Chinas gesamte Warenexporte nach Russland stiegen im Oktober 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 17 % auf 8,69 Milliarden US-Dollar. |
Weltwirtschaft
China, USA und Japan führen bei weltweiten Patentanmeldungen
Die weltweiten Patentanmeldungen stiegen im Jahr 2022 um 1,7 % auf 3,45 Millionen und erreichten damit das zweite Jahr in Folge einen Rekord, angetrieben von Innovationen in China, den USA und Indien.
Laut dem kürzlich von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) veröffentlichten Jahresbericht liegt China mit 1,58 Millionen Patentanmeldungen (plus 3,1 % gegenüber 2021) weiterhin an der Spitze, die USA rangieren mit 505 Milliarden Patentanmeldungen (plus 1,1 %) auf dem zweiten Platz.
Die Zahl der Patentanmeldungen in Indien stieg um 31,6 % auf 55.000, womit das Land vom neunten auf den siebten Platz der Liste vorrückte und Großbritannien überholte.
Japan blieb auf dem dritten Platz, verzeichnete jedoch einen Rückgang der Patentanmeldungen um 1,6 Prozent auf 405.000. Auch in Deutschland sanken die Patentanmeldungen um 4,8 Prozent auf 155.000.
Zwar werden keine Zahlen zur Einführung nach Branchen und Unternehmen veröffentlicht, doch sind die dynamischsten Technologieunternehmen der Welt in Asien beheimatet.
Im WIPO-Bericht vom Februar 2023 über internationale Patentanmeldungen im Jahr 2022 hatte der chinesische Telekommunikationsriese Huawei Technologies die meisten Patentanmeldungen, gefolgt vom südkoreanischen Unternehmen Samsung Electronics.
Trotz einer Rekordzahl an Patentanmeldungen im Jahr 2022 warnte WIPO-Generaldirektor Daren Tang vor den Risikengeopolitischer Instabilität und unsicherer Wirtschaftsaussichten und sagte, dass sich Instabilität weiterhin negativ auf das globale Innovationsökosystem auswirkt.
US-Wirtschaft
* Michelle Bowman, Gouverneurin der US-Notenbank (Fed), sagte am 7. November, dass die Behörde eine weitere Zinserhöhung brauche , um die Inflation zu senken.
Obwohl sich die Inflation in den USA von ihrem Höchststand des Vorjahres entfernt hat, stellte Bowman fest, dass die jüngsten Zahlen uneinheitlich ausgefallen seien. Sie wies darauf hin, dass die Kerninflation, die die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wahrscheinlich hartnäckig hoch bleiben wird.
* Die US-Regulierungsbehörden haben am 3. November einstimmig für eine Lockerung der Vorschriften gestimmt, die eine strengere Aufsicht über Nichtbanken-Finanzinstitute behindern.
Die Entscheidung wurde bei einem Treffen des Financial Stability Oversight Council (FSOC) getroffen, der nach der globalen Finanzkrise 2008 gegründet wurde und derzeit von der US-Finanzministerin Janet Yellen geleitet wird.
Das FSOC erklärte, der jüngste Schritt solle „unzumutbare Hindernisse beseitigen“, die seit 2019 bei der Identifizierung von Nichtbanken-Finanzinstituten bestehen, bei denen ein Instabilitätsrisiko besteht.
Chinesische Wirtschaft
* Daten der chinesischen Zollbehörde vom 7. November zeigten, dass Chinas Exporte nach Russland im Oktober 2023 weiter wuchsen, entgegen dem Trend der schwächer werdenden Nachfrage nach chinesischen Industriegütern in anderen Regionen.
Konkret stiegen Chinas Gesamtexporte nach Russland im Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 % auf 8,69 Milliarden US-Dollar. Zwar verlangsamte sich das Wachstum im Vergleich zum Anstieg von 21 % im September, doch war dieses Ergebnis im Vergleich zum Rückgang der chinesischen Gesamtexporte um 6,4 % im Oktober immer noch optimistisch.
Unterdessen stiegen Chinas Warenimporte aus Russland im letzten Monat ebenfalls um 9 % auf 11,11 Milliarden USD.
China hat sich zu einer lebenswichtigen wirtschaftlichen Lebensader für Russland entwickelt, das im Zuge des anhaltenden Russland-Ukraine-Konflikts mit westlichen Sanktionen belegt ist.
* Der Internationale Währungsfonds (IWF) erhöhte am 7. November seine Prognose für Chinas BIP-Wachstum im Jahr 2023 von 5 % auf 5,4 %.
Der IWF prognostiziert, dass sich Chinas BIP-Wachstum aufgrund anhaltender Schwierigkeiten im Immobiliensektor und einer schwachen Auslandsnachfrage im Jahr 2024 auf 4,6 Prozent verlangsamen könnte. Dies ist eine optimistischere Prognose als die 4,2 Prozent, die der IWF im Oktober in seinem World Economic Outlook (WEO) prognostizierte.
