
Dem Plan zufolge dient diese Bestandsaufnahme der genauen Ermittlung von Menge, Struktur, aktuellem Nutzungszustand und Wert der öffentlichen Vermögenswerte im ganzen Land. Dies ist nach der Umstrukturierung des Verwaltungsapparates, der Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten und der Einführung der zweistufigen Kommunalverwaltung dringend erforderlich.
Gleichzeitig dienen die Ergebnisse der Inventur als Grundlage für die Optimierung von Richtlinien und Gesetzen zur Verwaltung und Nutzung öffentlicher Vermögenswerte; sie dienen der Entwicklung von Strategien und Plänen für die sozioökonomische Entwicklung; sie erstellen staatliche Finanzberichte und berichten über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf Sparsamkeit und Abfallvermeidung.
Der Plan sieht außerdem vor, dass die Bestandsaufnahme sämtliche öffentlichen Vermögenswerte von Landesbehörden, öffentlichen Dienstleistungseinrichtungen, gesellschaftspolitischen Organisationen, Streitkräften usw. sowie die vom Staat investierten und verwalteten Infrastrukturanlagen umfasst. Die Bestandsaufnahme erfolgt landesweit und gilt für Behörden, Organisationen, Einrichtungen, Unternehmen und andere relevante Akteure.
Die Inventurzeit endet am 1. Januar 2026 um 0:00 Uhr.
Die Inventarisierungsgrundsätze werden gemäß den Bestimmungen des Beschlusses Nr. 213/QD-TTg vom 1. März 2024 des Premierministers umgesetzt, mit dem das Projekt zur allgemeinen Inventarisierung der öffentlichen Vermögenswerte bei Behörden, Organisationen und Einheiten sowie der vom Staat investierten und verwalteten Infrastrukturanlagen genehmigt wurde.
Der Plan des Finanzministeriums sieht außerdem vor, dass die Bestandsaufnahme termingerecht durchgeführt wird und dabei Vollständigkeit, Genauigkeit, Öffentlichkeit und Transparenz gewährleistet sind. Die Zeitrahmen sind im Plan klar definiert.
Das Finanzministerium erstellt von Oktober bis November 2025 Pläne, Zielvorgaben, Formulare und Anweisungen zur Bestandsaufnahme. Von November bis Dezember 2025 organisiert es Fortbildungen für Ministerien, Abteilungen und Kommunen. Bis Juli 2026 schließt es die Auswertung der nationalen Bestandsaufnahme ab und erstattet darüber Bericht.
Für Ministerien, die Sektoren und Bereiche verwalten (Bauwesen, Industrie und Umwelt, Industrie und Handel, Finanzen, Wissenschaft und Technologie, Kultur, Sport und Tourismus), koordinieren sie sich mit dem Finanzministerium, um Ministerien, zentrale und lokale Behörden bei der Durchführung von Bestandsaufnahmen und der Überprüfung von Informationen und Daten über das Inventar der vom Staat im Rahmen der Verwaltung investierten und verwalteten Infrastrukturanlagen zu unterstützen.
Das Bauministerium gibt insbesondere Leitlinien für Verkehrsinfrastrukturanlagen, städtische Trinkwasserversorgungsinfrastruktur und unterirdische Bauinfrastruktur vor.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt gibt Richtlinien zu Anlagen der Bewässerungsinfrastruktur, Fischereihäfen und Deichen heraus.
Leitfäden des Ministeriums für Industrie und Handel zu Infrastrukturanlagen von Industrieclustern und Märkten.
Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie, das Finanzministerium und das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus geben Richtlinien für Infrastrukturanlagen heraus, die sich auf die Basis von Kultur- und Sporteinrichtungen, Technologieparks, Wirtschaftszonen usw. beziehen.
Das Finanzministerium wies darauf hin, dass die Ministerien sowie die zentralen und lokalen Behörden einen Lenkungsausschuss für die Bestandsaufnahme einrichten und vor dem 15. November 2025 einen Umsetzungsplan vorlegen müssen.
November bis Dezember 2025: Organisation von Anleitungen und Schulungen zu Lagerhaltungsprozessen.
Vom 1. Januar 2026 bis zum 31. März 2026: Durchführung einer Bestandsaufnahme vor Ort.
Bis zum 31. Mai 2026 sind die Ergebnisse der Inventur zusammenzufassen und an das Finanzministerium zu übermitteln.
Von Oktober 2025 bis zum Abschluss der Überwachung, Inspektion und Bearbeitung von Problemen, die während des Implementierungsprozesses auftreten.
Darüber hinaus definiert das Finanzministerium auch klar die Verantwortlichkeiten derjenigen Stellen, die die Inventur durchführen.
Richten Sie daher bis zum 30. November 2025 ein internes Inventurteam ein. Bereiten Sie bis zum 31. Dezember 2025 die erforderlichen Dokumente, Daten und Buchhaltungssysteme vor. Führen Sie vom 1. Januar 2026 bis zum 31. März 2026 eine Inventur durch. Reichen Sie bis zum 31. März 2026 einen Inventurbericht bei Ihren Vorgesetzten ein.
Das Finanzministerium fordert die Ministerien, Zweigstellen und Gebietskörperschaften auf, den Plan proaktiv und gewissenhaft umzusetzen und dabei verschiedene, den jeweiligen Gegebenheiten entsprechende Umsetzungsformen zu kombinieren. Dabei sind korrekte Verfahren, Fortschritte und die Einhaltung der Gesetze sicherzustellen. Alle im Umsetzungsprozess auftretenden Schwierigkeiten und Probleme sind dem Finanzministerium unverzüglich zu melden, damit dieses Anweisungen erteilt oder Empfehlungen an die zuständigen Behörden zur Prüfung weiterleitet.
Die Erstellung eines landesweiten Gesamtinventars der öffentlichen Vermögenswerte ist nicht nur eine reguläre Verwaltungsaufgabe, sondern auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Standardisierung der Daten über öffentliche Vermögenswerte und dient dem Aufbau eines modernen, öffentlichen und transparenten öffentlichen Finanzsystems.
Nach Angaben des Finanzministeriums werden die Ergebnisse der Inventur 2026 eine wichtige Grundlage für den Staat bilden, um Investitionsentscheidungen zu treffen, den Haushalt zu verteilen, öffentliche Vermögenswerte effektiv zu nutzen und zu verwalten und so zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung in der kommenden Zeit beizutragen.
Quelle: https://baohaiphong.vn/tong-kiem-ke-tai-san-cong-tren-pham-vi-ca-nuoc-tu-0-gio-ngay-1-1-2026-523888.html






Kommentar (0)