Entfachen Sie den Lebenswillen für Menschen in der gleichen Situation
Heute ist Frau Do Thi Thanh (geb. 1969, Gemeinde Tay Phuong, Hanoi ) selbstbewusst in der Kommunikation, verfügt über ein stabiles Einkommen aus ihrer beruflichen Tätigkeit und hat nach vielen Jahren der Einsamkeit aufgrund ihrer Komplexe ihre bessere Hälfte gefunden. Wenn sie von Wendepunkten in ihrem Leben spricht, dankt sie stets Frau Le Thi Ha (geb. 1976, Bezirk Ha Dong, Hanoi) für ihre Inspiration.
„1992 stürzte ich bei der Hausarbeit. Dabei verletzte ich mir die Lendenwirbel 1 bis 4 schwer. Die anhaltenden Schmerzen und die Verzweiflung ließen mich fast aufgeben“, erinnerte sich Frau Thanh.
Der Wendepunkt kam 2018, als Frau Thanh an einer Beratungssitzung für Menschen mit Rückenmarksverletzungen teilnahm, die vom Vietnam Spinal Injury Club organisiert wurde. Bei diesem Programm berichtete Frau Le Thi Ha (damals Vizepräsidentin des Clubs) den Teilnehmern von ihrem Weg zur Überwindung des Vorfalls und hörte sich jede Geschichte an, um die jeweilige Situation der Teilnehmer zu verstehen. Für Frau Thanh war es das erste Mal seit vielen Jahren, dass sie sich gleichberechtigt anerkannt fühlte und den Entschluss fasste, ihr Leben zu ändern.
„Dieses Treffen mit Ha machte mir klar, dass ich mich ändern musste. Ich begann, mich zu öffnen, selbstständig zu lernen und mir einen Job zu suchen, um Geld zu verdienen. Allmählich glaubte ich, dass ich ein glückliches Leben wie alle anderen verdiente“, erzählte Thanh.
Nicht nur für Frau Thanh, auch für Frau Hoang Thi Hau (geboren 1965 im Bezirk Ha Dong, Hanoi) wurde diese Konsultation zu einem Wendepunkt. Frau Hau hatte eine angeborene Beinbehinderung und führte ein verschlossenes Leben, da sie immer unter Minderwertigkeitskomplexen litt.
„Das Bild von Ha, wie sie im Rollstuhl sitzt, aber trotzdem das Programm koordiniert, deutlich spricht und jeden selbstbewusst begrüßt, hat mich dazu gebracht, auf mich selbst zurückzublicken und mutig aus meiner Komfortzone herauszutreten“, erinnert sich Frau Hau.
Nach der Beratung erlernte Frau Hau durch Frau Has Vermittlung ein Handwerk bei der Vun Art Cooperative (einer Einrichtung, die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen bietet) und wurde Erlebnisführerin für in- und ausländische Gäste. Früher hatte sie Angst vor Menschenansammlungen, ist heute aber selbstbewusst genug, um viele Gemeinschaftsaktivitäten zu präsentieren und daran teilzunehmen. Mit einem stabilen Einkommen und einem Job, den sie liebt, sagte sie, das Wertvollste sei, ihren eigenen Wert gefunden zu haben.
Nicht nur Frau Thanh oder Frau Hau, sondern Tausende behinderte Menschen haben dank der Peer-Counseling-Sitzungen von Frau Le Thi Ha neue Lebensmotivation gefunden. Doch um anderen Kraft geben zu können, hat Frau Ha selbst einen Weg voller Schmerz und Herausforderungen auf sich genommen.
Der Vorfall geschah
Vor 22 Jahren war Frau Ha eine Frau mit rosigen Zukunftsaussichten. Sie hatte zwei Universitätsabschlüsse der Universität für Fremdsprachen (heute Hanoi University) und der Diplomatischen Akademie, einen guten Job bei Bao Viet Nhan Tho und eine kleine, glückliche Familie. Doch nach einem schweren Verkehrsunfall endete alles.
