Vietnamesische Handelsbüros im Ausland sind wie wirtschaftliche „Botschafter“, „verlängerte Arme“, die vietnamesischen Marken helfen, weiterzukommen, wodurch sie das Image Vietnams verbreiten und fördern und dazu beitragen, Devisen ins Land zu bringen …
Das weltweite Zentrum für den Rohstoffexport
Vor etwa 15 Jahren reiste ein Vietnamese nach Europa, besuchte ein großes Einkaufszentrum in den Niederlanden und kaufte Sportbekleidung und Accessoires einer weltberühmten Marke als Geschenk für seine Verwandten. Doch später stellte seine Familie fest, dass die Ware … „Made in Vietnam“ war. Diese Geschichte wurde damals in den sozialen Medien immer wieder erzählt, weil sie so überraschend war!
Vor etwa zehn Jahren, als Waren der Marke „Made in Japan“ noch als Symbol für Qualität galten, äußerten viele Wirtschaftsexperten und Geschäftsleute die Hoffnung, dass die Worte „Made in Vietnam“ eines Tages weltweit gleichermaßen Vertrauen genießen würden.
Dank der richtigen internationalen Integrationspolitik unserer Partei und unseres Staates im Allgemeinen und der wirtschaftlichen Integration im Besonderen sind Produkte „Made in Vietnam“ weltweit in über 200 Ländern und Territorien vertreten. Vietnam ist zum Ziel multinationaler Konzerne geworden. Luxusmodemarken oder Hightech-Produkte der weltweit führenden Unternehmen und Konzerne kennzeichnen ihre Produkte ohne Zögern mit dem Label „Made in Vietnam“.
Nach einer Phase konsequenter wirtschaftlicher Entwicklung gehört Vietnam zu den 30 Ländern und Gebieten mit dem höchsten Warenexportwert weltweit. Vietnam hat sich zudem zur offensten Volkswirtschaft der Welt entwickelt. Die Handelsbilanz hat sich verbessert und über viele Jahre hinweg schrittweise von einem Handelsdefizit zu einem stabilen Handelsüberschuss entwickelt. Dies gilt als Wunder, da das Handelsdefizit zuvor jahrelang immer wieder auftrat.
Insbesondere seit Vietnam 2006 der Welthandelsorganisation (WTO) beigetreten ist, bemüht sich die Wirtschaftsdiplomatie um die Beschaffung von Ressourcen für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und trägt so zur Ausweitung der Exportmärkte bei ... und hilft dem Land, kontinuierlich einen hohen Handelsüberschuss zu erzielen.
Eine aktuelle WTO-Statistik zum Welthandel zeigt, dass Vietnam unter den 50 Ländern mit dem größten Warenhandel der Welt die höchste Wachstumsrate aufweist und von Platz 39 im Jahr 2009 auf Platz 23 nur zehn Jahre später (2019) aufstieg. Obwohl die Import- und Exportumsätze im Jahr 2023 im Einklang mit dem allgemeinen globalen Kontext zurückgingen, konnte die Handelsbilanz ihre Position im achten Jahr in Folge behaupten und verzeichnete einen sehr hohen Überschuss von bis zu 28 Milliarden US-Dollar.
Herr Ta Hoang Linh. |
„4-Parteien“-Kooperationsmodell
Der Export von vietnamesischem Reis nach Europa ist nichts Neues. Dennoch ist es äußerst sinnvoll, vietnamesischen Markenreis in die Regale großer Vertriebssysteme in Frankreich zu bringen. Denn mit fast 600 Hypermärkten und Hunderten kleiner Supermärkte in ganz Frankreich ist E.Leclerc eines der größten Einzelhandelssysteme in Frankreich und Europa. Dieses Ergebnis bestätigt die Wirksamkeit des Vier-Parteien-Kooperationsmodells: Handelsbüro – Auslandsvertrieb – Standort – Exportunternehmen.
Herr Ta Hoang Linh – Direktor der Abteilung für den Markt Europa-Amerika (Ministerium für Industrie und Handel)
Auch die Ausweitung der Exportmärkte, die eine weltweite Präsenz von Produkten „Made in Vietnam“ ermöglichen, hat zu gewissen Ergebnissen geführt. Während Vietnam 2014 nur 27 Exportmärkte mit einem Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar hatte (davon 3 Märkte mit über 10 Milliarden US-Dollar, darunter die USA, China und Japan), waren es fast 10 Jahre später – im Jahr 2022 – bereits 33 Exportmärkte mit einem Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar, davon 6 Märkte mit einem Umsatz von über 10 Milliarden US-Dollar, 16 Märkte mit einem Umsatz von über 5 Milliarden US-Dollar usw.
Herr Truong Dinh Tuyen, ehemaliger Handelsminister, der die Verhandlungen über Vietnams Beitritt zur WTO maßgeblich geprägt hat, erklärte einmal, dass im neuen internationalen Kontext alle großen Länder ihren Einfluss auf andere Länder gemäß der Doktrin der „Soft Power“ und der „Soft Borders“ ausweiten wollen. Ein Element dieser Doktrin ist die Durchdringung des Warenmarktes und die Marktbeherrschung durch Unternehmen und Waren.
In dieser Hinsicht hat Vietnam seine nationalen „weichen Grenzen“ erweitert. Die Wirtschaftsdiplomatie und unser System von Handelsvertretungen im Ausland spielen eine immer wichtigere Rolle.
