Erstellen Sie eine Startrampe
Nach fast 40 Jahren der Innovation hat sich Vietnam unter die Top 20 der Exportländer weltweit hochgearbeitet und zählt zu den 10 offensten Volkswirtschaften . Gleichzeitig verfügt das Land über einen dynamischen privaten Wirtschaftssektor mit rund 1 Million Unternehmen, die etwa 30 % zum gesamten Exportumsatz beitragen.

Die Dialogkonferenz zwischen Regierung und Unternehmen wird jährlich vom Volkskomitee der Stadt Can Tho organisiert, um die Schwierigkeiten und Probleme der Unternehmen im Produktions- und Geschäftsprozess zu erörtern.
Laut einer Analyse des Ministeriums für Industrie und Handel (Abteilung für Planung, Finanzen und Unternehmensführung) weist Vietnam trotz der erzielten Erfolge weiterhin zahlreiche Schwächen auf. Insbesondere konzentrieren sich Vietnams Exporte größtenteils auf ausländische Direktinvestitionen (FDI), während inländische Privatunternehmen hauptsächlich in Produktionsstufen mit geringer Wertschöpfung tätig sind. Auslandsinvestitionen verlaufen nach wie vor schleppend und sind von geringem Umfang. Obwohl sich Vietnams Markenimage auf dem internationalen Markt verbessert hat, beschränkt sich dies auf wenige Branchen und Unternehmen. Logistikinfrastruktur, Exportkredite und Innovationsförderung entsprechen noch nicht den Anforderungen.
Ein typisches Beispiel ist die Stadt Can Tho. Nach der Fusion gibt es dort rund 20.300 private Unternehmen, die fast 74 % zum BIP und etwa 35 % zu den gesamten Staatseinnahmen beitragen. Die meisten dieser Unternehmen sind jedoch klein oder Kleinstunternehmen mit begrenzten Kapital-, Technologie- und Fachkräfteressourcen. Die Verbindungen zwischen Privatwirtschaft, Staatsbetrieben, Genossenschaften und ausländischen Direktinvestitionen sind nach wie vor fragmentiert und bilden kein nachhaltiges Ökosystem. Logistik- und digitale Infrastruktur sowie Produktionsflächen decken den Bedarf nicht, und lokale Produktmarken sind wettbewerbsfähig.
Angesichts dieser Realität beauftragte die Regierung das Ministerium für Industrie und Handel mit der Entwicklung des Programms „Go Global“, das voraussichtlich 2025 dem Premierminister zur Genehmigung vorgelegt werden soll. Das Programm ist Teil der Umsetzung der vom Premierminister übertragenen Aufgaben zur Verwirklichung der Resolution Nr. 68-NQ/TW vom 4. Mai 2025 des Politbüros für private Wirtschaftsentwicklung unter dem Vorsitz des Ministeriums für Industrie und Handel. Ziel des Programms ist es, vietnamesischen Unternehmen eine Plattform zu bieten, um sich fest in den globalen Markt zu integrieren und ihre Position dort zu festigen.
Dem Entwurf zufolge verfolgt das Programm „Go Global“ zwei zentrale Ziele: die Erneuerung des Integrationsdenkens – der Wandel von „Teilnahme“ zu „proaktiver Wertschöpfung“ in globalen Wertschöpfungsketten, die Verknüpfung von Handel, Investitionen, Technologie und Kultur sowie die Stärkung der Privatwirtschaft als Vorreiterin, die den Internationalisierungsprozess vorantreibt und vietnamesische Marken regional und global entwickelt. Darüber hinaus zielt das Programm darauf ab, vietnamesische multinationale Unternehmen mit regionaler und globaler Wettbewerbsfähigkeit zu formen und so den Wandel von der reinen Verarbeitung und Montage hin zu echtem „Made in Vietnam“ zu fördern.
Servolenkung
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel wird das Programm durch Schulungen, Beratung und die Bereitstellung umfassender Informationen für Unternehmen zu Investitionsstrategien, internationaler Governance und ausländischen Rechtsstandards eine Grundlage für Bewusstsein und Integration schaffen. Anschließend wird im Rahmen des Programms ein Modell für Auslandsinvestitionen erprobt, das Fusionen und Übernahmen (M&A) priorisiert, um vietnamesischen Unternehmen den Zugang zu Rohstoffen, internationalen Lieferketten und Konsummärkten zu erleichtern.
Insbesondere konzentriert sich „Go Global“ auf die Förderung von Online-Exporten über grenzüberschreitende E-Commerce-Plattformen und unterstützt vietnamesische Unternehmen, vor allem kleine und mittlere Unternehmen, bei der kostengünstigen Teilnahme am Weltmarkt. Darüber hinaus zielt das Programm darauf ab, Institutionen zu optimieren, das Geschäftsumfeld an internationale Standards anzupassen, die Exportkreditpolitik zu stärken, Logistiknetzwerke und Vertriebszentren in Schlüsselmärkten auszubauen und so vietnamesische Unternehmen bei ihrer Auslandsexpansion effektiv zu unterstützen.
