Einem aktuellen Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) zufolge gehört Vietnam zu den 30 größten Rohstoffexportländern der Welt und belegt den 23. Platz.
Sowohl Export als auch Import liegen in den Top 20 bzw. 30 Ländern der Welt.
Die WTO legt fest, dass der Gesamtumsatz Export von Waren Der Exportumsatz Vietnams wird im Jahr 2023 354 Milliarden US-Dollar erreichen, was 1,5 % des weltweiten Exportumsatzes entspricht. Vietnam gehört zu den 30 größten Exportnationen der Welt.
Auf der Importseite in 30 Volkswirtschaften Import Vietnam, das weltweit größte Land, liegt mit 326 Milliarden US-Dollar auf Platz 22 und macht 1,3 % des weltweiten Importvolumens aus.
Aufgrund der starken Auswirkungen der Covid-19-Pandemie gingen die Importe und Exporte im Jahr 2023 jedoch im Vergleich zu 2022 stark zurück – dem Jahr, in dem der Import- und Exportumsatz ein Rekordniveau von 730,28 Milliarden USD erreichte. Im Jahr 2024 gewann die Import- und Exportsituation wieder an Wachstumsdynamik, verbesserte sich weiter und sollte voraussichtlich weiterhin ein Rekordniveau von 780 – 800 Milliarden USD erreichen.
Im Kontext der Anfangsjahre der Innovation ist diese Leistung umso bemerkenswerter und zeugt von der Beständigkeit sowohl der Politik als auch der Bemühungen der Unternehmen.
Im Gespräch mit Reportern der Zeitung „Industry and Trade“ erklärte Dr. Le Quoc Phuong, ehemaliger stellvertretender Direktor des Zentrums für Industrie- und Handelsinformationen im Ministerium für Industrie und Handel , dass Vietnam mit diesem Erfolg zu einer der weltweit größten Import- und Exportmächte geworden sei. Dies sei eine enorme Anstrengung und zugleich ein großer Erfolg für Vietnam.
Vietnam erlebte die ersten Jahre der Restrukturierung mit großen Schwierigkeiten im Import-Export-Bereich, da viele Güter, darunter auch Reis, importiert werden mussten. Doch selbst in diesen schwierigen Zeiten beschloss der 6. Parteitag (1986), dass der Rohstoffexport (neben der Lebensmittelproduktion und Konsumgütern) eine der drei Hauptantriebskräfte der Wirtschaft in der Restrukturierungsphase darstellt. Die Halbzeitkonferenz (7. Legislaturperiode) der Partei beschloss, dass Vietnams Wirtschaftsentwicklungsstrategie darin bestehe, „sich konsequent auf den Export als Hauptrichtung zu konzentrieren und gleichzeitig die Importe einiger im Inland produzierter Produkte effektiv zu ersetzen“.
Dank einer starken und korrekten Politik erreichte Vietnams jährliches Exportwachstum in der ersten Periode von 1991 bis 2010 stets hohe, zweistellige Werte und überschritt in manchen Jahren sogar 15 %. Im Zeitraum von 2011 bis 2022 erreichte die Wachstumsrate des gesamten vietnamesischen Exportwerts durchschnittlich 12,6 % pro Jahr.
Während Vietnams gesamter Exportumsatz im Jahr 1991 lediglich 2,087 Milliarden USD erreichte (der Import erreichte 2,338 Milliarden USD), lag er im Jahr 2015 bereits bei 162,016 Milliarden USD (der Import erreichte 165,775 Milliarden USD), was einer Steigerung um das 77,63-fache entspricht.
Bis 2022 war der Exportumsatz Vietnams im Vergleich zu 2015 um das 2,29-fache und im Vergleich zu 1991 um das 177,9-fache gestiegen.
Aus diesen beeindruckenden Ergebnissen lässt sich bei Betrachtung der Import- und Exportaktivitäten des gesamten Landes erkennen, dass Vietnam seit mehr als drei Jahrzehnten, selbst während der Covid-19-Pandemie (2019–2021), ein hohes Exportwachstum verzeichnet. Die für den gesamten Zeitraum von 1992 bis 2022 (31 Jahre) berechnete Exportwachstumsrate erreichte durchschnittlich 17,96 % pro Jahr. Vietnam ist seit mehr als 30 Jahren das Land mit der weltweit höchsten Exportwachstumsrate.
Darüber hinaus verzeichnete die vietnamesische Wirtschaft von 2016 bis 2022 sieben Jahre in Folge einen Handelsüberschuss. Auch 2023 wird Vietnam seinen Handelsüberschuss halten. Für ein Entwicklungsland (hohe Importnachfrage, eingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit verarbeiteter Produkte auf dem internationalen Markt) ist das Erreichen eines Handelsüberschusses eine bemerkenswerte Leistung, die die Anstrengungen und die qualitative Entwicklung der Wirtschaft widerspiegelt.
