
Toyota-Logo am Standort des Batteriewerks des Unternehmens in Liberty, North Carolina, USA. Foto: AFP/TTXVN
Dies ist die größte Investition eines japanischen Automobilherstellers auf dem US-Markt seit Beginn der zweiten Amtszeit von Präsident Trump.
Toyota plant, seine Produktionskapazitäten für elektrifizierte Fahrzeuge, insbesondere Hybridfahrzeuge (HV), und wichtige Komponenten durch Investitionen in bestehende Werke auszubauen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Konkrete Investitionsstandorte wurden zwar noch nicht bekannt gegeben, die Erweiterung dürfte jedoch mehrere Werke umfassen, mit dem Ziel, die Anzahl der in den USA produzierten Modelle zu erhöhen.
Herr Azunori Higashi, Direktor der Finanz- und Buchhaltungsabteilung von Toyota, betonte: „Toyota strebt ein Fahrzeugproduktionsmodell an, das auf heimischer Produktion und heimischer Zulieferung in jeder Region basiert.“ Dementsprechend wird das Unternehmen die heimische Produktion von Fahrzeugen und wichtigen Komponenten, die derzeit aus Japan in die USA importiert werden, erhöhen und damit die geschlossene Produktionskette stärken.
Toyotas Absatzzahlen in den USA entwickeln sich weiterhin positiv. Von Januar bis Oktober 2025 verkaufte Toyota 2,07 Millionen Fahrzeuge, ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die Trump-Regierung, die Elektrofahrzeugen weniger Unterstützung zukommen ließ und Ende September die Steuervergünstigungen für EV-Käufer beendete, hat Toyota, das im Segment der Hybridfahrzeuge eine starke Position innehat, einen deutlichen Aufschwung beschert. Aktuell hält Toyota, einschließlich seiner Luxusmarke Lexus, über 50 % Marktanteil bei Hybridfahrzeugen in den USA.
Bereits im April investierte Toyota zusätzlich 88 Millionen US-Dollar in ein Werk in West Virginia zur Herstellung von Komponenten für Hybridfahrzeuge.
Trotz gestiegener Umsätze verzeichnete das nordamerikanische Unternehmen im ersten Halbjahr (April bis September) einen Verlust von 134,1 Milliarden Yen (ohne Berücksichtigung von Wertberichtigungen). Hauptgrund hierfür waren gestiegene Kosten aufgrund der erhöhten US-Einfuhrzölle auf Autos. Dies ist Toyotas erster Verlust seit der Finanzkrise 2008.
Analysten sagen, dass eine Produktionssteigerung in den USA langfristig zu höheren Gewinnen beitragen könnte, obwohl Toyota beteuert, dass die Investitionsentscheidung nicht auf Zölle zurückzuführen sei.
Die neu angekündigte Investition von 10 Milliarden US-Dollar fällt mit der Eröffnung von Toyotas erstem Batteriewerk in den USA zusammen, das sich in der Nähe von Greensboro, North Carolina, befindet. Die Gesamtinvestition von rund 13,9 Milliarden US-Dollar ist die größte in der Geschichte von Toyota. Es handelt sich zudem um das elfte Werk des Unternehmens in den USA.
Das Werk produziert zunächst Batterien für Hybridfahrzeuge und wird ab 2026 auch Batterien für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybridfahrzeuge herstellen. Derzeit beschäftigt das Werk 2.600 Mitarbeiter, die Zahl soll bis 2034 auf 5.100 steigen. Bei voller Auslastung wird die Jahresproduktion rund 30 GWh erreichen.
Obwohl die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in den USA aufgrund des Auslaufens der Subventionen für den Fahrzeugkauf zurückgeht, baut Toyota weiterhin ein flexibles Liefersystem auf, das sowohl den Bedarf an Elektrofahrzeugen als auch an Hybridfahrzeugen deckt, einschließlich der Lieferung von Batterien an Honda.
Tetsuo Ogawa, Präsident von Toyota Nordamerika, sagte am 12. November gegenüber der Presse: „Die Eröffnung der ersten Batteriefabrik von Toyota in den USA und der Plan, in den nächsten fünf Jahren bis zu 10 Milliarden US-Dollar zu investieren, ist ein historischer Wendepunkt für uns.“
Nach seinem Besuch in Japan im Oktober hatte Präsident Donald Trump zuvor bekannt gegeben: „Toyota hat zugestimmt, 10 Milliarden US-Dollar in den Bau einer Autofabrik in den USA zu investieren.“
Quelle: https://vtv.vn/toyota-se-dau-tu-them-10-ty-usd-vao-my-trong-5-nam-toi-100251113170935532.htm






Kommentar (0)