Nachdem Frau Ha nach vielen Tagen im Koma dem „Sensenmann“ entkommen war, glaubte sie noch immer, dass sich mit der Zeit alles erholen würde. Doch zwei Monate später zerbrach diese Hoffnung. „Der Arzt teilte mir mit, dass ich von der Hüfte abwärts gelähmt sei und für den Rest meines Lebens einen Rollstuhl benutzen müsse. Ich brauchte jemanden, der mir bei all meinen Aktivitäten half. Damals fühlte ich mich, als würde ich in einen Abgrund fallen. Der anhaltende psychische Zusammenbruch ließ mich den Tod als Fluchtweg betrachten“, sagte sie mit erstickter Stimme.
In den dunklen Tagen war ihre Familie Has größte Stütze. Ihre kleine Tochter bat ihre Mutter jeden Tag, ihr Geschichten zu erzählen. Ihre über 70-jährigen Eltern kümmerten sich still um sie, jede Mahlzeit und jeden Schlaf. „Ich sah mein Kind und meine Eltern an und erlaubte mir nicht mehr, an den Tod zu denken. Obwohl ich immer noch sehr deprimiert war, wusste ich, dass ich leben musste“, erzählte sie.
Als sie 2007 vom Unfall ihrer ehemaligen Schülerin erfuhr, besuchte sie ihr Lehrer, der verdienstvolle Lehrer Dang Hien. Im Gespräch ermutigte er sie: „Du musst keine Rose oder Sonnenblume sein, lebe einfach wie ein Unkraut. Selbst wenn du zertrampelt wirst, kannst du überleben, solange du noch ein bisschen Wurzel hast.“
Frau Le Thi Ha (ganz rechts) arbeitet mit ausländischen Partnern zusammen. Foto: NVCC |
Diese Aussage motivierte Frau Ha, aufzustehen. 2007 erschien ihre erste Kurzgeschichte in der Zeitung Hanoi Moi. Die geringen Tantiemen ermutigten sie damals sehr und bestärkten sie darin, weiterhin arbeiten und ein sinnvolles Leben führen zu können.
Stark wie Unkraut
Durch das Schreiben von Geschichten fand sie allmählich ihren Lebensrhythmus zurück. Dank ihrer flexiblen Kommunikationsfähigkeiten und ihres positiven Denkens nahm sie 2010 an Aktivitäten im Hanoi Center for Independent Living for the Disabled teil und wurde zur Beraterin in Peer-Council-Sitzungen. Von dort aus verbreitete sich ihre Lebensfreude in viele Provinzen und Städte wie Hai Phong, Da Nang und Can Tho .
Durch ihre Reisen und den Kontakt mit vielen Menschen wurde ihr bewusst, dass Menschen mit Rückenmarksverletzungen eine besondere Gruppe in der Behindertengemeinschaft darstellen. Die meisten von ihnen sind im arbeitsfähigen Alter und müssen nach einem Unfall sowohl körperliche Verluste als auch schwere psychische Schocks verkraften.
Frau Le Thi Ha (obere Reihe, ganz rechts) ist derzeit Vizepräsidentin des Vietnam Spinal Injury Club. Foto: NVCC |
Aus dieser Sorge heraus gründete sie 2018 mit ihren Leidensgenossen den Vietnam Spinal Injury Club, der der Vietnam Association for the Disabled untersteht. Bis heute hat der Club landesweit über 2.000 Mitglieder, aufgeteilt in 17 Regionen, für die jeweils ein Gruppenleiter zuständig ist.
„Der Club ist ein Ort, an dem Menschen Kontakte knüpfen und sich austauschen können – von Wissen und Lebenskompetenzen bis hin zu psychologischen Problemen oder ganz spezifischen Bedürfnissen. In den Peer-Sprechstunden besprechen wir, wie man Wunden versorgt, geeignete Hilfsmittel benutzt oder einfach, wie man beim Ausgehen gepflegt aussieht und einen guten Eindruck macht“, betonte Frau Ha.