Derzeit sind vietnamesische Exportgüter in fast 200 Ländern und Gebieten auf der ganzen Welt vertreten, darunter auch in großen und anspruchsvollen Märkten wie den USA, Japan und der EU.
Insbesondere hat sich die Struktur der vietnamesischen Exportgüter grundlegend verschoben: weg von der intensiven Nutzung von Rohstoffen und Primärprodukten hin zu verarbeiteten und gefertigten Produkten. Auch bei landwirtschaftlichen Produkten nimmt die Exportmenge hochwertiger Produkte zu.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Phung Duc Tien erklärte beispielsweise, dass das Ministerium in den letzten fünf Jahren in Zusammenarbeit mit Provinzen, Städten, Landwirten und Unternehmen die Struktur grundlegend verändert habe, um die Reisqualität zu verbessern. Dadurch sei vietnamesischer Reis zwar teuer, werde aber dennoch von vielen Ländern akzeptiert.
Darüber hinaus verbessert sich die Qualität des vietnamesischen Reises zunehmend und erfüllt die Standards anspruchsvoller Märkte wie der EU, der USA und Japans, was weitere Exportmöglichkeiten eröffnet. Prognosen zufolge werden Unternehmen von jetzt an bis zum Jahresende voraussichtlich weiterhin größere Mengen und bessere Preise exportieren.
Auf dem Weg zu nachhaltigen Exporten
Die Strategie für den Import und Export von Gütern bis 2030 legt Ziele für einen grünen und nachhaltigen Export fest. Dies gilt als unumkehrbarer Trend weltweit.
Dr. Le Quoc Phuong betonte, dass viele vietnamesische Produkte zu den Top-Exportgütern gehören, wie beispielsweise Reis, Pfeffer und Textilien. Damit zähle Vietnam zu den Exportmächten. Daher sei eine Reaktion notwendig, die der Position einer Exportmacht würdig sei. Das heißt, es dürfe keine Verzögerungen geben, um Produkte und Exportgüter an die immer strengeren Marktstandards anzupassen.
Daher müssen sich Unternehmen zunächst mit grüner Produktion, grüner Transformation und nachhaltigem Export auseinandersetzen. Dies spiegelt sich in den neuen Vorschriften der Länder wider, die wir einhalten und sorgfältig studieren müssen.
Nach sorgfältiger Auseinandersetzung mit Informationen zu grüner Produktion und grüner Transformation müssen Unternehmen ihre Produktions- und Geschäftsprozesse überprüfen, um festzustellen, ob sie nicht den grünen Standards entsprechen. Welche Phasen müssen umgestellt werden und welche Schritte sind dafür nötig?
Als nächstes müssen Unternehmen in die grüne Transformation investieren. Diese Investition ist sehr kostspielig, aber die Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht haben, müssen sie akzeptieren.
Unternehmen müssen sich auch externe Unterstützung suchen, etwa in Form von Beratung, Anleitung, Kontakten, Bereitstellung von Finanzkrediten usw. Unterstützungsquellen können staatliche Verwaltungsbehörden, internationale Organisationen in Vietnam oder fortgeschrittene Länder wie die EU sein. Wir müssen diese Unterstützung suchen und nutzen.
Schließlich müssen Unternehmen die grüne Transformation nicht nur als Herausforderung und Schwierigkeit begreifen, sondern auch als große Chance für Investitionen, die Umstellung von Produktion und Geschäftsaktivitäten, die Investition in Produktionsprozesse sowie die Veränderung von Ausrüstung und Ausgangsmaterialien. Veränderungen werden Innovationen anregen und langfristig zu einer besseren Transformation führen.
Seitens des Ministeriums für Industrie und Handel erklärte Frau Nguyen Cam Trang, stellvertretende Direktorin der Import-Export-Abteilung, dass sich das Ministerium auf Schlüsselthemen der Marktentwicklung und der Bereitstellung von Marktinformationen für Unternehmen konzentrieren werde. Insbesondere hat das Ministerium das Netzwerk vietnamesischer Handelsbüros im Ausland angewiesen, Unternehmen bei der Anpassung und Einhaltung der Umweltstandards anderer Länder zu unterstützen.
Darüber hinaus werden Leitfäden, Informationen zu ausländischen Vorschriften und Handbücher bereitgestellt, um Verbände und Unternehmen zeitnah und schnell mit Informationen zu versorgen, damit Unternehmen ihre Produktion und ihr Geschäft proaktiv planen und den Marktanforderungen gerecht werden können.
Quelle
Kommentar (0)