Der Fuji ist mit 3.776 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg Japans und ein beliebtes Ziel für Bergsteiger. Nach den Maßnahmen der Präfektur Yamanashi hat die Präfektur Shizuoka jedoch angekündigt, dass die Wanderwege am Fuji nach 16 Uhr gesperrt werden. Ein Beamter der Präfektur Shizuoka erklärte: „Aufgrund der Beschränkungen der Präfektur Yamanashi könnten viele Bergsteiger die Shizuoka-Seite der Wanderwege nutzen. Daher werden wir zunächst mögliche Maßnahmen ergreifen.“
Die Regierung von Shizuoka testet Maßnahmen gegen unsichere Bergsteigeraktivitäten wie das sogenannte „Bullet Climbing“ – das nächtliche Besteigen eines Berges, um den Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu erleben, und anschließendes Zurückkehren ohne Übernachtung. Drei Wanderwege auf der Shizuoka-Seite – Subashiri, Gotemba und Fujinomiya – werden nachts geschlossen bleiben, außer für Gäste, die in Berghütten übernachten. Die lokale Regierung plant außerdem die Entwicklung eines Online-Systems zur Buchung von Berghütten.
Die Präfektur Yamanashi wird an der fünften Station des Yoshida-Trails ein Tor errichten, um die Route von 16:00 bis 3:00 Uhr für alle außer Übernachtungsgäste zu sperren und die Zahl der Bergsteiger auf 4.000 pro Tag zu begrenzen. Ab diesem Sommer plant die Präfektur außerdem, für die Nutzung des Yoshida-Trails eine Gebühr von 2.000 Yen (ca. 14.000 US-Dollar) pro Bergsteiger zu erheben.
Unter den Routen zur Besteigung des Fuji öffnet der Yoshida-Trail in der Präfektur Yamanashi üblicherweise am 1. Juli, also früher als der 10. Juli in der Präfektur Shizuoka, und wird von mehr Bergsteigern genutzt. In der Klettersaison 2023 verzeichnete die Präfektur Yamanashi 137.236 Bergsteiger auf dem Yoshida-Trail, während die Präfektur Shizuoka 49.545 Bergsteiger auf dem Fujinomiya-Trail verzeichnete. Es folgten 19.062 bzw. 15.479 Bergsteiger auf dem Subashiri-Trail und dem Gotemba-Trail.
Quelle
Kommentar (0)