Schockierende Enthüllungen über Spielmanipulationen im chinesischen Fußball
Gegen den ehemaligen Präsidenten des chinesischen Fußballverbands Chen Xuyuan und seinen ehemaligen Cheftrainer Li Tie laufen Ermittlungen wegen Korruption. Die Fußballskandale im Milliardenland sind jedoch weiterhin schmerzhaft.
Der chinesische Fußball erlebt traurige Zeiten, da zwei wichtige Persönlichkeiten, der ehemalige Präsident des chinesischen Fußballverbands, Chen Xuyuan, und der ehemalige Cheftrainer Li Tie, beide wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen wurden.
Doch damit nicht genug: Laut China News Weekly wurden zahlreiche Spieler der chinesischen Nationalmeisterschaft wegen Spielmanipulationen von der Polizei festgenommen. Unter ihnen waren auch zahlreiche ehemalige Nationalspieler.
China ist von Spielmanipulationen überschwemmt
Nach dem chinesischen Neujahrsfest war der Shandong Taishan-Spieler Wu Xinghan in einen Affärenskandal verwickelt. Erwähnenswert ist, dass in den Textnachrichten, die dieser Spieler an seine Freundin schickte, viele dunkle Seiten des chinesischen Fußballs enthüllt wurden.

Trainer Li Tie wurde wegen Korruption verhaftet (Foto: Sina).
„Die chinesische Landesmeisterschaft ist derzeit voller Spielmanipulationen“, „Jeder kann 300.000 bis 400.000 verdienen, wenn er ein Spiel erfolgreich manipuliert“, „Geld zu verdienen ist jetzt so einfach“ … lauten die Textnachrichten, die Wu Xinghan an seine Freundin schickte.
Wu Xinghan vertrat die chinesische Nationalmannschaft in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2022 und ist eine tragende Säule des Vereins Shandong Taishan. Erwähnenswert ist, dass seine Freundin Screenshots machte und entsprechende Beweise an die Behörden schickte, um Spielmanipulationen im chinesischen Fußball anzuprangern.
Im August letzten Jahres beriet der chinesische Fußballverband über das Wettbewerbsformat der Ligen des Landes (Nationalmeisterschaft, erste und zweite Liga). Während des Treffens ging eine Beschwerde über die Beteiligung zahlreicher Spieler an Spielmanipulationen ein. Unmittelbar danach richtete der Verband eine spezielle Task Force ein, um in Abstimmung mit der Polizei illegale Aktivitäten und Spielmanipulationen unter Spielern zu untersuchen.
Der chinesische Fußballverband warnte die Vereine zudem davor, dass Glücksspiel unter den Spielern weit verbreitet sei. Die Vereine sind verpflichtet, ihre Spieler so zu betreuen, dass sie die Regeln einhalten und im Rahmen des Gesetzes agieren.
Im März dieses Jahres erklärte Gao Zhidan, Direktor der staatlichen Sportverwaltung : „Angesichts der ernsten Probleme in der Fußballwelt prüfen wir derzeit Lösungen und Reformen, um den chinesischen Fußball zu sanieren. Wir werden Korruption, Glücksspiel und Spielmanipulationen im Fußball und in anderen Bereichen entschlossen bekämpfen und streng bestrafen, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen.“

