Im August werden voraussichtlich zwei bis drei Stürme/tropische Tiefdruckgebiete im Ostmeer auftreten, die die nördlichen und zentralen Regionen beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus wird es in den nördlichen und zentralen Regionen weiterhin heiß sein, und zu Beginn des Monats kann es zu extrem heißen Tagen kommen.
(Illustration) |
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen ist im August mit zwei- bis dreimaligem Auftreten von Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten im Ostmeer zu rechnen, die möglicherweise auch die nördlichen und nordzentralen Regionen beeinträchtigen.
Darüber hinaus ist im August in der nördlichen Region weiterhin heißes Wetter mit wechselnden Regenfällen zu erwarten. In der zentralen Region hält die Hitze in der ersten Monatshälfte an, mit einigen Tagen intensiver Hitze; in der zweiten Monatshälfte lässt die Hitze im Vergleich zur ersten Monatshälfte tendenziell nach.
Die Durchschnittstemperatur im August liegt in den nördlichen und zentralen Regionen um 0,5 bis 1 Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt und an manchen Orten sogar noch höher; im zentralen Hochland und in den südlichen Regionen liegt sie etwa 0,5 Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt im gleichen Zeitraum.
Prognosen zufolge wird der Südwestmonsun in diesem Zeitraum im zentralen Hochland und im Süden wahrscheinlich mehrere Tage lang Schauer und Gewitter verursachen, wobei es an einigen Tagen zu heftigen Gewittern und starkem Regen kommen wird, wobei sich die Starkregenfälle auf den späten Nachmittag konzentrieren.
Die Niederschlagsmenge in der nördlichen Region liegt im Allgemeinen 10–25 % unter dem langjährigen Durchschnitt, insbesondere in Lai Chau- Dien Bien liegt sie in etwa auf dem gleichen Niveau; in der zentralen Region liegt sie im Allgemeinen 15–30 % niedriger; im zentralen Hochland und in der südlichen Region entspricht sie im Allgemeinen etwa dem langjährigen Durchschnitt im gleichen Zeitraum.
Achtung: Aufgrund der Auswirkungen des heißen Wetters, das sich auf die nördlichen und zentralen Regionen konzentriert, besteht in Wohngebieten und Produktionsgebieten aufgrund des erhöhten Strombedarfs und der hohen Waldbrandgefahr, insbesondere in der zentralen Region, Brand- und Explosionsgefahr.
Während dieser Zeit ist die tropische Konvergenzzone weiterhin aktiv und es besteht die Gefahr, dass sich im Ostmeer ein tropisches Tiefdruckgebiet/ein tropischer Sturm bildet. Die tropische Konvergenzzone in Kombination mit dem starken Südwestmonsun wird in den südlichen Meeren starke Winde und hohe Wellen verursachen. Daher müssen Fischer bei ihren See- und Fischereiaktivitäten vorsichtig sein, um Gefahren für Menschenleben und Eigentum zu vermeiden.
Darüber hinaus kommt es landesweit weiterhin zu gefährlichen Wetterphänomenen wie Gewittern, Tornados, Blitzen und Hagel, die die Produktion und die Aktivitäten der Menschen stark beeinträchtigen können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)