Illustratives Foto (Quelle: VNA)
Während der Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump die globalen Lieferketten durcheinanderbringt, versuchen chinesische Hersteller, sich schnell anzupassen.
Velong Enterprises, ein Unternehmen, das weltweit zahlreiche Produkte entwirft, entwickelt, herstellt und vermarktet, verfolgte 2018 eine „China + 1“-Strategie und verlagerte einige seiner Betriebe nach Kambodscha, nachdem Trump erstmals Zölle auf China erhoben hatte.
Velong verfügt derzeit über eine Fabrik mit 400 Mitarbeitern in Kambodscha, eine Fabrik mit 300 Mitarbeitern in Indien sowie weitere Joint-Venture-Partnerschaften.
Velong Enterprises ist eine Geschäftspartnerschaft, die 2005 begann, als der Amerikaner Jacob Rothman sein Handelsunternehmen in Shanghai mit einer kleinen Fabrik in der südchinesischen Provinz Guangdong fusionierte, die Iven Chen gehörte. Velongs wichtigster Produktionsstandort in China wurde seitdem mit enormen Kosten belastet.
Der Jahresumsatz des Unternehmens, der normalerweise bei rund 160 Millionen Dollar liegt, dürfte um 20 Prozent sinken. Rothman sagte, das Unternehmen müsse möglicherweise bis zu 30 Prozent seiner Belegschaft entlassen, die in der Spitze rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigte.
Velongs Anpassungsbemühungen werden auch im gesamten riesigen chinesischen Fertigungssektor nachgeahmt, da Trumps Zölle die Exportunternehmen treffen.
So lieferte beispielsweise ein Spielzeughersteller aus Shenzhen 90 Sätze Gussformen, von denen einige mehr als 700 Kilogramm wogen, an eine Fabrik, die er im Ausland gemietet hatte, als die Zölle im April zeitweise auf 145 Prozent anstiegen.
Das Unternehmen musste sie dann nach China zurückschicken, als das Land und die USA einen 90-tägigen Waffenstillstand vereinbarten.
Ebenso sucht ein Hersteller von Haustierprodukten in Guangdong nach anderen Märkten für seine Futternäpfe, nachdem Bestellungen aus den USA aufgrund der ständigen Wendungen in den Handelsverhandlungen ins Stocken geraten sind.
Die Unsicherheit bleibt bestehen, da Trumps Zölle nun auf alternative Produktionsstandorte abzielen. Kambodscha muss mit einem Zoll von 36 % rechnen, während Indien über eine Senkung seines geplanten Zolls von 26 % auf unter 20 % verhandelt. Der US-Präsident sagte, die Zölle auf chinesische Waren lägen nun bei 55 %.
Herr Chen sagte, Velong wolle in anderen Märkten wie Europa wachsen, wo rund 30 % des Umsatzes des Unternehmens erzielt werden. Der europäische Markt sei jedoch zu fragmentiert, da die verschiedenen Länder unterschiedliche Geschmäcker hätten, um den US-Markt zu ersetzen.
Zu den Zöllen von Präsident Trump sagte Herr Rothman, dass diese Zölle nicht ausreichen würden, um die Produktion zurück in die USA zu bringen, und dass die amerikanischen Verbraucher in Form höherer Preise „100 % der Zölle zu spüren bekommen“ würden.
Zur Veranschaulichung sagte er, dass Amerika keine Lebensmittelschaufeln produzieren, sondern nur Burger essen wolle. Daher sei es seiner Ansicht nach unmöglich, die Produktion zurück nach Amerika zu holen./
Quelle: https://baolangson.vn/thue-quan-cua-my-dang-lam-chao-dao-cac-cong-xuong-tai-trung-quoc-5053550.html
Kommentar (0)