Europäische Wirtschaft
* Im Rahmen des Programms „Wissensmarathon“ im Rahmen der internationalen Ausstellung und des Forums „Russland“, das am 4. November in Moskau stattfand, sagte der russische Finanzminister Anton Siluanow, dass die Wirtschaft des Landes im Jahr 2023 um 2,8 % wachsen werde, nachdem sie im Jahr 2022 um etwa 2 % gefallen sei.
Laut Prognose der russischen Zentralbank wird das BIP-Wachstum des Landes im Basisszenario in diesem Jahr zwischen 2,2 und 2,7 Prozent liegen. Laut der vom Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung veröffentlichten Prognose zur sozioökonomischen Entwicklung wird das BIP-Wachstum Russlands im Jahr 2023 voraussichtlich 2,8 Prozent betragen.
* Die rekordhohen Gasvorräte Europas stiegen weiter an, da das warme Frühherbstwetter den Heizbedarf reduzierte und hohe Brennstoffpreise den industriellen Verbrauch bremsten. Die Gas-Futures für die Lieferung im Winter (Januar 2024) begannen jedoch aufgrund der Rekordvorräte zu sinken .
Der Gaspreis in Europa zur Lieferung im Januar 2024 fiel am 6. November unter 47 Euro pro Megawattstunde, nachdem er in den vorangegangenen zehn Handelstagen durchschnittlich bei über 57 Euro pro Megawattstunde gelegen hatte. Grund dafür ist die Prognose von Analysten für dieses Jahr zu wärmerem Winterwetter.
Die Gasspeicherung in der Europäischen Union (EU) und im Vereinigten Königreich erreichte am 5. November einen Rekordwert von 1.146 Terawattstunden (TWh). Dies sind 189 TWh (oder 20 %) mehr als der Durchschnitt des gleichen Zeitraums in den vorangegangenen zehn aufeinanderfolgenden Jahren.
* Nach Angaben des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB) belief sich die Zahl der ausländischen Touristen von Januar bis September 2023 auf 429.100 und damit auf das Dreifache des Vorjahreszeitraums. Die meisten von ihnen waren Chinesen (105.800 Besucher), gefolgt von Deutschen, Turkmenen, Iranern und Turkmenen.
* Eine Überwachungsmission des IWF begann am 6. November mit der Überprüfung eines mehrere Milliarden Dollar schweren Ukraine-Programms, während Kiew 41 Milliarden Dollar an internationaler Hilfe benötigt, um sein Haushaltsdefizit im nächsten Jahr auszugleichen.
Eine IWF-Mission hat politische Gespräche mit ukrainischen Beamten über ein Darlehen aus der Erweiterten Fazilität (EF) in Höhe von 15,6 Milliarden Dollar aufgenommen. Das Programm ist Teil eines globalen Hilfspakets in Höhe von 115 Milliarden Dollar zur Unterstützung der Wirtschaft des osteuropäischen Landes angesichts der Spannungen mit Russland.
* Der Vorsitzende des Finanzausschusses der Werchowna Rada (des ukrainischen Parlaments), Abgeordneter Daniil Getmantsev, bestätigte am 3. November , dass die Regierung einen „Plan B“ für den Fall entwickelt habe, dass die Ukraine keine Hilfen mehr aus westlichen Ländern erhalte.
Mit Blick auf den Staatshaushalt für 2024 betonte Abgeordnete Getmantsev, dass „die finanzielle Lage ziemlich schwierig“ sei, da es keine Garantie dafür gebe, dass die Ukraine vom Westen finanzielle Unterstützung „in der erforderlichen Höhe“ erhalte.
Zu diesem Thema räumte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, am 3. November ein, dass die USA ihre Hilfspakete für die Ukraine schrittweise reduzieren, weil das vom US-Kongress bereitgestellte Budget allmählich zur Neige gehe.
Die USA reduzieren ihre Hilfspakete für die Ukraine schrittweise, da das vom US-Kongress bereitgestellte Budget allmählich zur Neige geht. (Quelle: Spiderum) |
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Japanische Unternehmen, die an der China International Import Expo (CIIE) in Shanghai teilnahmen, erklärten am 6. November, dass sie trotz der Herausforderungen, vor denen die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt steht, weiterhin in China investieren werden .
Tetsuro Homma, Leiter der japanischen Industrie- und Handelskammer in China, erklärte Reportern, dass japanische Unternehmen, die im Land tätig sind, „stark ermutigt werden, ihre Geschäfte weiter auszubauen“.
