
Die Hauptsaison für Luftverschmutzung in Hanoi und den nördlichen Provinzen erstreckt sich üblicherweise von Oktober des Vorjahres bis April des Folgejahres.
Am 14. November erarbeitete das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (MARD) gemeinsam mit den Ministerien für öffentliche Sicherheit, Bauwesen und Gesundheit sowie der Landwirtschafts- und Umweltbehörde von Hanoi einen Plan zur Koordinierung der Umsetzung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung.
Die Hauptsaison der Luftverschmutzung in Hanoi und den nördlichen Provinzen erstreckt sich üblicherweise von Oktober des Vorjahres bis April des Folgejahres. In diesem Jahr hat sich die Verschmutzungssaison aufgrund von Stürmen und Regenfällen verzögert.
Laut Hoang Van Thuc, Direktor der Umweltbehörde, wird die Luftverschmutzung in den nächsten sechs Monaten zunehmen, da dies die Hochphase der Umsetzung wichtiger nationaler Projekte und Arbeiten ist, Bauarbeiten durchgeführt werden, was zum Transport von Materialien, zur Ablagerung von Abfällen und zu einer erhöhten Anzahl von Fahrzeugen im Verkehr führt. Hinzu kommt eine Temperaturinversion, die das Verschmutzungsproblem noch verschärft.
Zur Bekämpfung der Luftverschmutzung hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gemeinsam mit Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden (insbesondere Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt) den Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung und zur Verbesserung der Luftqualität für den Zeitraum 2026-2030 mit einer Vision bis 2045 entwickelt und dem Premierminister zur Genehmigung vorgelegt.
In Hanoi werden Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung energisch umgesetzt. Luu Thanh Chi, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umweltmanagement im Landwirtschafts- und Umweltministerium von Hanoi, erklärte: „Um die Verkehrsemissionen zu kontrollieren, legt das Landwirtschafts- und Umweltministerium dem Volksrat von Hanoi Richtlinien und Mechanismen zur Umstellung des Verkehrs von fossilen Brennstoffen auf umweltfreundliche Fahrzeuge vor.“
Die Stadt plant außerdem den Bau einer Umweltzone, die ab dem 1. Juli 2026 in Kraft treten soll. Hanoi steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur, um die Umstellung der Fahrzeuge der Bevölkerung zu ermöglichen.
Was offene Verbrennungsquellen betrifft, ist der bisher positivste Erfolg Hanois, dass 99 % der Bevölkerung keine Kohleöfen mehr nutzen und über 80 % Stroh verbrennen. Das verbleibende Problem ist jedoch das Verbrennen von Erntestroh und die unkontrollierte Verbrennung von Abfällen in den Vororten.
Was die Staubbehandlung auf Baustellen betrifft, so hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zwar Inspektionen durchgeführt, aber nicht alles abgedeckt, während das Engagement der Unternehmen im Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht (UVP) noch schwach ist.
Zur Bekämpfung der Luftverschmutzung ist eine sektorübergreifende und interregionale Koordinierung erforderlich.
Um die Richtung, Umsetzung und Koordinierung zwischen den Sektoren und Provinzen bei der Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung zu stärken, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ein Projekt zur Einrichtung eines nationalen Lenkungsausschusses für die Sanierung der Umweltverschmutzung (mit Schwerpunkt auf der Lösung der sektorübergreifenden und interregionalen Umweltverschmutzung in der Hauptstadtregion) entworfen und bittet Ministerien, Sektoren und lokale Behörden um Stellungnahmen.
Das Ministerium hat zudem ein Netzwerk zum Informationsaustausch eingerichtet, das wöchentlich die Inhalte und Aktivitäten (von Ministerien, Behörden und Kommunen) zusammenfasst und dem Premierminister berichtet. Gleichzeitig wurde ein Plan zur Umsetzung dringender Maßnahmen im Zeitraum von Ende 2025 bis 2026 entwickelt (mit Schwerpunkt auf den Schadstoffmesszeiträumen von November des Vorjahres bis April des Folgejahres), um die Luftverschmutzung im Raum Hanoi zu bekämpfen.
Bei dem Treffen wurde betont, dass die Lösung des Problems der Luftverschmutzung eine sektor- und regionenübergreifende Aufgabe ist. Die Ministerien und Fachbereiche schlugen daher proaktiv sowohl dringende als auch langfristige Lösungen für dieses Problem vor.
Laut Oberst Tran Anh Tuan, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umweltkriminalitätsbekämpfung (C05), legt das Ministerium für Öffentliche Sicherheit eine überarbeitete Verordnung zur Gemeindepolizei vor. Diese soll die Funktionen, Aufgaben und Befugnisse der Gemeindepolizei denen der bisherigen Bezirkspolizei angleichen. Künftig wird die Gemeindepolizei somit in der Lage sein, Verstöße und Umweltverschmutzung aufzudecken, zu bekämpfen und zu ahnden.
Das Bauministerium schlug vor, dass die Regierung die Volkskomitees der Provinzen beauftragen solle, die zuständigen Behörden anzuweisen, gemeinsam Vorschriften für die Verwaltung und Überwachung von Bauarbeiten, die Staubbelastung verursachen, zu entwickeln; gleichzeitig solle ein Mechanismus zur Förderung der Sensibilisierung für die Emissionskontrollen im Straßenverkehr geschaffen werden.
Das Gesundheitsministerium berechnet außerdem die Auswirkungen von Krankheiten, die durch Luftverschmutzung verursacht werden (das Modell wird im Nationalen Kinderkrankenhaus implementiert), und leitet daraus Empfehlungen für die Gesundheit der Bevölkerung ab.
Auf Seiten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt werden neben den Plänen der Umweltabteilung auch von anderen Einheiten zahlreiche praktische Maßnahmen aktiv umgesetzt, wie beispielsweise der Einsatz von Fernerkundungsgeräten zur Überwachung der Luftqualität in Regionen, die Integration der Umweltüberwachung in hydrometeorologische Stationen und die Entwicklung eines Projekts zur Verarbeitung von Stroh zu Biokohle...
Thu Cuc
Quelle: https://baochinhphu.vn/tim-giai-phap-cap-bach-ung-pho-voi-o-nhiem-khong-khi-trong-6-thang-toi-102251114164750423.htm






Kommentar (0)