Die Toyota-Tochter Daihatsu hat bestätigt, dass sie nach dem Sicherheitsskandal die Auslieferung ihrer Autos einstellt. Betroffen sind 64 Modelle, darunter 20 der Marke Toyota.
Der Vorfall wirft nicht nur Sicherheitsbedenken bei Toyota und Daihatsu auf, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf den weltweiten Automobilmarkt. Die Untersuchung ergab, dass die Airbag-Steuereinheit (ACU) von Daihatsu nicht mit den in Nutzfahrzeugen verbauten Teilen übereinstimmte.
Zu den betroffenen Modellen gehören Toyota Veloz-Modelle, die in Indonesien, Malaysia, Kambodscha, Thailand und Mexiko verkauft werden.
Dieses Problem betrifft nicht nur den japanischen Markt, sondern hat sich auch auf den internationalen Markt ausgeweitet. Neben den Modellen von Toyota und Daihatsu stehen auch Mazda und Subaru vor ähnlichen Herausforderungen.
Der Vorstandsvorsitzende von Daihatsu, Soichiro Okudaira, räumte ein, dass die Situation „äußerst ernst“ sei, und betonte, dass alle rechtlichen Genehmigungen wahrscheinlich widerrufen würden.
Daihatsu-Vorsitzender Soichiro Okudaira entschuldigt sich auf einer Pressekonferenz in Tokio am 20. Dezember - Foto: Reuters
Vietnam ist laut der jüngsten Ankündigung von Daihatsu einer der betroffenen Märkte. Für südostasiatische Märkte wie Thailand, Indonesien, Malaysia, Kambodscha und Vietnam produzierte Modelle sind von Produktions- und Vertriebsstopps betroffen.
Daihatsu produzierte in den ersten zehn Monaten des Jahres 1,1 Millionen Fahrzeuge, davon fast 40 Prozent außerhalb Japans, wie aus Toyota-Daten hervorgeht. Weltweit verkaufte Daihatsu in diesem Zeitraum rund 660.000 Fahrzeuge.
Hung Nguyen (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)