaben zur Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte und zur Verwirklichung des Ziels, dass „Lehrergehälter im System der Beamtenlaufbahn die höchste Position einnehmen“.

Alle Lehrkräfte erhalten einen speziellen Gehaltskoeffizienten, wobei Vorschullehrer die höchste Stufe erhalten sollen.
FOTO: BT
Vorschullehrer genießen den höchsten Sondergehaltskoeffizienten.
Dem Verordnungsentwurf zufolge haben alle Lehrkräfte Anspruch auf einen speziellen Gehaltszuschlag. Vorschullehrkräfte erhalten einen Zuschlag von 1,25 gegenüber dem aktuellen Gehaltszuschlag; Lehrkräfte in anderen Lehrpositionen erhalten einen Zuschlag von 1,15 gegenüber dem aktuellen Gehaltszuschlag.
Für Lehrer, die an Schulen, in Klassen für Menschen mit Behinderungen, in Zentren zur Förderung der inklusiven Bildung und in Internaten in Grenzgebieten unterrichten, wird im Vergleich zum vorgeschriebenen Niveau ein zusätzlicher Zuschlag von 0,05 Punkten gewährt.
Der spezielle Gehaltskoeffizient wird anhand des Gehaltsniveaus berechnet und nicht zur Berechnung der Zulagen herangezogen. Die Formel zur Berechnung des Gehaltsniveaus für Lehrer lautet daher wie folgt:
Gehalt gültig ab 1. Januar 2026 = Grundgehalt x aktueller Gehaltskoeffizient x spezifischer Gehaltskoeffizient.
Aufstockung der Leistungen für Empfänger von Verantwortungszulagen und Mobilitätszulagen
Hinsichtlich der Zulage für berufliche Verantwortung ergänzt der Verordnungsentwurf die Fälle, in denen Anspruch auf die Zulage für berufliche Verantwortung besteht, darunter Leiter von Fachgruppen, stellvertretende Leiter von Fachgruppen, Leiter von Abteilungen, stellvertretende Leiter von Abteilungen und gleichwertige Positionen; Lehrer für Minderheitensprachen in Abteilungen für Minderheitensprachenausbildung an Universitäten; Lehrer, die Fächer in Fremdsprachen unterrichten (ausgenommen Fremdsprachenlehrer ) ; Lehrer, die mit der Durchführung von Studienberatungsaufgaben betraut sind.
Die obige Regelung zielt darauf ab, den Anforderungen an die Verantwortlichkeit gerecht zu werden, wenn Lehrkräfte die Position des Leiters einer Fachgruppe, des stellvertretenden Leiters einer Fachgruppe oder des Leiters einer Fachgruppe, des stellvertretenden Leiters eines Fachs übertragen bekommen; die Fairness im System der Verantwortlichkeitszulagen zwischen Lehrkräften für Minderheitensprachen an allgemeinen und Weiterbildungseinrichtungen und Dozenten für Minderheitensprachen an Hochschulen zu gewährleisten; die Regelung über die Verantwortlichkeitszulage für Lehrkräfte zu ergänzen, die gleichzeitig als Studienberater tätig sind.
Hinsichtlich der Mobilitätszulagen sieht der Verordnungsentwurf zusätzliche Fälle vor, in denen Anspruch auf Mobilitätszulagen besteht, darunter abgeordnete Lehrer, Lehrer, die zwischen Schulen unterrichten, und Lehrer, die an andere Schulen oder Zweigstellen wechseln müssen.
Entsprechend Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung zielt diese Regelung darauf ab, Mängel zu beheben, wie beispielsweise die Abordnung von Lehrern, den Einsatz als Lehrkräfte an anderen Schulen oder die Versetzung an andere Bildungseinrichtungen; oder die Tatsache, dass Lehrer innerhalb einer Bildungseinrichtung zwischen verschiedenen Schulen wechseln müssen, um zu unterrichten, ohne für die Tage, an denen sie wechseln müssen, eine Mobilitätszulage zu erhalten.
Der Verordnungsentwurf sieht vor, dass Lehrkräfte im Falle einer Versetzung zwischen Bildungseinrichtungen, deren Vergütungssätze an der abgebenden Einrichtung höher sind als an der aufnehmenden, ihre bisherigen Vergütungsregelungen für maximal 36 Monate ab dem Zeitpunkt der Versetzung oder Abordnung beibehalten dürfen. Nach Ablauf dieser Frist gelten die Vergütungsregelungen als an die Stelle und den Einsatzort angepasst.
Der Verordnungsentwurf ergänzt außerdem die Zahlungsgrundsätze für die Umsetzung der Zulagenregelung für Lehrer, die an Bildungseinrichtungen mit vielen Ausbildungsstufen oder an Bildungseinrichtungen mit vielen Schulen oder Zweigstellen tätig sind.
Der Titel „Professor“ wird der Gehaltsstufe „Senior Expert“ zugeordnet.
Der Verordnungsentwurf sieht vor, dass Lehrkräfte mit Professorentitel der Gehaltsstufe für leitende Experten unterliegen. Diese Gehaltsstufe umfasst demnach drei Stufen: 8,8 – 9,4 – 10,0.
Entsprechend Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Professorentitel derzeit der höchste akademische Grad und belegt die Kompetenz, das wissenschaftliche Ansehen sowie die führende Rolle des Professors in seinem Fachgebiet, der die Erforschung und Schaffung neuen Wissens vorantreibt . Obwohl der Professor dadurch nicht automatisch als Experte im höheren Management gilt, ist die Anwendung der Gehaltstabelle für Experten im höheren Management für Professoren deren Position und Rolle in der Weiterentwicklung ihres Fachgebiets angemessen.
Quelle: https://thanhnien.vn/tat-ca-nha-giao-deu-duoc-huong-he-so-luong-dac-thu-185251102091617669.htm






Kommentar (0)