Das Gesundheitsministerium hat einen Haushalt aufgestellt, die Bereitstellung von Mitteln für den Kauf von Impfstoffen für das erweiterte Immunisierungsprogramm vorgeschlagen und zahlreiche Lösungen umgesetzt, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.
Am Nachmittag des 3. Juni erklärte die stellvertretende Gesundheitsministerin Nguyen Thi Lien Huong auf der regulären Pressekonferenz der Regierung, dass die Regierung und die oberste Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung für Ressourcen zur Covid-19-Prävention vor Kurzem vereinbart hätten, der Nationalversammlung die Genehmigung zur weiteren Umsetzung des nationalen erweiterten Impfprogramms vorzulegen und den Kauf von Impfstoffen auf zentraler Ebene über den Zentralhaushalt zu ermöglichen.
Das Gesundheitsministerium hat der Regierung einen Bericht und einen Resolutionsentwurf zur Finanzierung von Impfstoffkäufen vorgelegt. Vizepremierminister Tran Hong Ha wies das Gesundheitsministerium und das Finanzministerium an, den Staatshaushalt für 2023 entsprechend den Vorjahren für den Impfstoffkauf bereitzustellen. Das Ministerium hat den Impfstoffbedarf von 63 Provinzen und Städten ermittelt und die Impfstoffversorgungseinheiten angewiesen, sich einsatzbereit zu machen.
In den letzten Jahren hat das Gesundheitsministerium landesweit ein erweitertes Impfprogramm gegen zehn gefährliche Infektionskrankheiten für Kinder und Frauen eingeführt. Das Programm stellt ausreichend Impfstoff für 2022 und bis Mitte 2023 bereit. Die Impfstoffe gegen Hepatitis B und Tuberkulose reichen bis Ende August, die gegen Japanische Enzephalitis bis September, die gegen Masern, Masern-Röteln und bOPV bis Juli und die gegen Tetanus und Polio bis Ende dieses Jahres. Die importierten 5-in-1-Impfstoffe reichen bis Anfang 2023. 2022 führte das Gesundheitsministerium jedoch eine Ausschreibung durch, an der sich jedoch kein Bieter beteiligte.
Die stellvertretende Gesundheitsministerin Nguyen Thi Lien Huong antwortete auf der regulären Pressekonferenz der Regierung am Nachmittag des 3. Juni. Foto: Nhat Bac
Vizeminister Huong erläuterte den aktuellen Impfstoffmangel genauer und sagte, dass dem Gesundheitsministerium im Zeitraum 2016–2020 aus dem zentralen Budget neun im Inland produzierte Impfstoffe zur Verfügung gestellt worden seien. Da diese Impfstoffe nur von einem inländischen Hersteller, einer dem Gesundheitsministerium unterstellten Einheit, hergestellt werden, erteilte das Ministerium die Bestellung. Für importierte Impfstoffe hat das Gesundheitsministerium einen Beschaffungsmechanismus über das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) eingeführt. In Sonderfällen werden Auftragnehmer gemäß dem Ausschreibungsgesetz ausgewählt, oder es erfolgt eine zentrale Ausschreibung, wenn drei zugelassene Impfstoffe zugelassen sind.
Im Zeitraum 2021–2022 wird es gemäß dem Gesetz über öffentliche Investitionen (in der geänderten Fassung) keine Gesundheits- und Bevölkerungszielprogramme mehr geben, sondern nur noch eine Reihe von Aktivitäten, die in den Ausgabeninhalt der drei nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025 integriert sind. Dieser Ausgabeninhalt umfasst keine Mittel für Impfstoffkäufe; der verbleibende Betrag wird in reguläre Aufgaben von Ministerien sowie zentralen und lokalen Behörden umgewandelt.
