Der Kryptowährungsmarkt, dem es wahrlich nicht an dramatischen Geschichten mangelt, hält einmal mehr den Atem an angesichts der wohl geheimnisvollsten Identität der Welt : Satoshi Nakamoto.
Kürzlich löste eine kleine Wette an der Polymarket-Börse eine große Debatte aus: Wird der Vater des Bitcoins sein riesiges Vermögen noch vor Ende 2025 transferieren?
Obwohl der Einsatz gering war, unterstrich er die anhaltende Besessenheit des Marktes. Jede Bewegung von Satoshis angeblichen Wallets hätte Schockwellen ausgelöst. Doch während die Händler die Geschichte noch verarbeiteten, erhob eine prominente Stimme im traditionellen Finanzwesen eine weitaus schockierendere Anschuldigung.

Wird Satoshi Nakamoto sein Schweigen brechen und sein Bitcoin-Vermögen von 1,1 Millionen Dollar noch vor Ende 2025 transferieren? (Illustration: Cam Ha).
Verschwörungstheorie: Ist der Bitcoin-Erfinder ein „Betrüger“, der heimlich seine Bitcoins verkauft?
Gary Stevenson, ein britischer Ökonom und ehemaliger Händler der Citigroup, der für seine scharfsinnigen Ansichten bekannt ist, hat nicht gezögert, Satoshi als „Fälschung“ und Bitcoin als „ausgeklügelten Betrug“ zu bezeichnen.
In einem kürzlich geführten Interview schilderte Stevenson ein erschreckendes Szenario: „Stellen Sie sich vor, Sie wären Satoshi Nakamoto. Sie erschaffen eine Scheinwährung und besitzen eine Billion Dollar“, sagte er. „Wenn ich an seiner Stelle wäre und wüsste, dass der Kurs auf null sinken würde, sobald ich mit dem Verkauf beginne, was würde ich tun? Ich würde 100.000 Dollar verkaufen und mit dem Geld Werbung schalten. Dann würde ich weitere 200.000 Dollar verkaufen und erneut Werbung kaufen.“
Laut Stevenson verkauft der Mann hinter dem Namen Satoshi heimlich seine Bitcoins, um eine globale PR-Kampagne zu finanzieren. Ziel sei es, „überall Werbung zu schalten“ und junge, unerfahrene Anleger davon zu überzeugen, „diesen nutzlosen Vermögenswert“ zu kaufen, damit er Profit daraus schlagen könne. „Das ist Betrug“, beteuert er.
Stevensons Argument zielt auf Bitcoins größte Schwäche ab: die Konzentration von Macht und Reichtum in den Händen einer einzigen anonymen Instanz. Wenn er Recht hat, ist der gesamte Preisanstieg von Bitcoin nicht auf die Marktakzeptanz zurückzuführen, sondern auf eine beispiellose Kampagne der Preismanipulation.
Der „Geist“, der reicher ist als Bill Gates, und die Angst vor dem Markt
Ob Satoshi nun ein Genie oder ein Betrüger ist, das Vermögen dieses mysteriösen Mannes ist unbestreitbar. Laut Daten von Arkham Intelligence überstieg der Gesamtwert der mit Satoshi in Verbindung stehenden Bitcoins zeitweise die 117-Milliarden-Dollar-Marke. Mit diesem Vermögen zählt diese mysteriöse Person zu den reichsten Menschen der Welt und übertrifft sogar Bill Gates.
Das Vermögen ist so groß, dass es selbst im Ruhezustand noch unglaubliche Zahlen generiert. Im vergangenen Oktober, als der Markt von Gerüchten über neue Zölle erschüttert wurde, „verflüchtigte“ sich der Wert von Satoshis Wallet innerhalb von nur 24 Stunden um 5,03 Milliarden US-Dollar.
Die Fragilität des Marktes angesichts makroökonomischer Nachrichten und die Angst vor dem „Geist“ Satoshi sind real. Wer 1,1 Millionen BTC besitzt, hat die Macht, den Markt mit wenigen Klicks zum Einsturz zu bringen.

