
Thailändischer Finanzminister Ekniti Nithanprapas – Foto: BANGKOK POST
Nach den geltenden Bestimmungen in Thailand sind importierte Waren mit einem Wert von 1.500 Baht (etwa 1,3 Millionen VND) oder weniger von der Einfuhrsteuer befreit.
Dies wird sich jedoch ab dem 1. Januar 2026 ändern, wenn Thailand beginnt, eine Steuer von 10 % auf diese Art von Importen zu erheben.
Am 14. November erklärte der thailändische Finanzminister Ekniti Nithanprapas, dies sei eine Maßnahme zur Unterstützung des verarbeitenden Gewerbes des Landes.
„Mit den Einfuhrzöllen sollen kleine und mittlere Unternehmen vor der Flut billiger Waren geschützt werden, die infolge des globalen Handelskriegs ins Land strömt“, sagte Ekniti und fügte hinzu, dass die Regierung auch die Zusammenarbeit von E-Commerce-Plattformen bei der Steuererhebung anstrebt.
Laut Reuters erklärte die Anwaltskanzlei Tilleke & Gibbins, dass diese Maßnahme Auswirkungen auf den E-Commerce-, Logistik- und Einzelhandelssektor haben werde.
Die Transportunternehmen werden mit zusätzlichen Verfahren zur Bewertung und Erhebung von Zöllen auf Millionen von importierten Paketen mit geringem Wert belastet.
„Diese Maßnahme markiert eine grundlegende Abkehr vom steuerfreien grenzüberschreitenden E-Commerce-Modell mit geringem Warenwert in Thailand“, erklärte die Anwaltskanzlei.
Thailändische Unternehmen haben die Regierung zum Handeln aufgefordert, da eine Welle von Billigwaren, hauptsächlich aus China, Produktion und Wirtschaft getroffen und zu einer Reihe von Fabrikschließungen geführt hat.
Quelle: https://tuoitre.vn/thai-lan-ngung-mien-thue-hang-nhap-khau-gia-tri-thap-de-bao-ve-doanh-nghiep-trong-nuoc-20251114191825674.htm






Kommentar (0)