Vietnamesischer Arzt heilt seltene genetische Hautkrankheit mit Botox-Injektionen.
Der Patient ist ein 36-jähriger Mann, der sich mit seit sechs Jahren bestehenden, geröteten, rissigen, nässenden und schmerzhaften Stellen in der Leisten- und Achselhöhlenregion in der Klinik vorstellte. Anfangs handelte es sich lediglich um rote Flecken und kleine, leicht platzende Bläschen, die sich später jedoch ausbreiteten und Juckreiz und Schmerzen verursachten, die sich im Sommer besonders verschlimmerten.
![]() |
| Illustrationsfoto. |
Trotz zahlreicher Untersuchungen besserte sich die Erkrankung nur vorübergehend und kehrte dann rasch zurück. Dr. Pham Dinh Hoa, stellvertretender Leiter der Abteilung für die Behandlung von Hauterkrankungen bei Männern, stellte bei der Untersuchung fest, dass die Läsion rot, scharf begrenzt, schuppig und nässend war. Auffällig war, dass auch der Vater des Patienten ähnliche Symptome aufwies, was auf eine genetische Veranlagung hindeutet.
Die histopathologischen, immunfluoreszenz- und zytologischen Untersuchungen ergaben, dass die Patientin an benignem familiärem Pemphigus (Hailey-Hailey) mit Dermatomykose leidet. Es handelt sich um eine seltene, erbliche bullöse Hauterkrankung, die durch Mutationen im ATP2C1-Gen verursacht wird und sich durch rote, nässende, schmerzhafte und juckende Hautstellen in Beugefalten wie Leiste, Achselhöhlen, unter den Brüsten oder am Gesäß auszeichnet.
Laut Dr. Hoa ist die Erkrankung chronisch und neigt zu Rückfällen, insbesondere bei heißem und feuchtem Wetter, vermehrtem Schwitzen oder mechanischer Reibung auf der betroffenen Hautstelle. Dies kann leicht zu bakteriellen, viralen oder Pilzinfektionen führen. Herkömmliche Behandlungsmethoden können die Erkrankung oft nicht dauerhaft stabil kontrollieren und haben viele potenzielle Nebenwirkungen. Daher ist eine neue, multimodale Behandlungsstrategie erforderlich.
Daraufhin entschieden sich die Ärzte für eine Behandlungsmethode, die die orale Einnahme von 50 mg Acitretin pro Tag mit einer lokalen Botulinumtoxin-Injektion kombinierte, während gleichzeitig die Haut mit antibiotischer Salbe und Kortikosteroiden gepflegt wurde.
Nach vierwöchiger Behandlung waren die Hautläsionen weniger entzündet, weniger gerötet und nässten nicht mehr; die Schmerzen und der Juckreiz des Patienten hatten sich deutlich verringert, und seine Lebensqualität hatte sich verbessert. Dr. Hoa erklärte, dass Botulinumtoxin-Injektionen die lokale Schweißproduktion reduzieren und dadurch das Wachstum von Mikroorganismen behindern, wodurch das Risiko von Infektionen und einem erneuten Auftreten der Läsionen sinkt.
Botulinumtoxin ist ein bekannter Wirkstoff in der Kosmetik, der häufig zur Glättung von Falten, zur Konturierung des Gesichts oder zur Behandlung von übermäßigem Schwitzen eingesetzt wird. Die Anwendung von Botox zur Behandlung genetischer Hauterkrankungen wie der Hailey-Hailey-Krankheit ist jedoch ein neuer Ansatz, der bei mittelschweren bis schweren, therapieresistenten Fällen deutliche Ergebnisse erzielt.
BSCKII. Quach Thi Ha Giang , Leiterin der Abteilung für die Behandlung von Hautkrankheiten bei Männern, sagte, dass die Hailey-Hailey-Krankheit erstmals 1939 beschrieben wurde, mit einer geschätzten Inzidenz von etwa 1/50.000 Menschen weltweit.
Obwohl die Erkrankung nicht lebensbedrohlich ist, verursacht sie aufgrund anhaltender Hautveränderungen, häufiger Rezidive und besonders starker Verschlimmerung im Sommer erhebliche physische und psychische Belastungen für die Betroffenen. Derzeit liegen keine genauen Daten zur Häufigkeit der Erkrankung in Vietnam vor, unter anderem weil viele milde Fälle nicht richtig diagnostiziert oder mit anderen Hauterkrankungen verwechselt werden.
Laut Dr. Giang können Patienten die Erkrankung bei frühzeitiger Erkennung und adäquater Behandlung vollständig kontrollieren und ihre Lebensqualität verbessern. Wichtige Faktoren zur Vorbeugung eines Rückfalls sind die Einhaltung der persönlichen Hygiene, das Vermeiden von Feuchtigkeit, die Reduzierung von Reibung an der betroffenen Hautstelle und die regelmäßige Wahrnehmung von Kontrolluntersuchungen.
