In einer Rede am Rande der Pariser Luftfahrtschau, bei der Verteidigungsminister und andere Vertreter aus 20 europäischen Ländern zusammenkamen, plädierte der französische Präsident Emmanuel Macron dafür, dass die europäischen Länder ihre eigenen Luftverteidigungsstrategien entwickeln sollten. Dieses Thema ist seit langem umstritten und hat aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts an Dringlichkeit gewonnen.
Auf der Konferenz erörterten die Minister ein breites Spektrum verteidigungspolitischer Themen, darunter Verhandlungen über Anti-Drohnen-Luftabwehrsysteme, ballistische Raketen und nukleare Abschreckung.
Macron warnte Europa davor, sich zu sehr auf Waffen von außerhalb des Kontinents zu verlassen und riet davon ab, das zu kaufen, was verfügbar sei: „Zuerst müssen wir die Bedrohungslage identifizieren. Dann müssen wir wissen, was Europa produzieren kann. Und dann stellt sich die Frage: Was müssen wir kaufen?“
Der französische Präsident Emmanuel Macron spricht bei der Abschlusszeremonie der Paris Air Show. (Foto: AP)
Präsident Macron äußerte den Wunsch, den lokalen Export von Waffen und Ausrüstung zu fördern, unabhängige Militärsysteme aufzubauen, die Rüstungsproduktion in Europa neu zu organisieren und die europäischen Verteidigungsstandards zu stärken. Gleichzeitig betonte er, der Konflikt in der Ukraine habe die Bedeutung und Wirksamkeit von Luftabwehrsystemen gezeigt.
„Warum müssen wir immer noch so oft in Amerika einkaufen? Das liegt daran, dass die Amerikaner eine stärkere Standardisierung vorgenommen haben und dass es in den USA Bundesbehörden gibt, die ihren Herstellern höhere Subventionen gewähren“, sagte er.
An dem Treffen nahmen unter anderem Deutschland, Großbritannien und Schweden sowie die Nachbarländer der Ukraine, Polen, die Slowakei, Ungarn und Rumänien, teil. Auch Vertreter der NATO und der Europäischen Union waren anwesend.
Das Treffen fand am Rande der Paris Air Show statt – der weltweit größten Veranstaltung mit Schwerpunkt auf der Luft- und Raumfahrtindustrie, die am 19. Juni eröffnet wurde.
Frankreich hatte sich bereits zuvor offen kritisch zu den von Deutschland angeführten Plänen zur Verbesserung der europäischen Luftverteidigung geäußert (das Projekt „European Sky Shield“). Das Projekt wurde Ende letzten Jahres gestartet und soll in die Luft- und Raketenabwehrsysteme der Nato integriert werden. An dem Projekt sind 17 europäische Länder beteiligt, darunter Großbritannien, nicht jedoch Frankreich.
Die französische Regierung ist der Ansicht, dass das Projekt die europäische Souveränität nicht ausreichend schützt, da es stark von der US-amerikanischen und israelischen Industrie abhängig ist. Daher wird erwartet, dass der von Deutschland geleitete Plan das israelische Arrow-3-System nutzt und auf den bestehenden Patriot-Raketenkapazitäten der USA aufbaut.
Am selben Tag nahm Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin an einer Pressekonferenz mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg teil. Herr Scholz sagte: „Mit der European Sky Shield Initiative bringen wir europäische Länder zusammen, um gemeinsam ihre Verteidigungsfähigkeiten gegen ballistische Raketen, Marschflugkörper und Drohnen zu stärken.“
Bundeskanzler Scholz erwähnte den Widerstand Pariser gegen die Initiative nicht.
Die Verteidigung ist seit langem ein Streitpunkt zwischen Deutschland und Frankreich. Paris kritisiert Berlin seit Jahren für sein unzureichendes Engagement in diesem Bereich. Als im Februar 2022 der Konflikt in der Ukraine ausbrach, kündigte Deutschland jedoch eine deutliche Erhöhung der Militärausgaben an, um Kiew mit Waffen und Kampfpanzern zu versorgen.
Bei dem Treffen in Paris erklärte Macron außerdem, dass das von Frankreich und Italien entwickelte Raketenabwehrsystem Mamba nun in der Ukraine stationiert und einsatzbereit sei, um Streitkräfte und kritische Infrastruktur zu schützen. Mamba ist zugleich das integrierte Luft- und Raketenabwehrsystem der NATO. Die Lieferung dieses Systems an Kiew hatten Paris und Rom bereits im Februar angekündigt.
Mithilfe westlicher Waffen und immer ausgefeilterer Kampffähigkeiten haben die ukrainischen Luftabwehrsysteme seit Beginn des Konflikts große Fortschritte gemacht. Sie konnten so Truppen und Infrastruktur schützen und Russland daran hindern, die Lufthoheit zu erlangen.
Phuong Thao (Quelle: AP)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)