Frau Ha und ihre Kollegen sind nicht nur beratend tätig, sondern mobilisieren auch soziale Ressourcen, um Clubmitglieder in schwierigen Situationen zu unterstützen. In den letzten fünf Jahren haben sie und Herr Pham Thanh Son, Vizepräsident des Southern Clubs, fast 3 Milliarden VND gesammelt, um Lern- und Arbeitsmittel wie Laptops, Nähmaschinen und tragbare Lautsprecher an Menschen mit Rückenmarksverletzungen im ganzen Land zu spenden.
Viele behinderte Menschen in schwierigen Lebenslagen wurden von Frau Ha vermittelt und erhielten finanzielle Unterstützung von Philanthropen. Foto: NVCC |
Darüber hinaus vermittelt Frau Ha den Club direkt an die Freiwilligengruppe „Rainbow Class“, um die Krankenhauskosten für Menschen mit Rückenmarksverletzungen in besonders schwierigen Situationen zu unterstützen. Die Fälle werden vom regionalen Gruppenleiter geprüft und zur Antragstellung eingereicht. Die Unterstützungshöhe liegt zwischen 10 und 30 Millionen VND pro Person und verteilt sich über das ganze Land.
„Während des Covid-19-Ausbruchs koordinierten meine Kollegen und ich die Durchführung zahlreicher Hilfskampagnen, darunter Lebensmittel, Bedarfsgüter und Bargeld (500.000 VND/Person) für etwa 100 Menschen mit Behinderungen in den südlichen Provinzen“, sagte Frau Ha.
Der Club hat außerdem einen Medikamentenfonds für Mitglieder eingerichtet, die keinen Anspruch auf Krankenhausbehandlung haben. Nach Erhalt der Informationen konsultiert der Club einen Arzt und schickt das Medikament anschließend an die bedürftige Person.
Duft fürs Leben
Neben ihren gemeinnützigen Aktivitäten führt Frau Ha weiterhin ein unabhängiges und finanziell aktives Leben. Ihre Hauptaufgabe ist die Kommunikation der Vun Art Cooperative (eine Einrichtung, die Menschen mit Behinderungen durch die Kunst der Stoffmalerei eine Existenzgrundlage bietet). Darüber hinaus verkauft sie Flugtickets online und unterrichtet einige Kinder im Wohngebiet, um sich etwas dazuzuverdienen. Ihre feste Arbeit, ihre positiven Beziehungen und ihr sinnvolles Engagement lassen ihr keine Zeit für negative Gedanken.
Frau Ha sagte, sie werde auch in Zukunft mit Philanthropen zusammenarbeiten, um Menschen mit Behinderungen in besonderen Situationen zu unterstützen. Darüber hinaus planen sie und Herr Le Viet Cuong (Gründer der Vun Art Cooperative) die Eröffnung eines Cafés, um mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen, die nicht handsticken können.
Sie sitzt im Rollstuhl und lebt mit unheilbaren Verletzungen, doch Frau Ha hat sich davon nie einschränken lassen. Sie spricht nicht viel über ihre Erfahrungen und hält ihre Arbeit auch nicht für etwas Besonderes. Doch an ihrer Lebensweise spürt man deutlich ihre stille, aber unerschütterliche Entschlossenheit. Jeder Job, den sie anstrebt, jedes Programm, an dem sie teilnimmt, jedes Geschenk zur rechten Zeit … zeugt von einem Leben, das auch angesichts von Widrigkeiten nicht haltmacht. Und dank solcher Menschen gibt es in diesem Leben immer Grund zur Hoffnung: Auch wenn sie nicht gesund sind, können Menschen ein erfülltes Leben führen, teilen und andere mit allem, was sie haben, unterstützen.
Artikel und Fotos: TRAN HAI LY
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/cuoc-thi-nhung-tam-guong-binh-di-ma-cao-quy-lan-thu-16/toa-sang-vang-trang-khuyet-836955
Kommentar (0)