Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Hoffnung für das Lungenkrebs-Screening.

Zwei große Studien – NLST in den USA (2011) und Nelson in Europa (2020) – haben gezeigt, dass durch das Screening starker Raucher die Lungenkrebssterblichkeit um mindestens 20 % gesenkt werden kann.

VietnamPlusVietnamPlus14/11/2025

Künstliche Intelligenz schafft neue Hoffnung für die Lungenkrebsbehandlung.jpg

(Illustrationsfoto. Quelle: Getty Images)

Jedes Jahr sterben in Frankreich mehr als 30.000 Menschen an Lungenkrebs, und es werden fast 50.000 neue Fälle festgestellt.

Besorgniserregend ist, dass mehr als die Hälfte der Fälle erst in einem späten Stadium diagnostiziert werden, wenn die Heilungschancen sehr gering sind. Bei frühzeitiger Erkennung hingegen kann eine Operation zur Entfernung eines Lungenlappens oder -segments 80 % der Patienten heilen.

Es wird erwartet, dass künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen wird, diese Situation zu verändern, indem sie groß angelegte Screening-Programme fördert.

Derzeitiger Standard in der Behandlung ist die Niedrigdosis-Computertomographie des Brustkorbs, die keine Kontrastmittel benötigt, weniger riskant ist und genauer als herkömmliche Röntgenaufnahmen.

Zwei große Studien – NLST in den USA (2011) und Nelson in Europa (2020) – haben gezeigt, dass durch das Screening starker Raucher die Lungenkrebssterblichkeit um mindestens 20 % gesenkt werden kann.

Eine flächendeckende Vorsorgeuntersuchung birgt jedoch auch das Risiko von Überdiagnosen und falsch-positiven Ergebnissen, was dazu führen kann, dass Patienten unnötigen Biopsien oder sogar Operationen unterzogen werden.

Professorin Marie-Pierre Revel, Leiterin der Radiologie am Cochin Hospital, erklärte, das Problem falsch-positiver Befunde habe sich mit dem Übergang von kleinen Studien zu groß angelegten Screening-Programmen verschärft. Frau Revel betonte die Notwendigkeit, das Risiko für die über 98 % der Menschen, die eine Thorax-CT erhalten und bei denen keine bösartigen Läsionen festgestellt werden, so gering wie möglich zu halten.

Fortschritte im Bereich der KI eröffnen neue Wege. Technologieunternehmen haben die riesige Bilddatenbank der NLST-Studie – Millionen von Scans und eine Million Knoten bei 200.000 Patienten – genutzt, um Algorithmen zur Identifizierung bösartiger Knoten zu trainieren.

Das französische Unternehmen Median entwickelte auf Basis dieser Datenplattform die Lösung „Eyonis LCS“ und hat deren Fähigkeit unter Beweis gestellt, Radiologen bei präziseren Diagnosen zu unterstützen. Das Unternehmen rechnet nun bis 2026 mit der FDA-Zulassung und der CE-Kennzeichnung (Bescheinigung der Produktkonformität mit EU-Recht).

Optellum war 2021 das erste Unternehmen auf dem Markt, dessen Software „Virtual Nodule Clinic“ von der FDA zugelassen wurde. Ab 2023 werden die USA diese KI-Analyse mit bis zu 650 USD pro Anwendung vergüten – ein Betrag, der als Beweis für das Vertrauen des Gesundheitssystems in die Rolle der KI bei der Kostensenkung und der Reduzierung von Todesfällen durch Lungenkrebs gilt.

Die USA haben seit 2021 die Screening-Ziele erweitert und die Kriterien 2023 weiter gelockert, wodurch die Zahl der Berechtigten auf 19 Millionen stieg. Die tatsächliche Teilnahmequote liegt jedoch weiterhin unter 20 %. Europa startete 2023 das Solace-Programm, um zu untersuchen, wie man Risikogruppen, die schwer zu erreichen sind, wie Frauen, Menschen mit niedrigem Einkommen und ethnische Minderheiten, erreichen kann.

Laut Professor Revel agiert Europa zwar vorsichtig, aber nicht langsam. Früher war KI nicht zuverlässig genug, lieferte viele Fehlalarme und die Screening-Strategie war unklar; doch nun ist die Technologie einsatzbereit. Kroatien übernahm 2020 die Führung, gefolgt von Polen, Tschechien, Großbritannien (seit Oktober letzten Jahres) und Deutschland (ab April 2026).

In Frankreich führt das Nationale Krebsinstitut (INCa) ein Pilotprojekt namens Impulsion durch, um das geeignete Screening-Verfahren vor einer landesweiten Einführung zu ermitteln. Das Programm untersucht, ob negative Diagnosen von KI-gestützten Radiologen von einem zweiten Experten überprüft werden müssen. INCa möchte die KI erneut testen, bevor sie flächendeckend eingesetzt wird.

Professor Revel argumentierte, dass KI nur für die Rolle eines zweiten Befunders geeignet sei und Radiologen nicht ersetzen könne, da KI immer noch einige Krebsarten übersehe.

Die Impulsion-Studie soll 2026 mit zunächst 20.000 untersuchten Patienten beginnen, gefolgt von weiteren Untersuchungen in den Jahren eins und drei. Die endgültigen Ergebnisse werden erst Ende 2029 vorliegen, was bedeutet, dass sich die flächendeckende Einführung des Screenings in Frankreich weiter verzögern könnte.

Parallel dazu werden Daten der Cascade-Studie zum Lungenkrebs-Screening bei Frauen genutzt, um bestehende KI-Lösungen zu vergleichen, darunter „aView LCS“ des koreanischen Gesundheitsunternehmens Core:Line, das von Deutschland und Frankreich aufgrund seiner zusätzlichen Fähigkeit zur Erkennung von Koronararterienverkalkung ausgewählt wurde. Experten schlagen die Gründung des Projekts Solace2 vor, um Mindest- und Optimalleistungskriterien für KI-Screening in Europa zu vereinheitlichen.

Unabhängig von der gewählten Option betonen Experten, dass die Früherkennung durch ein Programm zur Raucherentwöhnung ergänzt werden muss, da 80 % der Lungenkrebsfälle auf Rauchen zurückzuführen sind. Langfristig bleibt der Kampf gegen Tabakkonsum die wichtigste Grundlage für die Senkung der Lungenkrebsinzidenz und -sterblichkeit.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tri-tue-nhan-tao-mo-ra-ky-vong-moi-cho-sang-loc-ung-thu-phoi-post1076931.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt