EU: ein großer Markt mit hohen Ansprüchen und vielschichtigem Wettbewerb
Die EU ist der drittgrößte Agrarmarkt der Welt mit stabiler Konsumkapazität und hoher Kaufkraft. Vietnams Marktanteil beträgt jedoch nur 3 %, obwohl wir zu den führenden Exportländern für Kaffee, Cashewnüsse, Pfeffer, Meeresfrüchte und tropische Früchte gehören.
Die Hauptgründe liegen in den zunehmend strengen Anforderungen der EU an Umweltstandards, Umweltschutz, Rückverfolgbarkeit, IUU-Vorschriften für Meeresfrüchte und nachhaltige Agrarpolitik .
Die meisten vietnamesischen Unternehmen sind hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Kapazität zur Qualitätskontrolle und ihrer Fähigkeit, Standards, insbesondere Umweltstandards, zu erfüllen, die im Mittelpunkt der neuen Strategien der EU stehen, noch immer eingeschränkt.
Vertreter vieler Regionen betonten, dass sich das Exportdenken von der Quantität zur Qualität, von Rohstoffen zu hochwertigen Gütern verlagern müsse, während gleichzeitig die Fähigkeit verbessert werden müsse, Marken aufzubauen, die dem europäischen Geschmack entsprechen.
Um Wettbewerbsvorteile gegenüber regionalen Konkurrenten zu erzielen, müssen auch kulturelle Faktoren, Produktgeschichten und nationale Werte gestärkt werden.

Vietnamesische Unternehmen stehen vor Herausforderungen in Bezug auf Kapazität und technische Vorschriften.
Viele vietnamesische Unternehmen haben aufgrund des langsamen Tempos regulatorischer Änderungen weiterhin Schwierigkeiten beim Zugang zum EU-Markt. Anforderungen an nachhaltige Produktion, Emissionsreduzierung, Recyclingverpackungen, Lebensmittelsicherheitsstandards und transparente Dokumentation stellen wesentliche Hürden dar.
Die Provinzen Vinh Long und Quang Tri boten Unternehmen Unterstützung bei der ökologischen Transformation, der Aktualisierung regulatorischer Informationen und dem Aufbau nachhaltiger Produktionsketten an. Thanh Hoa betonte, wie wichtig es sei, Produkte zu entwickeln, die nicht nur technische Standards erfüllen, sondern auch dem Geschmack entsprechen.
VASEP wies auf die gravierenden Folgen der IUU-Gelbkarte hin, die die Exportmöglichkeiten für Meeresfrüchte in die EU eingeschränkt hat, obwohl Meeresfrüchte zu Vietnams wichtigsten Produkten zählen. Die Branche hofft auf technologische Unterstützung der EU zur Verbesserung nachhaltiger Fischereisysteme.
Vietnamesische Unternehmer in Europa sind ebenfalls der Ansicht, dass die Verknüpfung ihrer Produkte mit nationalen Marken und kulturellen Erzählungen ein Schlüsselfaktor für die Differenzierung ist. Kulturelle Veranstaltungen wie die „Pho-Woche“ können ein effektives Mittel sein, um die Bekanntheit zu steigern.
Die Rolle vietnamesischer Repräsentanzen und des EVFTA bei der Ausweitung des Marktanteils
Vietnamesische Repräsentanzen in Europa schätzen den EU-Verbrauchermarkt als stabil ein, mit einer klaren Präferenz für Bioprodukte – ein Vorteil für Vietnam. Der Wettbewerb mit anderen Ländern der Region verschärft sich jedoch zunehmend und erfordert daher kreativere Marketing- und Handelsförderungsmaßnahmen.
Botschafter Nguyen Van Thao bekräftigte, dass die hohen Anforderungen der EU für vietnamesische Agrarprodukte nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance darstellen, ihre Qualität zu verbessern und internationale Standards zu erfüllen. Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und Vietnam (EVFTA) schafft große Vorteile in Bezug auf Zölle, doch um diese nutzen zu können, müssen Unternehmen die Standards vollständig erfüllen.
Die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang bekräftigte, dass das Außenministerium Unternehmen als zentralen Bestandteil seiner Dienstleistungen betrachtet und sie weiterhin beim Zugang zu politischen Informationen, der Marktanbindung und dem Ausbau der Vertriebsketten in Europa unterstützen wird. Gleichzeitig sind die lokalen Behörden aufgefordert, proaktiv nationale Marken aufzubauen, die mit der Geschichte Vietnams verbunden sind.

