Eine der neuen Bestimmungen des vonder Nationalversammlung verabschiedeten Gesetzes zur Straßenverkehrssicherheit besagt, dass Kinder unter 10 Jahren und einer Körpergröße unter 1,35 m nicht neben dem Fahrer auf dem Fahrersitz sitzen dürfen, außer in Autos mit nur einer Sitzreihe.
Darüber hinaus müssen Kinder unter 4 Jahren in speziell dafür vorgesehenen Sitzen befördert werden, mit Ausnahme von Personenbeförderungsfahrzeugen gemäß Straßenverkehrsordnung. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, Kinder zu überprüfen und ihnen das Anlegen der Sicherheitsgurte zu erklären.
Bisher gab es in der Straßenverkehrsordnung von 2008 keine Regelungen zur Sitzposition von Kindern im Auto oder den dazugehörigen Spezialsitzen.
Die Legalisierung von Sitzpositionen und die Verwendung spezieller Sitze tragen dazu bei, dass Kinder im Straßenverkehr besser geschützt sind. In Ländern wie den USA und Europa gibt es diesbezüglich schon lange Vorschriften.
In den USA werden die Vorschriften für Kindersitze von den einzelnen Bundesstaaten festgelegt. In New York beispielsweise ist die Nutzung von Kindersitzen bis zum Alter von acht Jahren vorgeschrieben. Kindersitze müssen auf dem Rücksitz rückwärtsgerichtet angebracht sein.
In einigen Bundesstaaten wie Kalifornien ist es Kindern unter 8 Jahren nicht gestattet, auf dem Fahrersitz zu sitzen, in Delaware sind es 12 Jahre.
In Großbritannien sind die Vorschriften zur Kindersicherheit sogar noch strenger. Die Regierung legt das Alter für die obligatorische Nutzung von Kindersitzen auf 12 Jahre oder eine Körpergröße von 1,35 m fest, je nachdem, was zuerst eintritt. Eltern können Kindersitze je nach Größe oder Gewicht verwenden, diese müssen jedoch von der Europäischen Union (EU) zugelassen und für die Verwendung in Großbritannien zugelassen sein.
In Vietnam wird das Bewusstsein der Menschen im Umgang mit Autos laut Verkehrssicherheitsexperten allmählich zivilisierter. Der Schutz von Kindern im Auto, beispielsweise wo sie sitzen und ob ein spezieller Kindersitz genutzt werden darf, hängt jedoch derzeit vom individuellen Bewusstsein jedes Einzelnen ab.
Viele Autobesitzer lassen ihre Kinder während der Fahrt frei im Auto mitfahren, ohne einen speziellen Sitz oder Sicherheitsgurt zu verwenden. Dies erhöht das Verletzungsrisiko für Kinder im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls.
Bei Unfällen sind Kinder die am stärksten gefährdete Passagiergruppe. Frontairbags sind in erster Linie für Erwachsene konzipiert. Bei Kindern mit eingeschränkter Körpergröße (unter 1,35 m) sind sie möglicherweise nicht voll wirksam. Für Kinder auf dem Rücksitz ist das Aufprallrisiko bei einem Unfall, insbesondere bei Frontalkollisionen, geringer.
Dasselbe gilt für Sicherheitsgurte in Autos, die für Erwachsene konzipiert sind. Ihre Fähigkeit, den Körper eines Passagiers zu halten, ist bei Kindern möglicherweise nicht so effektiv. Spezialsitze verfügen über besser sitzende Sicherheitsgurte, die Kindern im Falle eines Aufpralls besseren Schutz bieten.
Bei einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz empfehlen Experten, das Kind nicht entgegen der Fahrtrichtung (also entgegen der Fahrtrichtung) zu platzieren. Denn der Kopf des Kindes befindet sich sehr nahe am Airbag, und wenn dieser auslöst, kann dies zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
In den meisten Ländern wird empfohlen, Kinder in eigenen Kindersitzen auf dem mittleren Platz in der hinteren Reihe zu platzieren. Dies liegt daran, dass die zentrale Position in der hinteren Reihe das Kind im Falle einer Kollision von Airbags und anderen möglichen Aufprallkräften fernhält.
TB (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/tre-em-duoi-10-tuoi-khong-duoc-ngo-ghe-truoc-o-to-tu-nam-2026-386816.html
Kommentar (0)