Es ist jedoch bemerkenswert, dass viele Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen bei der Rückkehr auf den heimischen Markt – der mit über 100 Millionen Einwohnern und steigender Verbrauchernachfrage als äußerst vielversprechend gilt – vor großen Schwierigkeiten stehen. Dies wirft die Frage auf: Warum können vietnamesische Unternehmen den anspruchsvollen internationalen Markt erobern, aber auf dem heimischen Markt nicht so leicht Fuß fassen?

Angesichts der vielen Herausforderungen, vor denen der Export von Meeresfrüchten aufgrund der globalen Wirtschaftskrise , technischer Handelshemmnisse auf den Importmärkten und hoher Rohstoffpreise steht, wird die Entwicklung des Inlandsmarktes als strategische Maßnahme angesehen, um die Produktion zu stabilisieren, die Lieferkette aufrechtzuerhalten und die Risiken auf dem internationalen Markt zu minimieren.
Experten zufolge steigen die Einkommen der vietnamesischen Bevölkerung, was zu veränderten Konsumgewohnheiten, insbesondere im Bereich Meeresfrüchte, führt. Vietnamesische Verbraucher legen zunehmend Wert auf Qualitätsprodukte und achten dabei auf Lebensmittelhygiene, -sicherheit und Rückverfolgbarkeit. Dies bietet Unternehmen mit Erfahrung in der Produktion für den Exportmarkt die Chance, den heimischen Markt mit Produkten nach internationalen Standards zu erreichen und zu bedienen.
Nach über 20 Jahren Zusammenarbeit mit Saigon Co.op erklärte Herr Hoang Van The, Vertriebsleiter der Saigon Food Joint Stock Company: „Saigon Co.op ist derzeit der größte Vertriebskanal des Unternehmens. Der Umsatz über dieses System macht rund 30 % des gesamten Inlandsumsatzes von Saigon Food aus und trägt dazu bei, die Inlandsproduktion des Unternehmens auch in Zeiten von Exportschwierigkeiten zu stabilisieren.“
Allerdings gelingt es nicht allen Unternehmen, erfolgreich Zugang zu modernen Vertriebssystemen zu erhalten. Viele Fisch- und Meeresfrüchtebetriebe haben trotz ihres guten Rufs und moderner Produktionskapazitäten nach wie vor Schwierigkeiten, sich auf dem heimischen Markt zu behaupten. Ein Grund dafür ist die mangelnde Transparenz der Qualität in der heimischen Vertriebskette. Hochwertige Produkte, die internationalen Zertifizierungen entsprechen, können preislich oft nicht mit Produkten aus kleinen Produktionsstätten konkurrieren, die minderwertige Rohstoffe verwenden und deren Lebensmittelsicherheit nicht streng kontrolliert wird.
Laut Frau Le Hang, stellvertretende Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), liegt die Ursache subjektiv in der Denkweise und der Geschäftsstrategie. „Die meisten Meeresfrüchteunternehmen konzentrieren sich nach wie vor auf den Export und vernachlässigen den Inlandsmarkt. Kommunikationsmaßnahmen, Markenbildung und Produktstorytelling zur Gewinnung inländischer Konsumenten sind noch unzureichend. Selbst die Unternehmen im VASEP-Club der Meeresfrüchtelieferanten für den Inlandsmarkt – mit nur etwa 30 Mitgliedern – haben es bisher nicht geschafft, die Verbraucher durch effektive Kommunikation zu überzeugen“, so Frau Le Hang.
Zudem bedienen Unternehmen den Inlandsmarkt nach wie vor hauptsächlich über traditionelle Methoden und nutzen moderne Vertriebskanäle, insbesondere den E-Commerce, nicht effektiv. Laut VASEP-Statistiken nehmen derzeit nur etwa 20–25 % der Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen systematisch an E-Commerce-Plattformen teil.
Unterdessen unterscheiden sich die Konsumgewohnheiten und das Bewusstsein der Menschen, insbesondere in ländlichen Gebieten, weiterhin. Frische Produkte werden nach wie vor bevorzugt, während der Wert tiefgefrorener und streng qualitätskontrollierter Tiefkühlfischprodukte, insbesondere im Hinblick auf Antibiotikarückstände und Lebensmittelsicherheit, nicht vollständig verstanden wird.