Risiko des Verlusts der Schultergelenksbeweglichkeit durch tägliche Gewohnheiten
Frau LTH (62 Jahre) stellte sich aufgrund anhaltender Schulterschmerzen, die ihre täglichen Aktivitäten wie Landwirtschaft, Kochen und Wäschewaschen beeinträchtigten, im MEDLATEC-Krankenhaus zur Untersuchung vor. Die klinische Untersuchung ergab ein steifes Schultergelenk, Bewegungseinschränkungen und zahlreiche Schmerzpunkte im Bereich des Gelenks.
Bei dem Patienten wurde zunächst eine Periarthritis der Schulter diagnostiziert und eine MRT angeordnet. Die Ergebnisse zeigten zahlreiche schwere Verletzungen, darunter eine ausgeprägte Degeneration des Knorpelsystems des Oberarmkopfes, eine beinahe vollständige Versteifung (Ankylose), eine Ablösung des Glenoidrandknorpels, eine Flüssigkeitsansammlung im Schultergelenk und eine schwere Schulterarthrose.
Frau H. erhielt umgehend entzündungshemmende Medikamente, die Schultergelenkskapsel wurde entfernt und sie erhielt eine Behandlung mit plättchenreichem Plasma, um ein erneutes Auftreten der Beschwerden zu verhindern. Zusätzlich wurden ihr Rehabilitationsübungen zur Einschränkung starker Schulterrotationsbewegungen gezeigt, die mit oralen Medikamenten und Gelenkinjektionen gemäß ärztlicher Verordnung kombiniert wurden.
Dr. Trinh Thi Nga, MSc. und Leiterin der Abteilung für Erkrankungen des Bewegungsapparates am MEDLATEC Healthcare System, erklärte, dass Periarthritis der Schulter eine häufige Erkrankung bei Jung und Alt sei, insbesondere aber bei älteren Menschen. Grund dafür sei der altersbedingte Verlust der Elastizität und Belastbarkeit von Schultergelenken, Sehnen, Bändern und Gelenkkapseln. Personen, die häufig repetitive Armschwing- und Schulterrotationsbewegungen ausführen oder sich bei Sportarten wie Tennis, Badminton und Pickleball mit falscher Technik intensiv bewegen, sind anfällig für Schäden an den umliegenden Strukturen.
Die Erkrankung tritt häufig bei Menschen auf, die lange Zeit in derselben Position verharren, Schulter-Nacken-Verletzungen erlitten haben oder an Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes leiden. Im Verlauf der Erkrankung können dumpfe Schmerzen auftreten, die sich bei Bewegung oder nachts verstärken, sowie Gelenksteife, Schwierigkeiten beim Heben der Arme, Kämmen der Haare und Anziehen. Weitere Symptome können Schmerzen sein, die in den Arm oder den Trapezmuskel und das Schulterblatt ausstrahlen, Muskelschwäche und möglicherweise leichte Schwellungen.
Eine Periarthritis der Schulter ist nicht unmittelbar lebensbedrohlich, kann aber, wenn sie nicht umgehend behandelt wird, zu anhaltenden Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit, Muskelatrophie, adhäsiver Kapsulitis und schließlich zum vollständigen Verlust der Beweglichkeit führen.
Die Diagnose einer Periarthritis der Schulter erfolgt hauptsächlich durch Anamnese und klinische Untersuchung, unterstützt durch Röntgen, Ultraschall oder MRT zur umfassenden Beurteilung von Weichteilschäden und Gelenkstrukturen.
Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Schädigung. Bei einer einfachen Periarthritis der Schulter können Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente in Kombination mit Physiotherapie eingesetzt werden, während Fälle mit kombinierten Schäden entzündungshemmende Injektionen, eine Gelenkkapselablösung, Injektionen mit plättchenreichem Plasma oder, falls schwerwiegend und weniger empfänglich für eine medikamentöse Behandlung, eine Operation erfordern.
Russische Ärzte empfehlen, dass Patienten bei Schulterschmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit eine spezialisierte Einrichtung für Erkrankungen des Bewegungsapparates aufsuchen sollten, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten und gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Gewichtsverlust hilft männlichen Studenten, einem abnormal schnellen Herzschlag zu entkommen
Tuan Anh, 21 Jahre alt, aus Ho-Chi-Minh-Stadt, wog früher bis zu 110 kg und hatte oft Herzrasen, selbst in Ruhe. Nachdem er vier Monate lang die vom Arzt verordnete Gewichtsabnahme konsequent befolgt hatte, normalisierten sich seine Herzfrequenz, sein Blutdruck und seine Gesundheitswerte.
Vor vier Monaten, während einer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung vor Beginn des neuen Schuljahres, stellte Tuan Anhs Familie fest, dass sein Herzschlag ungewöhnlich schnell war, nämlich 120 bis 125 Schläge pro Minute, selbst im Ruhezustand, während der normale Herzschlag nur etwa 60 bis 100 Schläge pro Minute beträgt.
Aus Sorge, dass ihr Sohn an einer Herzkrankheit leiden könnte, brachten die Angehörigen Tuan Anh zu einer Spezialuntersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Tan Son Hoa Ward, Tan Binh District).
Nach Durchführung paraklinischer Untersuchungen erklärte der Arzt, dass Tuan Anhs schneller Herzschlag keine Krankheit sei, sondern hauptsächlich auf sein Übergewicht und seine Adipositas zurückzuführen sei. Zu diesem Zeitpunkt wog Tuan Anh 110 kg, sein BMI lag bei 35, was dem höchsten Grad an Adipositas entsprach.
Dr. Lam Van Hoang, Leiter der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes am Tam Anh General Hospital und Experte für Gewichtsreduktion und die Behandlung von Übergewicht und Adipositas, erklärte, dass Tuan Anh nicht nur adipös sei, sondern auch an zahlreichen anderen Stoffwechselstörungen leide, darunter Bluthochdruck über 140/90 mmHg, eine Fettleber Grad 3, erhöhte Blutfettwerte und ein erhöhter Harnsäurespiegel. Insbesondere sein viszerales Fett liege doppelt so hoch wie der empfohlene Grenzwert.
Laut Ärzten führt Übergewicht dazu, dass sich das Herz stärker zusammenzieht, um den Körper mit Blut zu versorgen, was einen erhöhten Herzschlag zur Folge hat. Adipositas kann zudem die Struktur und Funktion des Herzens verändern, das Reizleitungssystem schädigen und so Herzrhythmusstörungen verursachen.
Darüber hinaus verursacht Übergewicht chronische Entzündungen, die das Herzgewebe und das sympathische Nervensystem beeinträchtigen und das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöhen. In Kombination mit Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen verschlimmert sich dieser Zustand noch.
Laut Dr. Hoang kann ein ungewöhnlich schneller Herzschlag, selbst in Ruhe, ein Warnsignal für viele gefährliche Erkrankungen sein. Betroffene können sich nervös fühlen, Atembeschwerden, Brustschmerzen und Schwindel verspüren und unbehandelt sogar Ohnmacht oder plötzlichen Herztod erleiden. Daher ist die Gewichtskontrolle ein Schlüsselfaktor bei der Behandlung und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Nach der Untersuchung erstellte der Arzt für Tuan Anh einen speziellen Gewichtsabnahmeplan, der die Einnahme von Medikamenten, eine Ernährungsumstellung und mehr Bewegung kombiniert. Ziel ist es, ihm zu helfen, 15–18 kg abzunehmen und so ein gesundes Gewicht zu erreichen. Nach der Schule trainiert Tuan Anh zusammen mit seiner Mutter und Schwester, anstatt zu spielen oder am Handy zu surfen.
Täglich gehen die drei in den Park in der Nähe ihres Hauses, um Badminton zu spielen oder etwa eine Stunde spazieren zu gehen. Anfangs hatte er aufgrund von Erschöpfung und Gliederschmerzen viele Schwierigkeiten und wollte manchmal aufgeben. Doch der Durchhaltewille seiner Mutter und Schwester ermutigte Tuan Anh, weiterzumachen.
Nach dem ersten Monat hatte Tuan Anh 8 kg abgenommen. Im zweiten Monat verlor er weitere 5 kg. Nach nur vier Monaten konsequenter Einhaltung des Programms, einer Kombination aus Sport und wissenschaftlicher Ernährung, hatte Tuan Anh insgesamt 18 kg verloren. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich so einfach und effektiv abnehmen und dabei trotzdem meine Gesundheit erhalten könnte“, sagte Tuan Anh.
Die gute Nachricht ist, dass sich nach meiner Gewichtsabnahme alle meine Gesundheitswerte normalisiert haben. Fettleber, Blutfettwerte und Harnsäure sanken deutlich, mein Blutdruck stabilisierte sich bei 120/80 mmHg, und Herzrasen und Müdigkeit verschwanden vollständig. Dr. Hoang erklärte, dass jede zusätzliche Einheit BMI das Risiko für Herzinsuffizienz um 5–7 % erhöht und dass Menschen mit viel viszeralem Fett besonders anfällig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind. Eine Gewichtsabnahme von 10 % reduziert das Risiko für das Wiederauftreten von Vorhofflimmern um das Sechsfache.
Laut Ärzten verbessert Gewichtsabnahme nicht nur die Figur, sondern ist auch ein wirksamer Weg, das Herz zu schützen und die Lebenserwartung zu verlängern. Die Gewichtskontrolle in Kombination mit der Behandlung von Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes ist eine wichtige Strategie, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei übergewichtigen Menschen deutlich zu senken.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-211-khoi-benh-da-di-truyen-hiem-gap-nho-ky-thuat-moi-d426681.html







Kommentar (0)