Ziel des Programms ist es, den Anteil der Exporte des Privatsektors am gesamten nationalen Exportumsatz bis 2030 auf 50-60 % zu steigern; 20 große Unternehmen zu formen, die die globale Wertschöpfungskette anführen, und 30 mittelständische Unternehmen zu etablieren, die in Nischenmärkten Pionierarbeit leisten; die Auslandsinvestitionen zu erhöhen und die Präsenz vietnamesischer Unternehmen in wichtigen Wirtschaftszentren der Welt auszubauen.
Im Plan Nr. 31/KH-UBND zur Umsetzung der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 zur privaten Wirtschaftsentwicklung in Can Tho setzt sich die Stadt das Ziel, bis 2030 über 45.000 Unternehmen mit einer Unternehmensdichte von 14–20 Betrieben pro 1.000 Einwohner zu haben. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Privatwirtschaft liegt bei etwa 10 % pro Jahr und damit über der Wachstumsrate der Gesamtwirtschaft. Sie trägt etwa 70–80 % zum BIP und etwa 30–35 % zu den gesamten Staatseinnahmen bei und schafft Arbeitsplätze für über 90 % der Erwerbstätigen. Die Arbeitsproduktivität steigt durchschnittlich um etwa 13 % pro Jahr. Bis 2045 sollen etwa 75.000 Unternehmen in der Stadt tätig sein; die Unternehmensdichte soll dann mindestens 20 Betriebe pro 1.000 Einwohner erreichen. Die Bildung eines Teams von Unternehmern mit strategischer Vision, Nationalbewusstsein, Geschäftskultur und nachhaltiger Führungskompetenz in einem globalisierten Umfeld.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Stadtvolkskomitee zahlreiche Lösungsansätze identifiziert, darunter die Optimierung von Institutionen und Richtlinien zur Anwerbung von Investitionen; die Schaffung eines günstigen Geschäftsumfelds; die Unterstützung privater Unternehmen bei der Markterweiterung und der Gewährleistung gleicher Wettbewerbsfähigkeit; die Förderung von Innovationen, die Modernisierung von Technologien, die Steigerung von Produktivität und Produktqualität; die Unterstützung der Wertschöpfungskettenvernetzung und die Förderung der digitalen Transformation; die angemessene Ressourcenverteilung, einschließlich Vorzugskrediten und spezifischen Finanzierungsmechanismen… Darüber hinaus werden Dialogkonferenzen zwischen Regierung und Unternehmen organisiert und die Personalentwicklung an den Bedürfnissen der Wirtschaft ausgerichtet.
Die Beiträge der Handelsbüros auf der Konferenz verdeutlichen, dass lokale Unternehmen aktiv und eng mit vietnamesischen Handelsbüros im Ausland zusammenarbeiten müssen, um Exportaktivitäten zu fördern und Kontakte zu Importeuren, Distributoren und Einzelhändlern in den Gastländern zu knüpfen. Das Programm „Go Global“ beschränkt sich nicht auf Orientierungshilfen, sondern definiert konkrete Aufgabenbereiche, um private Unternehmen bei ihrer globalen Expansion substanziell zu unterstützen. Es geht dabei nicht nur um den Export von Waren, sondern auch um die Positionierung der nationalen Marke durch die Kompetenz vietnamesischer Unternehmen.
Der Entwurf des „Go Global“-Programms ist in drei Umsetzungsphasen unterteilt:
- Phase 1 (2026-2027): Initiierung und Perfektionierung von Institutionen, Verbreitung von Informationen, Sensibilisierung und Bildung eines Ökosystems zur Unterstützung von Unternehmen beim Zugang zu internationalen Märkten.
- Phase 2 (2028-2030): Pilotprojekt und Unterstützung führender und wegweisender Unternehmen in den Bereichen Export, Investitionen und grenzüberschreitender E-Commerce.
- Phase 3 (2031-2035): Stärkung, Ausbau und effektiver Betrieb des Geschäftsunterstützungsnetzwerks mit schrittweiser tiefer Integration in die globale Wertschöpfungskette.
4 wichtige Richtungen, darunter:
- Entwicklung einer Marktstrategie auf der Grundlage eines tiefgreifenden, breiten und multimodalen Modells, das sowohl die Erschließung neuer Märkte als auch die Steigerung der Marktdurchdringung in Schlüsselmärkten durch Investitionen und Markenpräsenz umfasst.
- Aufbau eines Geschäftssystems mit modernem, transparentem Management, das internationalen Standards entspricht, und gleichzeitig Bildung eines Teams globaler Unternehmer mit strategischem Denken, Innovationskraft und Verständnis für internationale Kultur.
- Entwicklung einer wegweisenden Wirtschaftskraft, bestehend aus einer Gruppe führender Großunternehmen und einer Gruppe kleiner und mittlerer Unternehmen, die Pionierarbeit bei der Erschließung ausländischer Märkte leisten.
- Aufbau und Synchronisierung des nationalen Informations- und Datenökosystems mit dem Go Global Portal und einem Netzwerk von Beratern und Unterstützungsangeboten für vietnamesische Unternehmen beim Eintritt in den internationalen Markt.
Artikel und Fotos: KHÁNH NAM
Quelle: https://baocantho.com.vn/thuc-day-doanh-nghiep-viet-nam-hoi-nhap-sau-vao-chuoi-gia-tri-toan-cau-a193819.html






Kommentar (0)