Ein IVF-Zyklus ist ein langer Behandlungsprozess.
Bei einer kürzlichen Online-Diskussion zum Thema „Wiederholtes Versagen der In-vitro-Fertilisation (IVF) – Ursachen und Lösungen“ sagte Dr. Pham Thi Thuy Duong, Leiterin des Hong Ngoc Yen Ninh IVF Reproductive Support Center, dass das Konzept der In-vitro-Fertilisation (IVF) mittlerweile sehr beliebt sei.
Um diese Methode jedoch effektiv umzusetzen, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die den Voraussetzungen, der Konstitution und dem spezifischen Gesundheitszustand jedes Paares gerecht werden.
„Es gibt viele Faktoren, die den Erfolg eines IVF-Zyklus beeinflussen können. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass ein IVF-Zyklus ein langfristiger Behandlungsprozess ist, der mit einer sorgfältigen Vorbereitung sowohl der Frau als auch des Mannes beginnt.
„Es ist sehr wichtig, dass Sie beide körperlich vorbereitet sind, damit Ihr Körper vor dem Eingriff in bester Verfassung ist“, sagte Dr. Duong.
Anschließend erfolgt die ovarielle Stimulation, um die Entwicklung der Follikel zu optimieren. Die Eizellentnahme muss sehr präzise erfolgen, um die optimale Anzahl an Eizellen zu erhalten. Gleichzeitig muss der Ehemann die besten Spermien vorbereiten und deren Qualität sicherstellen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung zu erhöhen.
Im Labor spielt der Embryokulturprozess eine äußerst wichtige Rolle. Die Entwicklung des Embryos ist sehr empfindlich, selbst kleine Veränderungen von Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit können sich negativ auswirken.

Meister – Doktor Nguyen Thi Hong Hanh, klinischer Arzt des Hong Ngoc Yen Ninh IVF-Zentrums und Doktor Pham Thi Thuy Duong, Direktor des Hong Ngoc Yen Ninh Reproduktionsunterstützungszentrums, berichteten über das Seminar (Foto: Manh Quan).
Daher muss das Labor Standards einhalten und jeder Vorgang sorgfältig und bis ins kleinste Detail durchgeführt werden, um Embryonen von höchster Qualität zu erzeugen. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Bewertung der Embryonen, um die Embryonen mit dem größten Potenzial auszuwählen.
Darüber hinaus ist es vor dem Embryotransfer notwendig, den Körper der Frau zu optimieren und die Gebärmutter optimal auf die Aufnahme, Einnistung und Ernährung des Embryos vorzubereiten. Wenn sich die Gebärmutter in einem günstigen Zustand befindet, hat der Embryo bessere Entwicklungsbedingungen, was die Erfolgschancen erhöht.
„Jeder Schritt und jeder Prozess muss sorgfältig vorbereitet werden, wobei jede Phase optimiert werden muss, um die höchste Erfolgsquote für den Behandlungszyklus zu erzielen“, betonte Dr. Duong.
Laut Dr. Duong gibt es Fälle, in denen bei der Untersuchung alle Voraussetzungen für eine In-vitro-Fertilisation gegeben sind und die Ursache der Unfruchtbarkeit einfach ist (z. B. verstopfte Eileiter).
Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, sofort fortzufahren, die Eierstöcke sanft zu stimulieren, Embryonen zu erzeugen und im selben Zyklus Embryonen zu übertragen. Im IVF-Zentrum des Hong Ngoc-Krankenhauses gab es beispielsweise viele Fälle, in denen Paare bereits einen Monat nach der ersten Untersuchung die gute Nachricht einer Schwangerschaft erhielten.
Allerdings hat nicht jeder so viel Glück. In vielen Fällen sind drei bis sechs Monate Behandlung und Vorbereitung erforderlich, bevor ein Embryotransfer und eine Schwangerschaft möglich sind.