Im Hinblick auf die Vertriebsinfrastruktur stoßen Unternehmen beim Zugang zu Supermarktketten und Einkaufszentren aufgrund hoher Anforderungen an Rabatte, Logistikkosten und Warenkontrollbestimmungen auf Hindernisse. Meeresfrüchte werden nach wie vor hauptsächlich über traditionelle Märkte und kleinere Einzelhandelskanäle konsumiert.
Laut Herrn Dang Huu Kien, Seniorberater der Vietnam Seafood Corporation, produziert Vietnam derzeit rund 4 Millionen Tonnen Meeresfrüchte. Davon werden 52 % als Tiefkühlprodukte an Verarbeitungsbetriebe geliefert, der Rest wird im Inland konsumiert. Von den rund 5 Millionen Tonnen Aquakulturprodukten werden 70 % für den Export verarbeitet, der Rest ist für den Inlandsmarkt bestimmt.
Herr Kien erklärte, dass die Binnenkonsumaktivitäten nach wie vor spontan und traditionell verteilt seien, ohne eine systematische Verbindung zwischen Angebot und Nachfrage. Selbst die jährlich von Ministerien und Branchen organisierten Handelsförderungsprogramme, Ausstellungen und Messen hätten keine nachhaltige Wirkung erzielt.
„Nach dem Ende der Ausstellung verschwanden die Produkte und Stände fast vollständig, da sie den eigentlichen Markt nicht mehr erreichen konnten“, sagte Herr Kien.
Weitere Probleme wie die ungleiche Verteilung von Produktion und Verarbeitung zwischen den Regionen, insbesondere zwischen dem Süden – wo die Produktion konzentriert ist – und dem Norden – wo die Nachfrage hoch ist – stellen ebenfalls Hindernisse für die Expansion des Binnenmarktes dar. Hinzu kommt, dass die Kaufkraft in den Supermarktketten im Vergleich zu ihrem Potenzial noch gering ist.
Um den Inlandsmarkt effektiv zu erschließen, betonte Frau Le Hang die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Verwaltungsbehörden, insbesondere dem Ministerium für Industrie und Handel , beim Aufbau einer professionellen, modernen und synchronisierten Lieferkette von der Produktion bis zum Vertrieb. Gleichzeitig müssten unangemessene Preisnachlässe reduziert, Kühltransporte gefördert und Kooperationsprozesse standardisiert werden, um günstige Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen. Produktpräsentationen und Ausstellungen auf Messen, in Supermärkten und Hotels, wie beispielsweise das von VASEP auf der Vietfish International Seafood Exhibition vorgestellte Lokalisierungsmodell, würden zudem dazu beitragen, verarbeitete Fischprodukte näher an die Verbraucher zu bringen.
Der E-Commerce muss zudem durch Plattformen wie Shopee, TikTok Shop und Zalo OA effektiver genutzt werden, um die Reichweite zu vergrößern. Unternehmen müssen strenge Produktionsstandards einhalten, beispielsweise hinsichtlich Export und Rückverfolgbarkeit „vom Erzeuger bis zum Verbraucher“, um das Vertrauen der Konsumenten zu stärken, so Le Hang.
Laut Herrn Dang Huu Kien besteht die dringende Notwendigkeit nun darin, ein umfassendes Ökosystem in der Fischereiindustrie aufzubauen, das eine enge Vernetzung von Erzeugern, Verarbeitern, Vertriebssystemen und Verbrauchern umfasst. Eine vielschichtige Zusammenarbeit zwischen Behörden, Unternehmen, Landwirten und Fischern wird dazu beitragen, Engpässe in der kleinbäuerlichen, fragmentierten Produktion schrittweise zu beseitigen und die Wertschöpfung vietnamesischer Meeresfrüchte auf dem Inlandsmarkt zu steigern.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/thuy-san-viet-loay-hoay-tim-ve-san-nha-20251019074827580.htm






Kommentar (0)