14 Provinzen und Städte in der Zentralregion wurden beauftragt, mehr als 6.500 neue Lehrer einzustellen, doch nach einem Jahr waren nur knapp 70 % eingestellt.
Die Informationen wurden auf der Konferenz zur Entwicklung der allgemeinen und beruflichen Bildung in den Regionen North Central und Central Coast bis 2030 mit einer Vision bis 2045 vorgestellt, die am 14. Juli vom Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung in Quang Tri organisiert wurde.
Nach Angaben des Ministeriums gab es im Schuljahr 2021/2022 in der gesamten Region 12.322 Vorschul-, Allgemein- und Weiterbildungseinrichtungen . Davon besuchen 3,8 Millionen Schüler die Allgemeinbildung (von der Grundschule bis zur 12. Klasse). Die Gesamtzahl der Lehrkräfte beträgt 258.255.
Zu Beginn des letzten Schuljahres wurden den Provinzen der Region über 6.500 Lehrkräfte zugeteilt, doch bisher wurden nur 4.530 eingestellt. Die meisten Lehrkräfte sind mit über 3.300 in Vorschulen und Grundschulen beschäftigt, der Rest entfällt auf Sekundar- und Oberschulen. Die meisten Provinzen haben nicht genügend Lehrkräfte eingestellt, um ihre Quote zu erfüllen.
Vizeminister Hoang Minh Son beim Workshop am Morgen des 14. Juli. Foto: Hoang Tao
Dies führt dazu, dass das Lehrer-Klassen-Verhältnis auf allen Stufen unter dem üblichen Niveau liegt (1,2–3,1 Lehrer/Klasse, je nach Stufe). Der Lehrermangel beeinträchtigt die allgemeine Einführung der Vorschulbildung für Fünfjährige und die Umsetzung des Vorschulbildungsprogramms. Auf der Primar- und Sekundarstufe fehlt es den Provinzen an Lehrern, um die neuen Fächer des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 zu unterrichten.
Darüber hinaus ist die Lehrerstruktur für die verschiedenen Fächer und Bildungsstufen nicht einheitlich, und es gibt nach wie vor einen lokalen Überschuss oder Mangel an Lehrern in Gemeinden und Schulen. In der Provinz Quang Tri beispielsweise gibt es an den Mittelschulen einen Lehrerüberschuss in den Fächern Literatur, Mathematik und Naturwissenschaften , während in den Fächern Kunst, Geschichte, Geographie, Sport, Fremdsprachen, Staatsbürgerkunde und Informatik ein Lehrermangel herrscht. Daher setzen die Schulen häufig Literaturlehrer für Staatsbürgerkunde und Mathematiklehrer für Technik und Informatik ein. An den weiterführenden Schulen herrscht in allen Pflichtfächern ein Lehrermangel. Insgesamt fehlen in dieser Provinz mehr als 300 Lehrer.
Die Vergütung ist nicht attraktiv, motivierend und attraktiv für Lehrkräfte. Foto: Hoang Tao
Die Provinzen begründeten die mangelnde Rekrutierung von genügend Lehrkräften damit, dass die Politik hinsichtlich des Einsatzes und der Behandlung von Lehrkräften noch immer einige Mängel aufweise und es nicht gelungen sei, materielle und geistige Anreize zu schaffen, um Lehrkräfte zu ermutigen und anzuziehen.
Die Dezentralisierung der Lehrerrekrutierung auf lokaler Ebene weist noch immer zahlreiche Mängel auf, die zu einem Überschuss bzw. Mangel an Lehrern vor Ort führen. Die Fachbehörde, das Ministerium für Bildung und Ausbildung, ist nicht für die Rekrutierung zuständig und regelt daher weder Anzahl noch Struktur des Personals nach Fächern und Klassenstufen proaktiv. Auch der Überschuss bzw. Mangel an Lehrern wird nicht proaktiv reguliert.
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son, führte den Mangel an Lehrkräften als Grund an. Gleichzeitig steige in manchen Regionen die Zahl der Kündigungen und Ausscheiden aus der Branche, was den Druck auf den Lehrermangel verschärfe.
Herr Son sagte, das Ziel des Bildungssektors bis 2030, mit einer Vision bis 2045, sei es, ausreichend Lehrpersonal in Quantität und Qualität sicherzustellen. Darüber hinaus müssten Lehrkräfte Leistungen und Sozialleistungen in Anspruch nehmen, um sich in ihrer Arbeit sicher zu fühlen und ihrem Beruf treu zu bleiben.
Bis Ende 2022 werden dem Land mehr als 100.000 Lehrkräfte fehlen, vor allem in Vor- und Grundschulen sowie in einigen Fächern des neuen Lehrplans wie Musik, Bildende Kunst, Informationstechnologie, Englisch und Integration. Am stärksten betroffen sind Thanh Hoa und Hanoi.
Im vergangenen Juli hatte das Politbüro dem Bildungssektor zusätzliche 65.980 Stellen zugewiesen, davon 27.850 allein für das Schuljahr 2022/23. Anfang Mai 2023 hatten die Kommunen jedoch nach Angaben des Bildungsministeriums nur mehr als die Hälfte dieser Stellen besetzt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)