Um einen geeigneten Fahrplan für die Umstellung des Mechanismus vom Einkauf über den Zentralhaushalt auf die Übertragung an die Gemeinden zur Umsetzung zu haben, beauftragte die Nationalversammlung das Gesundheitsministerium, den Voranschlag des Zentralhaushalts für den Einkauf von Impfstoffen für die Jahre 2021 und 2022 zu verwenden, der die ersten Monate des Jahres 2023 abdeckt. Um den Gemeinden bei der Überwindung ihrer Schwierigkeiten zu helfen, erklärte Frau Huong, sei es notwendig, den Impfstoffkauf im Jahr 2023 wie in den Vorjahren fortzusetzen.
Vizeminister Huong bestätigte, dass der Mangel an medizinischer Ausrüstung im Zusammenhang mit den Einfuhrverfahren nach drei Monaten der Umsetzung des Regierungserlasses grundsätzlich behoben sei. Konkret haben die Behörden bis heute die Gültigkeit von über 12.500 Einfuhrlizenzen für medizinische Ausrüstung bis Ende 2024 verlängert. Auch die Umlaufnummern für Zehntausende medizinische Ausrüstung wurden verlängert.
Vizeminister Lien erklärte, dass Medikamentenengpässe aufgrund von Lieferschwierigkeiten nur bei einigen Spezialmedikamenten und seltenen Arzneimitteln auftreten; der Bedarf sei aufgrund seltener Krankheiten, unvorhersehbarer Verfügbarkeit und Menge nicht bestimmbar. Beispiele hierfür sind Gegenmittel, Antitoxine und Schlangengiftserum. Darüber hinaus haben Covid-19 und der Krieg in Europa zu Störungen der globalen Lieferketten für bestimmte Medikamente wie Albumin und Globulin geführt (diese Medikamente sind in fast allen Ländern knapp).
Um dieses Problem zu lösen, hat das Gesundheitsministerium laut einer Resolution der Nationalversammlung von Anfang 2023 bis heute vier Chargen mit insgesamt 10.500 Medikamenten angekündigt, die ihre Registrierungszertifikate bis Ende 2024 weiterhin verwenden dürfen. Gleichzeitig hat das Gesundheitsministerium fast 3.000 Medikamente ohne Registrierungsnummern zugelassen, die drei bis fünf Jahre gültig sind. Landesweit sind derzeit 22.000 Medikamentenregistrierungsnummern mit 800 Wirkstoffen im Umlauf. „Derzeit ist die Arzneimittelversorgung auf dem Markt grundsätzlich gewährleistet“, bekräftigte Frau Lien Huong.
Langfristig hat sich das Gesundheitsministerium mit dem Ministerium für Planung und Investitionen abgestimmt, um in den Entwurf des überarbeiteten Ausschreibungsgesetzes zahlreiche Bestimmungen aufzunehmen, die die Beschaffung von Medikamenten und Ausrüstung erleichtern sollen. In dringenden Fällen müssen Ausschreibungspakete für die Bereitstellung von nicht beratenden Dienstleistungen, Medikamenten, Chemikalien, Fahrzeugen, Materialien, medizinischer Ausrüstung, Bau- und Installationsarbeiten zur Krankheitsprävention und -kontrolle sowie zur Notfallversorgung von Patienten umgehend umgesetzt werden, um Menschenleben zu schützen.
Der Gesetzentwurf sieht außerdem vor, in Sonderfällen bei der Beschaffung von Medikamenten und Impfstoffen während des Testprozesses die Auswahl von Auftragnehmern zuzulassen, wobei besondere Anforderungen an den Hersteller gestellt werden. Neben der offenen Ausschreibung können auch andere Formen der Auftragsvergabe angewendet werden, um den Wettbewerb und die Wirtschaftlichkeit zu steigern und mehrere Auftragnehmer auszuwählen.
Das Gesundheitsministerium baut außerdem drei bis sechs Zentren zur Lagerung seltener und begrenzt verfügbarer Medikamente. „Dies ist eine grundlegende Lösung, um die Verfügbarkeit besonders seltener Medikamente für den Notfall sicherzustellen“, sagte der stellvertretende Gesundheitsminister.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)