Rund 350 japanische Unternehmen nahmen an der CIIE teil. Diese Zahl entspricht mehr als 10 % aller teilnehmenden Unternehmen. Damit stellen japanische Unternehmen die größte Gruppe ausländischer Unternehmen dar, die an der CIIE teilnehmen.
* Die Ausgaben der japanischen Privathaushalte gingen im September weiter zurück und setzten ihren Rückgang nun schon im siebten Monat in Folge fort. Die Menschen kürzten ihre Ausgaben für Nahrungsmittel und andere Güter, da die Preise stiegen und die Reallöhne weiter sanken.
Haushalte mit zwei oder mehr Personen gaben im September 2023 durchschnittlich 282.969 Yen (1.890 US-Dollar) aus, 2,8 Prozent weniger als im Vorjahr, wie aus einem am 7. November veröffentlichten Bericht des japanischen Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Kommunikation hervorgeht. Im August lag der Rückgang bei 2,5 Prozent.
* LG Uplus Corp., Südkoreas drittgrößter Mobilfunkanbieter, meldete für das dritte Quartal einen Rückgang des Nettogewinns um 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, obwohl der Gesamtumsatz aufgrund höherer Kosten, insbesondere der Strompreise, gestiegen war.
Der Nettogewinn des Unternehmens belief sich im Zeitraum Juli bis September auf 156,7 Milliarden Won (120,8 Millionen US-Dollar), verglichen mit 170,8 Milliarden Won im Vorjahreszeitraum. Das Betriebsergebnis belief sich auf 254,3 Milliarden Won, ein Rückgang von 10,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz stieg hingegen um 2,3 Prozent auf 3,58 Billionen Won.
* Laut den am 5. November vom koreanischen Nationalen Statistikamt veröffentlichten Daten stiegen die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke in den ersten zehn Monaten dieses Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 5,1 %. Dies ist das erste Mal seit 2009–2011, dass die Inflationsrate dieser Artikel drei Jahre in Folge über 5 % lag.
Der Hauptgrund für den fehlenden Preisrückgang bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken war der Anstieg bei verarbeiteten Lebensmitteln und anderen Produkten aufgrund der gestiegenen internationalen Rohstoffpreise, darunter Rohöl und Getreide.
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Am 7. November leiteten der indische Außenminister und sein malaysischer Amtskollege Zambry Abdul Kadir gemeinsam das bilaterale Joint Committee Meeting (JCM) in Neu-Delhi. Während des Treffens erörterten beide Seiten neue Bereiche der Zusammenarbeit, darunter Digitaltechnik, Finanztechnologie und Halbleiter.
Bei der Eröffnungszeremonie sagte Minister Jaishankar, dass der JCM eine sehr wichtige Rolle bei der Bewertung der bilateralen Beziehungen spiele. Der letzte JCM fand 2011 in Kuala Lumpur statt. Er betonte, dass Malaysia heute ein sehr wichtiger strategischer Partner für Indien sei . Für Malaysia gehört Indien zu den zehn wichtigsten Handelspartnern. Auf indischer Seite ist Malaysia der drittgrößte Handelspartner des Landes im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN).
* Der Vorsitzende des indonesischen Verbands der Eisen- und Stahlindustrie (IISIA), Purwono Widodo, sagte am 7. November, dass der Stahlbedarf des Landes im Jahr 2023 dramatisch steigen werde, um den Bau wichtiger nationaler Projekte zu unterstützen.
Indonesiens Stahlverbrauch wird im Jahr 2023 voraussichtlich 17,9 Millionen Tonnen erreichen, ein Plus von 5 % gegenüber 2022. Die Kapazität der Stahlindustrie dürfte in diesem Jahr jedoch nur etwa 14,4 Millionen Tonnen erreichen. Daher müssen rund 14 % der Nachfrage nach HS72-Stahlprodukten importiert werden.
* Songpol Chevapanyaroj, Vorsitzender der thailändischen Einlagensicherungsbehörde (DPA), sagte , der Wert der Einlagen der DPA sei aufgrund der fragilen Wirtschaft und der Spannungen im Nahen Osten im Vergleich zum Vorjahr um 1,32 Prozent gesunken .
Zum 31. August beliefen sich die Gesamteinlagen auf 16 Billionen Baht (ca. 440 Milliarden US-Dollar), ein Rückgang um 212 Milliarden Baht (5,9 Milliarden US-Dollar) im Vergleich zum Ende des Jahres 2022. Dies ist das erste Mal seit einem Jahrzehnt, dass die Einlagen zurückgegangen sind.
Zu den Faktoren, die diesen Wandel vorantreiben, zählen uneinheitliche wirtschaftliche Bedingungen, steigende Lebenshaltungskosten und die Tatsache, dass immer mehr Menschen auf alternative Anlagen mit höheren Renditen als Einlagenzinsen zurückgreifen, wie etwa Gold.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)