(CLO) Nachdem die Dreiparteienkoalition in der Regierung des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz diese Woche auseinandergebrochen war, kündigte dieser am Freitag (8. November) an, er sei bereit, über die Abhaltung vorgezogener Wahlen zu diskutieren.
Angesichts des Drucks der Oppositionsparteien schlug Scholz vor, die Wahlen bereits im März abzuhalten, also ein halbes Jahr früher als ursprünglich geplant. Die Opposition forderte jedoch, dass die Wahlen bereits im Januar stattfinden sollten, um die politische Stabilität wiederherzustellen.
Bundeskanzler Olaf Scholz in Budapest, Ungarn, 8. November 2024. Foto: REUTERS/Bernadett Szabo
Die politische Krise in Deutschland entfaltete sich am Mittwoch, gerade als Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewann, mit unklaren Auswirkungen auf den transatlantischen Handel und die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Diese Situation hat zwei Drittel der deutschen Wähler dazu veranlasst, die schnelle Bildung einer neuen Regierung zu fordern, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die deutsche Wirtschaft mit zahlreichen Schwierigkeiten und geopolitischen Schwankungen konfrontiert ist.
Harte Haltung der Opposition
Die Opposition drohte damit, sämtliche Gesetzesentwürfe der Bundesregierung von Herrn Scholz zu blockieren, sollte dieser nicht rasch eine Vertrauensabstimmung durchführen, um den Weg für vorgezogene Neuwahlen zu ebnen. Allerdings forderte Scholz die Opposition, insbesondere die konservative CDU/CSU, zunächst dazu auf, die Verabschiedung wichtiger Gesetzesvorhaben zu unterstützen.
Er sagte beim EU-Gipfel in Budapest, es müsse im Deutschen Bundestag eine „ruhige Debatte“ darüber geben, welche Gesetze in diesem Jahr verabschiedet werden könnten. Dies könne seiner Meinung nach dabei helfen, den richtigen Zeitpunkt für die Durchführung einer Vertrauensabstimmung zu bestimmen.
Herr Scholz betonte zudem, dass „der Wahltermin keine rein politische Entscheidung“ sei, sondern dass genügend Zeit nötig sei, um eine faire und demokratische Wahl zu organisieren.
Die konservative Opposition schien den Vorschlag von Herrn Scholz sofort abgelehnt zu haben. „Zuerst wird es eine Vertrauensabstimmung geben, dann können wir über die Sachlage reden“, sagte der konservative Abgeordnete Alexander Dobrindt der „Rheinischen Post“. Die Bild-Zeitung forderte Scholz auf, „den Weg freizumachen“ für eine neue Regierung.
Marion Horn, Herausgeberin der Bild, schrieb: „Herr Scholz, Sie haben es versucht und sind gescheitert. Überlassen Sie die Macht den Wählern … so schnell wie möglich.“ Einer ARD-Umfrage zufolge stimmen rund 65 Prozent der deutschen Wähler dem zu, während nur 33 Prozent Scholz‘ langsameren Zeitplan unterstützen.
Die interne Krise in Scholz‘ Koalition, die sich im Wesentlichen um Wirtschafts- und Finanzfragen drehte, gipfelte in der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner, dem Vorsitzenden der Freien Demokratischen Partei (FDP). Damit besteht die derzeitige Regierung nur noch aus Scholz‘ SPD und den Grünen.
Diese Woche sah sich Bundeskanzler Scholz zudem unerwarteter Kritik des amerikanischen Tech-Milliardärs Elon Musk ausgesetzt – einem wichtigen Verbündeten, der Trump zum Wahlsieg verhalf –, als Musk ihn im sozialen Netzwerk X als „Narr“ (Idiot) bezeichnete. Auf die Frage nach diesem Kommentar antwortete Scholz lediglich, er sei „nicht sehr freundlich“ gewesen und betonte, dass Internetunternehmen „keine staatlichen Stellen sind, also interessiert mich das nicht“.
Der Wahlkampf hat begonnen.
Da die Regierung Scholz wahrscheinlich bald endet, schalten die deutschen Politiker schnell in den Wahlkampfmodus. Spitzenreiter in den Umfragen ist derzeit Friedrich Merz, Vorsitzender der konservativen CDU der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Lindner, der in der Krise eine Schlüsselrolle spielte, sagte, er wolle – nachdem er von Herrn Scholz entlassen worden war – als Finanzminister in die nächste Regierung zurückkehren.
Auch Scholz will sich unterdessen zur Wiederwahl stellen, erhielt aber einer Forsa-Umfrage zufolge nur 13 Prozent Zustimmung, während Verteidigungsminister Boris Pistorius, eine langjährige Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, auf 57 Prozent kommt.
In einer Rede in Budapest sagte Scholz, viele europäische Staats- und Regierungschefs hätten ihm ihr Verständnis für die komplexe Situation der Parteizugehörigkeit ausgedrückt. „Viele Leute haben mir auf die Schulter geklopft, um mir Mut zu machen“, erzählte er auf der Pressekonferenz. „Viele Menschen haben Erfahrungen mit Koalitionsregierungen und wissen, dass dies nicht einfacher, sondern zunehmend schwieriger wird – nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern.“
Cao Phong (laut CNA, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/thu-tuong-duc-va-phe-doi-lap-tranh-cai-ve-thoi-gian-bau-cu-som-post320659.html
Kommentar (0)