Satoshi Nakamotos Vermögen: 1,1 Millionen Bitcoins, 15 Jahre Schweigen und eine Zukunft im Wert von 1 Billion Dollar (Foto: Veronica Cestari).
Paradoxon der letzten 17 Jahre: Bitcoin ist „erwachsen“ geworden und braucht keinen Vater mehr?
Die Debatte um Satoshis Identität und Absichten wird wohl nie enden. Ironischerweise scheint sich sein Projekt, während der Markt gespannt auf den „Geist“ Satoshi blickt, nicht mehr um seinen Vater zu kümmern.
Bitcoin feierte kürzlich den 17. Jahrestag seines Whitepapers (31. Oktober 2008). Aus einem „Hacker-Experiment“ ist ein fester Bestandteil institutioneller Portfolios geworden. Die institutionelle Akzeptanz ist keine Prognose mehr, sondern Realität.
Wall-Street-Giganten: BlackRock, der weltgrößte Vermögensverwalter, hält mittlerweile über seine ETFs eine große Menge Bitcoin.
Börsennotierte und private Unternehmen: Hunderttausende von BTC befinden sich in den Kassen von börsennotierten und privaten Unternehmen weltweit und werden als strategische Reserve betrachtet.
Der Kryptowährungsexperte Michael Rihani ist überzeugt, dass diese Integration die Position von Bitcoin gestärkt hat. „Dieser Schritt verbindet traditionelles und digitales Finanzwesen, erweitert den Zugang und erhöht das Vertrauen“, erklärte er.
Von Finanzvermögen bis hin zu " politischen Stellungnahmen"
Noch wichtiger ist jedoch, dass Bitcoin den Finanzbereich verlassen hat und auf die globale politische Bühne vorgedrungen ist.
Die größte Veränderung könnte von US-Präsident Donald Trump ausgehen, der sich bisher vehement gegen Bitcoin ausgesprochen hat, nun aber Bitcoin-Spenden für seinen Wahlkampf annimmt und versprochen hat, die USA zu einem „globalen Zentrum für Blockchain-Mining und -Innovation“ zu machen. Dies ist nicht länger nur Rhetorik, sondern eine klare Position zur Industriepolitik und wirtschaftlichen Sicherheit.
In Argentinien sieht Präsident Javier Milei Bitcoin als Instrument, um „das Geld an die Bevölkerung zurückzugeben“ und als wirksamen Schutz gegen Hyperinflation und schlechtes staatliches Finanzmanagement. El Salvador unter Präsident Nayib Bukele hat unterdessen trotz Warnungen internationaler Finanzinstitutionen Pionierarbeit bei der Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel geleistet.
Für diese Führungskräfte ist Bitcoin nicht nur ein spekulatives Anlagegut, sondern ein Ausdruck finanzieller Souveränität in einer volatilen Welt.
Wir stehen vor einem faszinierenden Paradoxon.
Einerseits ist der Markt noch immer von dem Gespenst von Satoshis 117 Milliarden Dollar schwerem Vermögen überschattet. Händler spekulieren weiterhin auf seine Handlungen, und Ökonomen befürchten nach wie vor einen „Betrug des Jahrhunderts“.
Andererseits hat eine noch größere Kraft, darunter BlackRock, Konzerne und Staaten, entschieden, dass Bitcoin mit seinem begrenzten Angebot von 21 Millionen Einheiten ein legitimes Gut ist. Sie integrieren ihn in rasantem Tempo in das globale Finanzsystem.
Nach 17 Jahren ist die Debatte um Satoshis wahre Identität vielleicht weniger wichtig als die Frage nach seinem Vermächtnis. Bitcoin hat sich etabliert.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/thi-truong-tien-so-lai-day-song-vi-bong-ma-satoshi-nakamoto-20251112084520588.htm






Kommentar (0)