Trotz positiver makroökonomischer Nachrichten, als die weltweiten Zinssätze allmählich ihren Höhepunkt erreichten und die FED, die EZB und die BOE ihre Zinserhöhungen drei bis vier Mal in Folge einstellten, schwankte die Lage des Aktienmarkts in der letzten Woche noch immer in der Akkumulationszone. Die Reaktion des Marktes auf eine Reihe positiver Nachrichten enttäuschte jedoch viele Anleger sehr.
Ausländische Investoren verzeichneten weiterhin eine sehr starke Woche mit Nettoverkäufen; der Nettoverkaufswert von HOSE lag bei über 3.300 Milliarden VND. Der starke Verkaufsdruck ausländischer Investoren stellt angesichts vorsichtiger Privatanleger und inländischer institutioneller Anleger, die sich keine klare Meinung bilden, ein enormes Hindernis für die Fähigkeit des Marktes dar, Punkte zu gewinnen.
Insgesamt bewegt sich der Markt weiterhin in der Akkumulationszone und auf einem als niedrig geltenden Preisniveau, da er sich erst um ein Drittel des vorherigen Rückgangs erholt hat. Die aktuelle Marktbreite ist jedoch nicht so gering, wie wir es beim Blick auf den Gesamtindex empfinden, wo bis zu 54 % der Aktien über dem 200-Tage-Durchschnitt (MA200) liegen.
Laut Dr. Nguyen Duy Phuong, Investment Director von DGCapital, dürfte sich der Aktienmarkt kurzfristig (ein bis zwei Wochen) seitwärts bewegen. Die Zinssätze werden weltweit erwartungsgemäß gesenkt oder stehen kurz vor einer Senkung, was oft mittel- und langfristig von Bedeutung ist. Zu beachten ist, dass die Fed die Zinsen das ganze Jahr über erhöht hat, der US-Aktienmarkt jedoch nicht davon betroffen war und der DJ30-Index seinen historischen Höchststand überschritten hat. Diese Faktoren müssen daher einen realen Cashflow auslösen, wie beispielsweise die Tatsache, dass viele Orte weltweit die Geldpolitik gelockert haben, die hohen Zinsen in den USA jedoch mehr Kapital anziehen und die US- Wirtschaft weiterhin sehr stark ist, was den Markt stützt.
Die Strategieanalysten der DSC Securities Company gehen davon aus, dass sich der Markt bei einem Rückgang von etwa 15–25 % vom Höchststand normalerweise nur schwer erholen wird. Im günstigsten Fall akkumuliert der VN-Index oberhalb des aktuellen Tiefpunkts, im negativen Fall steigt er erneut an und bildet einen zweiten Tiefpunkt.
Insgesamt befindet sich der Markt weiterhin in einer kurzfristigen Akkumulationsphase, die Anlegerstimmung ist eher enttäuscht. Für den VN-Index ist es jedoch nicht leicht, die Unterstützungsmarke von 1.080 bis 1.100 Punkten zu durchbrechen, insbesondere vor dem Hintergrund der starken weltweiten Aktienmarktentwicklung. „Wir gehen davon aus, dass sich der Markt diese Woche in einem Akkumulationstrend bewegen wird. Es kann zwar kurzfristige Schwankungen unter 1.100 Punkten geben, aber es ist schwierig, Panik auszulösen“, kommentierten DSC-Experten.
Die Agribank Securities Company äußerte zudem die Ansicht, dass es nach jedem starken Rückgang häufig Erholungsphasen gibt, was auch die Anlegerstimmung und den Cashflow am Markt widerspiegelt. Da der Abwärtstrend mittelfristig jedoch weiterhin eine Schlüsselrolle spielt, ist es notwendig, den Anstieg der Auszahlungen bzw. die Nutzung von Margen zu begrenzen und den Aktienanteil im Portfolio auf einem sicheren Niveau zu halten, das der Risikobereitschaft entspricht.
Im aktuellen Zeitraum sollte die Umstrukturierung des Portfolios auf mittel- und langfristige Positionen für Aktien mit guten Fundamentaldaten, gesunder Finanzlage, geringer Verschuldungsquote und positiven Geschäftsaussichten im Vordergrund stehen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)