Darüber hinaus gibt es auch Fälle, in denen ein Embryo erzeugt wurde, der körperliche Zustand der Frau jedoch nicht für den Empfang des Embryos geeignet ist. Wenn beispielsweise die Eileiter der Frau erweitert sind, ist eine Operation zum Abbinden oder Durchtrennen der Eileiter erforderlich.

Laut Dr. Duong muss jeder Eingriff sorgfältig vorbereitet und jeder Schritt optimiert werden, um die höchste Erfolgsquote für den Behandlungszyklus zu erzielen (Foto: Manh Quan).
Warum scheitern IVF-Behandlungen immer wieder?
Laut Dr. Duong hängen Embryotransfer und Schwangerschaft von zwei Hauptfaktoren ab. Erstens muss der übertragene Embryo das Potenzial zur Empfängnis haben. Zweitens muss der Körper der Mutter bereit sein und günstige Bedingungen für die Einnistung und Entwicklung des Embryos schaffen.
Die Ursache für das Scheitern eines IVF-Zyklus kann im Embryo liegen. Mit abnehmender Eizellenqualität, insbesondere bei älteren Frauen, steigt die Zahl der Eizellen mit Chromosomenanomalien, was zur Entstehung defekter Embryonen führt. Diese defekten Embryonen haben nach dem Transfer in die Gebärmutter Schwierigkeiten bei der Empfängnis oder erleiden in diesem Fall häufiger eine Fehlgeburt.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass sich der Embryo auch dann nicht einnistet, wenn er keine Chromosomenfehler aufweist, da es zu Anomalien in den Mitochondrien kommt – dem Energieerzeugungssystem des Embryos.
Die zweite Ursache liegt im Körper der Mutter und kann in zwei Gruppen unterteilt werden.
Zur ersten Gruppe gehören Erkrankungen der Geschlechtsorgane wie chronische Endometritis, Gebärmutterpolypen, Gebärmutterfehlbildungen, Gebärmutterverwachsungen, Gebärmuttermyome oder Endometriose. Bei aufeinanderfolgenden Implantationsfehlern ist eine Neubewertung erforderlich, um das Implantationsfenster jeder Patientin genau zu bestimmen.
Die zweite Gruppe von Ursachen aus dem Körper der Mutter betrifft systemische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen wie Hyperthyreose, Hypothyreose oder Schilddrüsenantikörper oder genetische Anomalien, die die Fähigkeit zur Aufnahme des Embryos beeinträchtigen.
Darüber hinaus sind auch Blutgerinnungsstörungen bei Frauen eine wichtige Ursache.

Meister – Doktor Nguyen Thi Hong Hanh, klinischer Arzt im IVF-Zentrum Hong Ngoc Yen Ninh (Foto: Manh Quan).
Doktor Nguyen Thi Hong Hanh, Ärztin am Hong Ngoc Yen Ninh IVF Center, fügte hinzu, dass es bei einem fehlgeschlagenen Embryotransfer wichtig sei, die Ursache zu finden. Die Natur einer Schwangerschaft sei das Ergebnis eines erfolgreichen „Dialogs“ zwischen der Gebärmutterschleimhaut und dem Embryo. Bevor ein erneuter Embryotransfer durchgeführt werden könne, seien zahlreiche Untersuchungen erforderlich.
In meiner über 10-jährigen Praxiserfahrung bin ich auf viele Fälle gestoßen, die mich zum Nachdenken gebracht und mir Mühe gegeben haben, die richtige Behandlung für meine Patientinnen zu finden. Denn es gibt Patientinnen, die schon viele Embryotransfers hatten, aber keinen Erfolg hatten. Es gibt Patientinnen, die in etwa drei verschiedenen Zentren eine IVF gemacht haben, dreimal eine Eizellentnahme hatten und sechs- bis siebenmal einen Embryotransfer hatten, aber ohne Erfolg.
Ein typischer Fall: Bei der Patientin wurden genetische Anomalien, eine erhöhte Blutgerinnung und ein Hydrosalpinx festgestellt. Nach einer Operation zur Durchtrennung der Eileiter und der Behandlung der Probleme verlief der Embryotransfer erfolgreich, und das Baby kam gesund zur Welt. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die Ursache der Obstruktion zu finden.
„Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass neben einer gründlichen Untersuchung das Finden der richtigen Ursache der Obstruktion der Schlüsselfaktor für den Erfolg der IVF-Behandlung bei Patienten ist“, bekräftigte Dr. Hanh.
Laut Dr. Duong ist ein fehlgeschlagener Embryotransfer für die Patientin sehr traurig, bereitet dem behandelnden Arzt aber auch große Sorgen. Denn die Ärzte haben viel Zeit und Mühe darauf verwendet, die Ursache herauszufinden und entsprechend zu behandeln.
Dennoch gibt es immer noch Fälle, in denen trotz sorgfältiger Untersuchung und Auswertung die Ursache nicht eindeutig gefunden werden kann. Tatsächlich ist es nicht so, dass es keine Ursache gibt, sondern dass die Ursache zwar vorhanden sein kann, aber mit den aktuellen Techniken nicht erreicht oder erkannt werden kann.
„Wir sagen oft, dass das, was entdeckt wurde, wie die Spitze des Eisbergs ist, während die unbekannten zugrunde liegenden Ursachen der verborgene Teil sind“, erklärte Dr. Hanh.
Bei unerklärlichen Implantationsfehlern schlagen Ärzte verschiedene Vorgehensweisen vor.
Beispiele hierfür sind Blastozystentransfer (Embryonen vom 5. Tag) zur Erhöhung der Schwangerschaftsraten, genetisches Screening der Embryonen, um sicherzustellen, dass sie vor dem Transfer völlig normal sind, Injektion von plättchenreichem Plasma (PRP) in die Gebärmutterhöhle, Kürettage der Gebärmutterhöhle, asynchroner Embryotransfer oder Einsatz einer Immuntherapie.
Was braucht es für einen erfolgreichen Zyklus?
Dr. Duong ist davon überzeugt, dass für einen erfolgreichen IVF-Zyklus zunächst Embryonen mit hohem Schwangerschaftspotenzial erforderlich sind. Zunächst sind qualitativ hochwertige Eizellen und hochwertige Spermien erforderlich, da der Embryo aus beiden entsteht.
Wenn die Eizelle zwar gut ist, die Spermienqualität jedoch nicht gewährleistet ist oder die Spermien defekt sind oder DNA-Schäden aufweisen, ist die Wahrscheinlichkeit, einen guten Embryo zu erzeugen, sehr gering. Die Spermienqualität trägt bis zu 50 % zur Wahrscheinlichkeit bei, einen guten Embryo zu erzeugen, und beeinflusst die Erfolgsaussichten direkt.
Beispielsweise muss bei Männern mit einer hohen Spermienfragmentierungsrate die Ursache gefunden werden (Varikozele, Arbeitsumgebung mit häufiger Einwirkung elektromagnetischer Wellen, hoher Temperaturen, giftiger Chemikalien usw.).
Danach sollte die Behandlung gründlich sein und mit einer Änderung des Lebensstils, körperlicher Betätigung, dem Verzicht auf Alkohol und Tabak sowie der Begrenzung der Exposition gegenüber elektromagnetischen Wellen einhergehen. Darüber hinaus kann der Arzt Medikamente und Vitamine verschreiben, um die Spermienqualität zu verbessern.
Es gibt jedoch Fälle, in denen sich die Spermienfragmentierungsrate trotz Anpassung des Lebensstils und langfristiger Medikamenteneinnahme kaum verändert.
Wenn eine IVF erforderlich ist, empfehlen wir oft zwei Lösungen. Die erste Lösung besteht darin, Spermien direkt aus den Hoden zu entnehmen. Viele Studien zeigen, dass tief aus den Hoden entnommenes Sperma weniger geschädigt ist und eine bessere Embryonenbildungsrate aufweist.
