Dies ist ein wichtiger Schritt zur Deeskalation, der dazu beiträgt, die Sorgen über einen Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu zerstreuen und erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte.
Die Aktienfutures an der Wall Street stiegen sprunghaft. Die S&P 500-Futures stiegen um 2,6 %, der Nasdaq 100 um 3,8 %. US-Technologieaktien steuern auf ihren besten Handelstag seit über einem Monat zu, während Hongkonger Technologieaktien um mehr als 6 % zulegen.
Am europäischen Aktienmarkt eröffnete der deutsche Aktienindex DAX den Handel am 12. Mai mit einem Plus von 1,5 Prozent auf einem Rekordhoch, der europäische STOXX 600 Index stieg um 1,1 Prozent, während der italienische FTSE MIB Index um mehr als 2 Prozent auf seinen höchsten Stand seit 2007 stieg.
In Asien verzeichneten die regionalen Aktienmärkte allgemein höhere Kurse. Auf dem Tokioter Markt (Japan) stieg der Nikkei 225-Index um 0,4 % auf 37.644,26 Punkte. In China stieg der Hang Seng-Index in Hongkong um 3 % auf 23.549,46 Punkte. Der Shanghai Composite Index stieg um 0,8 % auf 3.369,24 Punkte.
Auch die Aktienmärkte in Sydney (Australien), Seoul (Südkorea), Taipeh (China) und Wellington (Neuseeland) verzeichneten Zugewinne. Die Aktienkurse in Mumbai stiegen um mehr als 3 %, nachdem Indien und Pakistan am Wochenende ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen hatten. Die pakistanische Börse legte sogar um über 9 % zu.
Auch der Dollarindex stieg gegenüber anderen wichtigen Währungen deutlich um 0,9 Prozent und erholte sich damit spektakulär von seinem Dreijahrestief im letzten Monat. Der japanische Yen fiel gegenüber dem Dollar um 1,5 % auf 147,08 Yen pro Dollar. Der Euro fiel um 1,1 % auf 1,1131 USD pro Euro.
Auf dem Goldmarkt fiel das Edelmetall um 3 % auf den niedrigsten Stand seit über einer Woche, nachdem bekannt wurde, dass die USA und China eine Einigung erzielt hatten. Gegen 15:12 Uhr Vietnamzeit: Der Spotpreis für Gold lag bei nur 3.224,34 USD/Unze, dem niedrigsten Stand seit Beginn dieses Monats. Auch die US-Gold-Futures fielen um 3,5 Prozent auf 3.228,10 Dollar pro Unze.
Der steigende Dollarindex übe Druck auf den Goldpreis aus, sagte Jigar Trivedi, leitender Rohstoffanalyst bei Reliance Securities. Kurzfristig dürfte der Preis dieses Edelmetalls seinen Abwärtstrend fortsetzen, da der US-Dollar angesichts geringerer geopolitischer Risiken stärker wird. Dieser Experte prognostiziert, dass der Goldpreis in naher Zukunft auf 3.200 USD/Unze fallen könnte.
Auf anderen Metallmärkten stiegen die Spotpreise für Silber jedoch um 0,7 % auf 32,94 USD pro Unze, für Platin um 0,5 % auf 999,64 USD pro Unze und für Palladium um 0,5 % auf 980,69 USD pro Unze.
Die hochrangigen Handelsgespräche zwischen den USA und China endeten nach zweitägigen Verhandlungen mit einem positiven Ergebnis: Beide Seiten einigten sich darauf, die gegenseitigen Zölle auf Waren für 90 Tage zu senken. Dem Plan zufolge werden beide Seiten vor dem 14. Mai Maßnahmen ergreifen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/thi-truong-phan-ung-tich-cuc-sau-khi-my-trung-dat-thoa-thuan-thue-quan-702024.html
Kommentar (0)