Exportprognose 10 Monate bis 2025: starkes, aber ungleichmäßiges Wachstum
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 erreichte der Exportumsatz von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten 58,13 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 12,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz mit Agrarprodukten belief sich auf 31,34 Milliarden US-Dollar, mit Aquakulturprodukten auf 9,31 Milliarden US-Dollar, mit Forstprodukten auf fast 15 Milliarden US-Dollar und mit Vieh auf 512,9 Millionen US-Dollar.
Der Markt ist deutlich differenziert. Asien macht 44,7 % aus, Amerika 22,7 % und Europa 13,8 %. Allein die Exporte in die EU stiegen sprunghaft um 37,5 % und damit deutlich stärker als in andere Regionen. Die Exporte nach Afrika legten um 83,6 % zu, was zeigt, dass vietnamesische Unternehmen in viele neue Märkte expandieren.
China führt weiterhin mit 21,4 %, die USA mit 20,4 % und Japan mit 7 %. Alle drei Märkte verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr Zuwächse.
Die Exportpreise waren in diesem Jahr ein wichtiger Wachstumstreiber. Die Kaffeepreise stiegen um 42,5 %, wodurch der gesamte Exportumsatz in den ersten zehn Monaten 7,41 Milliarden US-Dollar erreichte, obwohl das Volumen nur um 13,5 % zunahm. Deutschland, Italien und Spanien waren die drei größten Absatzmärkte.
Der Umsatz mit Cashewnüssen erreichte 4,25 Milliarden US-Dollar, ein Wertplus von fast 19 %, obwohl das Volumen nur um 2,2 % zunahm. Der Pfefferumsatz erreichte 1,4 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 25,8 %, obwohl die Produktionsmenge aufgrund des Preisanstiegs von 33,7 % um fast 6 % zurückging.
Der Umsatz mit Obst und Gemüse erreichte 7,09 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 15,1 %, wovon fast 63 % auf China entfielen. Dies ist weiterhin die Branche mit dem stabilsten und nachhaltigsten Wachstum.
Im Gegensatz zu vielen anderen Rohstoffen verzeichnete Reis einen deutlichen Rückgang sowohl der Produktionsmenge als auch des Wertes. Der Durchschnittspreis lag bei nur noch 511 US-Dollar pro Tonne, ein Minus von 18,5 %. Das Volumen erreichte in zehn Monaten 7,2 Millionen Tonnen, ein Rückgang von 6,5 %; der Wert betrug lediglich 3,7 Milliarden US-Dollar, ein Minus von fast 24 %.
Der EU-Markt ist der anspruchsvollste, aber auch der bestbezahlte und stabilste. Vietnam verzeichnet in vielen Märkten ein starkes Wachstum, doch um nachhaltig zu expandieren, muss das Land die EU strategisch in den Mittelpunkt rücken.
Um dies zu erreichen, ist eine enge Abstimmung zwischen Staat, Unternehmen, Interessenvertretungen und Branchenverbänden erforderlich. Die Transformation hin zu einer grünen Wirtschaft, die Einhaltung von Standards, der Markenaufbau und die Nutzung der Vorteile des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und den USA (EVFTA) sind entscheidend, damit Vietnam Hindernisse überwinden und einen größeren Marktanteil in einem Billionen-Dollar-Markt gewinnen kann.
Quelle: https://baodanang.vn/thuc-day-xuat-khau-nong-lam-thuy-san-viet-nam-sang-eu-3310032.html






Kommentar (0)