Vietnamesische Marken dringen tief in das Leben der Menschen vor Ort ein
Vietnam hat nicht nur seine „weichen Grenzen“ erfolgreich erweitert, sondern konzentriert sich auch auf die Positionierung seiner nationalen Marke durch die Vermarktung vietnamesischer Markenprodukte in den großen Vertriebssystemen vieler Länder. Wie etwa die Reisprodukte der Marke „Com Vietnam Rice“ der Loc Troi Group (An Giang), die Spezialgewürze von DHFoods und die Soßen von Cholimex – „rein vietnamesische“ Unternehmen tauchen nach und nach immer häufiger in den großen Vertriebssystemen Frankreichs auf, beispielsweise in den Supermärkten Carrefour und E.Leclerc.
Im Gespräch mit Reportern der Vietnam Law Newspaper erklärte Herr Vu Anh Son, Handelsberater der Republik Frankreich, dass ausländische Einzelhandelsketten Waren direkt an Endverbraucher im Gastland liefern. Daher sei dieses Marktsegment am schwierigsten zu erobern. Ein Erfolg würde jedoch Pionierarbeit leisten und sich positiv auf die vietnamesische Geschäftswelt auswirken. Er würde Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich auf die Produktion von Mehrwertgütern zu konzentrieren und einen nachhaltigen Entwicklungsplan zu entwickeln.
Herr Vu Anh Son – Handelsberater in der Französischen Republik (2. von links) bei einer Handelsveranstaltung in Frankreich. |
„Wir im Handelsbüro wissen, dass die Einbindung vietnamesischer Waren in ausländische Vertriebsketten, um sie in den Gastländern unter vietnamesischer Marke an lokale Verbraucher zu verkaufen, eine effektive, nachhaltige und wichtige Methode zum Aufbau einer nationalen Marke ist. So können wir Vietnam im Bewusstsein der lokalen Verbraucher positionieren“, erklärte Herr Vu Anh Son.
Herr Ta Hoang Linh, Direktor der Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt (Ministerium für Industrie und Handel), erklärte hierzu, dass der Export von vietnamesischem Reis nach Europa nichts Neues sei. Die Einführung von vietnamesischem Markenreis in die Regale großer französischer Vertriebssysteme sei jedoch ein bedeutender Erfolg. Mit fast 600 Hypermärkten und Hunderten kleiner Supermärkte in ganz Frankreich sei E.Leclerc eines der größten Einzelhandelssysteme in Frankreich und ganz Europa. Dieses Ergebnis sei nicht nur ein großer Fortschritt im Außenhandel, sondern unterstreiche auch die Effektivität des Vier-Parteien-Kooperationsmodells: Handelsbüro – Auslandsvertriebskanal – Standort – Exportunternehmen.
Auch der Einzug vietnamesischer Litschis in die US-Supermärkte zeugt vom unermüdlichen Einsatz des vietnamesischen Handelsbüros in diesem Land. Herr Do Ngoc Hung, Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in den USA, fügte hinzu, dass vietnamesische Litschis zwar bereits in vielen US-Märkten verkauft würden, aber hauptsächlich an asiatische Verbraucher. Erst wenn die Ware in die Supermärkte gelangt, könne sie die einheimische Bevölkerung erreichen.
Der schwierigste Teil des Weges, Litschis in große US-Supermarktketten wie Costco, Safeway und Albertsons zu bringen, ist der Bestrahlungsprozess, der vom US-amerikanischen Tier- und Pflanzengesundheitsdienst (APHIS) vorgeschrieben ist. In Vietnam gibt es jedoch nur eine Bestrahlungsanlage in Ho-Chi-Minh-Stadt. Daher musste das vietnamesische Handelsbüro in den USA mit APHIS verhandeln, um Vietnam die Aufnahme eines weiteren Handelspartners zu genehmigen und während des Genehmigungsprozesses für die Bestrahlungsanlage für das Produkt eine Vereinbarung mit APHIS zu unterzeichnen.
„Vietnamesische Litschis auf den US-Markt zu bringen, ist eine Herausforderung, birgt aber großes Potenzial. Dies sind wichtige Entwicklungen für die Förderung der landwirtschaftlichen Handelskooperation zwischen beiden Ländern und ebnen den Weg für weitere potenzielle vietnamesische Früchte auf dem US-Markt. Die Steigerung der Litschi-Produktion eröffnet nicht nur vietnamesischen Landwirten große Chancen, sondern zeigt auch die enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, Regierungen und Unternehmen beider Länder“, bekräftigte Herr Do Ngoc Hung, Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in den USA. (Fortsetzung folgt)
Mobilisierung von Finanzmitteln und Technologien für den Export landwirtschaftlicher Produkte in die USA
Das vietnamesische Handelsbüro in den USA hat eine Reihe von Obstimport- und -exportunternehmen sowie Logistikfirmen dazu bewegt, einen finanziellen Beitrag zum Treuhandfonds zu leisten, um den Genehmigungsprozess für Bestrahlungsanlagen zu erleichtern. Darüber hinaus wurden Importunternehmen dazu bewegt, israelische Experten nach Vietnam zu schicken, um verschiedene optimale Konservierungsmethoden nach der Ernte zu testen. Dies trägt dazu bei, die Haltbarkeit frischer Litschis während der Bestrahlung und des Transports zu verlängern. Von dort aus haben die Litschis einen reibungsloseren Weg auf den US-Markt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/thuong-vu-viet-nam-noi-dai-bien-gioi-mem-quoc-gia-bai-1-bac-cau-van-dam-cho-hang-viet-nam-post523047.html
Kommentar (0)