Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wer oft unter Stress steht, sollte sich vor frühzeitigem Diabetes hüten!

Experten zufolge führt regelmäßiger Stress zu einem Anstieg des Hormons Cortisol, wodurch der Zucker- und Fettstoffwechsel gestört wird. Langfristig kann dies zu Insulinresistenz führen – einer Vorstufe von Typ-2-Diabetes.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên13/11/2025

Frau NGTH (29 Jahre alt, aus Ho-Chi-Minh-Stadt), frisch verheiratet, stand aufgrund von Veränderungen in ihrem Lebensumfeld und ihrer Arbeit unter starkem Stress. Bei ihrer Untersuchung im Krankenhaus war sie erschöpft, musste häufig urinieren und ihr Blutzuckerspiegel überschritt den Grenzwert für die Diabetesdiagnose .

Es ist bekannt, dass Frau H. häufig unter Schlaflosigkeit und unregelmäßigen Essgewohnheiten leidet und in Stresssituationen große Mengen an Süßigkeiten und Limonaden konsumiert. Bemerkenswerterweise wies die Patientin zuvor außer Stress keine weiteren offensichtlichen Risikofaktoren auf.

Auch Herr LTL (35 Jahre, Büroangestellter) litt monatelang unter starkem Arbeitsdruck, arbeitete oft nachts, aß unregelmäßig und schlief wenig. Herr L. suchte wegen Gewichtsverlust und anhaltender Müdigkeit einen Arzt auf. Die Testergebnisse zeigten einen erhöhten Blutzuckerspiegel. Der Patient konnte es kaum glauben, dass er in seinem Alter Diabetes hatte.

Thường xuyên ‘sống trong stress’, coi chừng mắc tiểu đường sớm! - Ảnh 1.

Bei anhaltendem Stress bleibt der Cortisolspiegel hoch und stört den Glukosestoffwechsel, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt.

FOTO: KI

Master-Dr. Hoang Thi Bich Ngoc von der Untersuchungsabteilung des Gia An 115 Krankenhauses (Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass Typ-2 -Diabetes immer häufiger bei jüngeren Menschen auftritt. Waren die meisten Patienten früher über 50 Jahre alt, so ist es heute nicht ungewöhnlich, dass die Krankheit bei Menschen in ihren 30ern diagnostiziert wird. Insbesondere Stress ist ein wichtiger Faktor, der oft übersehen oder ignoriert wird.

Wie wirkt sich Stress auf den Blutzucker aus?

Laut Dr. Bich Ngoc aktiviert das Gehirn bei Stress – sei es durch psychischen Druck, Angstzustände, Schlafmangel oder körperliche Erkrankungen – die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse. Dieser Mechanismus führt zur Ausschüttung der Hormone Cortisol, Adrenalin und Glucagon. Diese sogenannten „Stresshormone“ helfen dem Körper, Stresssituationen zu bewältigen, indem sie:

  • Es steigert den Abbau von Glykogen in der Leber zu Glukose, die ins Blut abgegeben wird, um Gehirn und Muskeln schnell mit Energie zu versorgen.
  • Hemmt die Wirkung von Insulin, wodurch die Zellen Zucker schlechter aufnehmen.

Die Folge ist ein vorübergehender Anstieg des Blutzuckerspiegels – eine normale physiologische Reaktion. Dr. Bich Ngoc erklärte jedoch, dass bei anhaltendem Stress der Cortisolspiegel ansteigt, wodurch der Zucker- und Fettstoffwechsel gestört wird. Mit der Zeit wirkt Insulin nicht mehr effektiv, was zu Insulinresistenz führt – einer Vorstufe von Typ-2-Diabetes.

Diabetes entwickelt sich bei jungen Menschen still und schnell.

Hinsichtlich der Symptome sind junge Menschen mit Diabetes ist bei älteren Menschen oft schwerer zu erkennen als bei Menschen mittleren Alters. Sie weisen weniger typische Symptome wie Durst, häufiges Wasserlassen oder deutlichen Gewichtsverlust auf, sodass die Krankheit oft erst spät, zufällig im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung oder beim Auftreten von Komplikationen, festgestellt wird.

Laut Dr. Bich Ngoc besteht der besorgniserregende Unterschied darin, dass die Krankheit bei jungen Menschen oft schleichend, aber schneller fortschreitet. Aufgrund des frühen Krankheitsbeginns und der anhaltenden Belastung durch hohen Blutzucker können Gefäßkomplikationen, insbesondere kardiovaskuläre, renale und retinale, viel früher auftreten als bei Menschen mittleren Alters.

Was die Behandlung betrifft, sprechen junge Menschen oft besser auf Insulin und Medikamente an, die größte Herausforderung liegt jedoch in der Therapietreue. Aufgrund ihrer Arbeit, ihres aktiven Lebensstils und mangelnden Gesundheitsbewusstseins vernachlässigen sie häufig die Blutzuckerkontrolle, essen unregelmäßig oder setzen ihre Medikamente ab, sobald sie sich wieder wohlfühlen. Dies führt zu einer instabileren Blutzuckereinstellung und begünstigt frühzeitig das Auftreten von Komplikationen.

„Psychologische Faktoren spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Viele junge Patienten schämen sich, weil sie denken, sie hätten eine ‚Krankheit älterer Menschen‘, oder sie unterschätzen die Schwere der Erkrankung, weil sie glauben, sie sei jung. Daher müssen Ärzte neben der Blutzuckerkontrolle auch psychologische Beratung und Hinweise zu geeigneten Lebensstiländerungen anbieten, um den Patienten zu helfen, die Erkrankung langfristig zu akzeptieren und zu bewältigen“, rät Dr. Bich Ngoc.

Thường xuyên ‘sống trong stress’, coi chừng mắc tiểu đường sớm! - Ảnh 2.

Treiben Sie täglich mindestens 30 Minuten leichte Bewegung: Radfahren, Spazierengehen, Yoga oder Gartenarbeit. Körperliche Aktivität hilft, den Blutzucker zu regulieren und die Stimmung zu verbessern.

Foto: KI

Was kann ich tun, um Stress effektiv zu bewältigen?

Laut Ärzten ist Stressbewältigung bei der Behandlung von Diabetespatienten genauso wichtig wie die Kontrolle der Ernährung oder die Einnahme von Medikamenten. Patienten sollten mit kleinen, realistischen Änderungen beginnen, die langfristig beibehalten werden können.

  • Treiben Sie täglich mindestens 30 Minuten leichte Bewegung: Radfahren, Spazierengehen, Yoga oder Gartenarbeit. Körperliche Aktivität hilft dem Körper, Endorphine – die sogenannten „Glückshormone“ – freizusetzen, die den Blutzuckerspiegel regulieren und die Stimmung verbessern.
  • Schlafen Sie jede Nacht 7–8 Stunden: Vermeiden Sie es, lange aufzubleiben, da Schlafmangel den Cortisolspiegel – das Stresshormon – erhöht und zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Schränken Sie die Nutzung von Smartphones und sozialen Netzwerken vor dem Schlafengehen ein, um Nervenreizungen zu vermeiden.
  • Stress erkennen und abbauen: Menschen, die sich oft Sorgen machen, können tiefe Atemübungen, Meditation oder das Führen eines Gefühlstagebuchs praktizieren.
  • Soziale Kontakte pflegen: Der Austausch mit Verwandten, Freunden oder einer Diabetes-Selbsthilfegruppe hilft Patienten, Gefühle der Isolation zu verringern und die Motivation zur Behandlung zu steigern.

„Am wichtigsten ist, dass die Patienten verstehen, dass Stress eine natürliche Reaktion des Körpers ist, die sich nicht vollständig eliminieren lässt, aber bewältigt und kontrolliert werden kann, wenn sie lernen, auf ihren Körper zu hören, einen maßvollen Lebensstil beizubehalten und eine positive Verbindung zur Umwelt zu pflegen“, sagte Dr. Bich Ngoc.

Quelle: https://thanhnien.vn/thuong-xuyen-song-trong-stress-coi-chung-mac-tieu-duong-som-185251113221838754.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt