Laut einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) der Vereinten Nationen (UN) sind in den vergangenen 50 Jahren durch extreme Wetterereignisse zwei Millionen Menschen ums Leben gekommen und es entstanden Schäden in Höhe von über vier Billionen Dollar.
Häuser sind zerstört, nachdem Zyklon Mocha am 16. Mai durch den Bundesstaat Rakhine in Myanmar fegte. Foto: AP
In einem am 22. Mai veröffentlichten Bericht der WMO hieß es, dass sich zwischen 1970 und 2021 weltweit fast 12.000 wetterbedingte Katastrophen ereigneten. Die verheerenden Folgen waren in Entwicklungsländern am stärksten spürbar: 90 % der Todesopfer und 60 % der gesamten wirtschaftlichen Verluste gingen auf sie zurück. „Die schwächsten Gemeinschaften tragen leider die Hauptlast extremer Ereignisse im Zusammenhang mit Wasser, Klima und Wetter“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.
Fast 50 Prozent der Todesfälle entfallen auf Asien, die Hälfte davon auf Bangladesch. Von den über 733.500 Todesfällen in Afrika waren 95 Prozent auf Dürre zurückzuführen.
Die wirtschaftlichen Verluste steigen zwar, doch durch koordiniertes Katastrophenmanagement und verbesserte Frühwarnung konnte die Zahl der Todesopfer im letzten halben Jahrhundert gesenkt werden, so die WMO.
Der Supertaifun Mocha der vergangenen Woche veranschaulicht dies. Er richtete in Myanmar und Bangladesch große Verwüstungen an und traf die Ärmsten überproportional. In der Vergangenheit haben extreme Wetterereignisse wie Mocha in beiden asiatischen Ländern Zehntausende, ja sogar Hunderttausende Menschen getötet. Dank Frühwarnsystemen und Katastrophenmanagement gehören solche Todesraten jedoch der Vergangenheit an. In Myanmar starben durch Mocha nur 145 Menschen.
In den 2010er Jahren sank die weltweite Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen auf weniger als 20.000 pro Jahr, gegenüber über 50.000 im Vorjahr. Die kombinierte Zahl der Todesopfer in den Jahren 2020 und 2021 betrug lediglich 22.608. Laut WMO könnte eine 24-stündige Vorwarnung vor einem Sturm oder einer Hitzewelle den Verlust von Menschenleben um 30 % reduzieren.
Der Bericht ist Teil der UN-Initiative „Frühwarnung für alle“, deren Ziel es ist, dass Frühwarndienste bis Ende 2027 jeden Menschen auf der Erde erreichen. Derzeit haben nur etwa 50 Prozent der Weltbevölkerung Zugang zu Frühwarninformationen. In Afrika, den kleinen Inselentwicklungsländern und den am wenigsten entwickelten Ländern ist die Abdeckung extrem niedrig.
HANH NGUYEN (Laut NY Daily News, Al Jazeera)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)