Die zweite Lösung, die derzeit im IVF-Zentrum des Hong Ngoc Hospitals, Einrichtung Yen Ninh, angewendet wird, besteht in der Verwendung von Spermienwaschmethoden, um die Spermien mit den wenigsten Fehlern auszuwählen“, erklärte Dr. Duong.

Ärzte raten Paaren, bei Anzeichen oder Verdacht auf Unfruchtbarkeit so schnell wie möglich eine Untersuchung und Behandlung in Anspruch zu nehmen (Foto: Manh Quan).
„Wenn wir Paare vor einer IVF-Behandlung beraten, betonen wir immer, dass die Erfolgsrate von vielen Faktoren beeinflusst wird. Die beiden wichtigsten Faktoren sind jedoch das Alter der Frau und die Anzahl der entnommenen Eizellen“, erklärte Dr. Duong.
Bei Frauen über 35 Jahren oder mit reduzierter ovarieller Reserve wird eine schlechte Erfolgsprognose eingestuft. Im IVF-Zentrum des Hong Ngoc Hospitals planen die Ärzte für diese Gruppe stets sorgfältig und individuell geeignete ovarielle Stimulationsschemata, da sie diese Gruppe als besondere Betreuungsgruppe betrachten.
Wenn durch die hochdosierte ovarielle Stimulation nicht viele Eizellen entstehen, wird der Arzt der Patientin raten, mehrere Zyklen einer minimalen ovariellen Stimulation (auch Mini-IVF genannt) durchzuführen, um Embryonen zu erzeugen.
Darüber hinaus kann bei Gruppen mit geringer ovarieller Reserve eine Eizellentnahme durchgeführt werden. Diese Methode trägt zur Erzeugung von mehr Embryonen bei und erhöht so die Erfolgschancen.
Dr. Hanh fügte hinzu, dass ein IVF-Prozess viele Phasen umfasst und jede Phase ein wichtiges Bindeglied für den Erfolg ist. Ein Schlüsselfaktor ist eine gute Vorbereitung vor der IVF, sowohl hinsichtlich der Eizellen als auch der Spermien.
Wenn sowohl Eizellen als auch Spermien gut sind, entstehen hochwertige Embryonen. Die Embryoqualität ist für etwa 90 % der Erfolgsrate eines IVF-Zyklus entscheidend. Wichtig ist außerdem, dass die Schwangerschaftsrate nie 100 % beträgt, insbesondere beim ersten Embryotransfer. Sie liegt meist nur bei etwa 50–60 % und ist nicht sicher.
Dr. Hanh rät Paaren, bei Anzeichen oder Verdacht auf Unfruchtbarkeit so schnell wie möglich eine Untersuchung und Behandlung anzustreben.
Dr. Duong teilt diese Ansicht und rät Paaren, die ein Kind erwarten, nicht zu besorgt zu sein oder Angst vor dem Besuch von Fruchtbarkeitszentren zu haben. Viele Menschen befürchten, dass ihnen bei einer Untersuchung sofort eine In-vitro-Fertilisation (IVF) zugewiesen wird, doch in Wirklichkeit ist das nicht der Fall.
Eine IVF ist nur der letzte Ausweg und nur dann angezeigt, wenn einfachere Behandlungen keine Ergebnisse bringen. Paare, die seit über einem Jahr versuchen, ein Kind zu bekommen, regelmäßig Sex haben, aber nicht schwanger geworden sind, sollten sich daher frühzeitig untersuchen lassen, um die Ursache der Unfruchtbarkeit herauszufinden und sich von einem Arzt über den geeigneten Behandlungsplan beraten zu lassen.
Insbesondere Frauen über 35 Jahre oder mit reproduktiven Gesundheitsproblemen wie Fehlgeburten in der Vorgeschichte, Infektionen der Geschlechtsorgane, unregelmäßigen Menstruationszyklen usw. sollten proaktiv so bald wie möglich zu einer Untersuchung gehen, um rechtzeitig behandelt zu werden.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/thu-tinh-nhan-tao-lam-the-nao-de-co-mot-chu-ky-ivf-thanh-cong-20250813164452790.htm
Kommentar (0)