Viele chinesische Spieler sind in Spielmanipulationen in nationalen Ligen verwickelt (Foto: 163).
China News Weekly erklärte, es gebe keine Beweise dafür, dass der Verein in Spielmanipulationen verwickelt sei. Im Gegensatz zu anderen Straftaten seien Spielmanipulationen oft recht raffiniert und gut versteckt. Daher sei es schwierig, das Ausmaß der Verstöße der Spieler anhand einiger Spiele zu ermitteln. Stattdessen müssten die Behörden anhand von Beweisen und Hinweisen aus Informationsquellen von Buchmachern ermitteln.
Berichten zufolge war ein Spieler des Shandong Taishan Club nicht nur an Spielmanipulationen beteiligt, sondern spielte auch eine Rolle bei der Organisation, Aufgabenverteilung und Geldaufteilung unter seinen Teamkollegen.
„Übt jeden Tag zusammen, das merkt man auf den ersten Blick“
Einige Journalisten in China glauben, dass es Spieler gibt, die als Vermittler fungieren. Sie können das Spiel manipulieren, ohne auf dem Spielfeld zu erscheinen. Ein anonymer Journalist erklärte: „Normalerweise sind Torhüter und Verteidiger am leichtesten in der Lage, den Spielstand zu manipulieren. Es gibt einen Spieler, der als Vermittler fungiert, als Bindeglied, um Mitspieler zur Kooperation zu bewegen.“
Ein ehemaliger Torhüter sagte gegenüber China News Weekly: „Ich wurde angesprochen, aber abgewiesen. Danach hat mich die Spielmanipulationsgruppe ignoriert. Spielmanipulationen beziehen sich im Allgemeinen nicht auf eine bestimmte Person, da ein einzelner Spieler zu wenig Einfluss hat. Normalerweise besticht die Spielmanipulationsgruppe die gesamte Führungsriege des Teams.“
Das teilte auch ein anderer Spieler mit: „Normalerweise bestechen Makler Torhüter, Verteidiger, Mittelfeldspieler und Stürmer. Ein Spieler kann nicht das Ergebnis eines ganzen Spiels manipulieren. Selbst ein Torhüter kann kaum das ganze Spiel manipulieren.“

Spielmanipulationen haben bei der chinesischen Meisterschaft unkontrollierbare Ausmaße angenommen (Foto: Getty).
Nicht umsonst sind Spielmanipulationen im chinesischen Fußball in den letzten zwei Jahren aufgetaucht und haben zugenommen. Ich trainiere seit langem mit meinen Teamkollegen. Ich kenne die Persönlichkeit und die Fähigkeiten jedes Einzelnen. Daher kann ich auf den ersten Blick erkennen, ob jemand bestochen wurde oder nicht.
Der Spieler behauptete sogar, die „abnormalen“ Punkte seiner Gegner erkennen zu können. Er fuhr fort: „Es gibt einige hochklassige chinesische Spieler, die dumme Fehler machen. In den Augen von Profispielern sind diese Fehler nichts weiter als eine Farce. Aber selbst wenn man sie sieht, na und? Wen kann man verklagen? Wo sind die Beweise?“
Viele glauben, dass Spielmanipulationen im chinesischen Fußball in einer Zeit stattfinden, in der viele Vereine in der Rezession stecken. Gehälter und Boni der Spieler werden drastisch gekürzt. China News Weekly zitierte einen anderen Spieler mit den Worten: „Wenn sie ihre hohen Gehälter verlieren, denken sie sofort an Spielmanipulationen. Niedrige Gehälter und Kriminalität sind jedoch zwei verschiedene Kategorien. Obwohl viele Vereine finanzielle Schwierigkeiten haben, ist das nicht der Grund, warum sie sich an Spielmanipulationen beteiligen. Es ist wie ein Akt der Täuschung.“

Obwohl sie wussten, dass ihre Teamkollegen den Spielstand manipulierten, wussten viele chinesische Spieler nicht, wie sie dies melden sollten (Foto: Sina).
Das Problem ist jedoch, dass die wegen Spielmanipulation verhafteten Spieler allesamt von Vereinen kommen, die nicht in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten stecken. Einige Vereine in China behaupten sogar, ihren Spielern keinen einzigen Tageslohn geschuldet zu haben.
Der Fall von Trainer Li Tie ist ein Beispiel dafür. Sein Gehalt bei den Vereinen in Hebei und Wuhan war sehr hoch. Danach übernahm er die Leitung der chinesischen Nationalmannschaft mit einem Gehalt von über drei Millionen Yuan pro Jahr. Dennoch war er weiterhin in Korruptionsvorwürfe verwickelt.
Chinesischer Fußball „kratzt an Knochen, um Gift zu heilen“
Chinesische Fans haben ihre Unterstützung für die Behörden zum Ausdruck gebracht, die weiterhin Spielmanipulationen im chinesischen Fußball aufdecken und verhaften. Unter dem Motto „Knochen auskratzen, um das Gift zu heilen“ versucht der chinesische Fußballverband, die Geschwüre im Knochenmark vollständig zu beseitigen und so zu einer saubereren und gesünderen Umwelt beizutragen.
Im Laufe der Jahre kam es im Fußball zu zahlreichen Verhaftungen, doch das Problem ist, dass die Behörden nicht konsequent genug vorgingen. Erst die Verhaftung hochrangiger Persönlichkeiten wie Chen Xuyuan und Li Tie zeigte, wie entschlossen der chinesische Fußball wirklich war.
Vor zehn Jahren führte der chinesische Fußballverband eine groß angelegte Razzia gegen Spielmanipulationen und Glücksspiele im chinesischen Fußball durch. Hunderte von Fußballbeteiligten wurden daraufhin beschuldigt und Dutzende verurteilt, darunter Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Spielerberater.

Obwohl der chinesische Fußball seit über zehn Jahren gegen Spielmanipulationen kämpft, ist es ihm noch immer nicht gelungen, das Problem vollständig auszumerzen (Foto: Sohu).
Im Zuge des Sturms verurteilte das Mittlere Volksgericht Shenyang Shen Si, Qi Hong, Jiang Jin und Li Ming zu Gefängnisstrafen zwischen sechs Monaten und sechs Jahren. Die vier wurden zu einer Geldstrafe von durchschnittlich 500.000 Yuan (ca. 54.000 Euro) verurteilt und erhielten acht Millionen Yuan (ca. 8 Millionen Euro) an illegalen Geldern.
Die Verdächtigungen standen im Zusammenhang mit einem Spiel zwischen Shanghai International und Tianjin Teda im Jahr 2003. Damals hatte der Generaldirektor von Teda über einen Mittelsmann vier Spielern 8 Millionen Yuan gegeben und sie aufgefordert, das Ergebnis zu manipulieren.
Das Disziplinarkomitee des chinesischen Fußballverbands verhängte daraufhin Strafen gemäß den Artikeln 5, 70 und 49 der „Richtlinien des chinesischen Fußballverbands für Disziplinar- und Strafmaßnahmen“. Es sperrte die vier Spieler Shen Si, Qi Hong, Jiang Jin und Li Ming lebenslang vom Spielbetrieb.
China News Weekly berichtete, dass viele Vereine nach dem Sturm Maßnahmen ergriffen, beispielsweise die vorübergehende Beschlagnahmung von Handys und Laptops der Spieler vor jedem Spiel. Diese Managementmethode führte jedoch zu verstärkten Konflikten zwischen Spielern und Mannschaft. Das beeinträchtigte die Moral der Mannschaft. Daher wurde diese Maßnahme später wieder aufgehoben.
Auch heute noch geben viele Manager professioneller chinesischer Vereine zu, dass es unmöglich sei, Spielmanipulationen völlig auszumerzen, da die Methoden der Spielmanipulation immer raffinierter und unvorhersehbarer würden.
Im Jahr 2011 schlug Wei Di, damals Direktor des Fußball-Management-Zentrums und Parteisekretär der staatlichen Sportverwaltung, die Einrichtung eines Aufsichtsgremiums zur Bekämpfung von Spielmanipulationen vor. Er selbst räumte jedoch ein: „Es ist sehr schwierig für uns, Beweise für Spielmanipulationen zu erhalten.“ Zwölf Jahre später ist es den chinesischen Fußballfunktionären immer noch nicht gelungen, das Problem aus der Welt zu schaffen.
Allerdings heißt es in der Zeitung Sina: „Im Vergleich zu vor zehn Jahren ist die Intensität des Vorgehens gegen Spielmanipulationen im chinesischen Fußball viel größer.“ Nur durch die „Behandlung des Knochens mit Gift“ könne der chinesische Fußball eine nachhaltige Grundlage für seine Entwicklung schaffen.
H.Long
21. März 2023
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)