Simulation eines zukünftigen Krieges mit KI. Illustrationsfoto. (Quelle: Bloomberg) |
KI erhöht den Automatisierungsfaktor und birgt daher das Potenzial, zukünftige Kriege deutlich brutaler zu machen.
Bei einer Sitzung im US-Kongress erklärte Alexandr Wang, Direktor des US-Unternehmens Scale AI, dass KI große Mengen an von Satelliten, Radaren, Sensoren und Spionageaktivitäten gesammelten Informationsdaten schnell zusammenfassen könne und KI-Benutzern dadurch echte Vorteile biete.
„Wir verfügen über die umfangreichste Militärsoftware der Welt, die 22 Terabyte Daten pro Tag verarbeiten kann. Wenn wir die Möglichkeiten der KI nutzen, können wir bei der Anwendung von KI in militärischen Operationen einen enormen Vorteil erzielen“, sagte er.
Die Figur enthüllte außerdem, dass Scale AI einen streng geheimen Vertrag mit einer großen Einheit des US-Militärs hat. Der Chatbot von Scale AI, genannt „Donovan“, ermöglicht es den Einheitskommandanten, innerhalb von Minuten statt Wochen zu planen und zu handeln.
Roboter, Drohnen, Torpedos ... und alle Arten von Waffen können dank komplexer, von KI gesteuerter Sensoren in autonome Systeme umgewandelt werden.
Allerdings bedeutet „Autonomie nicht, dass eine Waffe von sich aus beschließen kann, einen Krieg zu beginnen“, erklärt Stuart Russell, Professor für Informatik an der University of California in Berkeley.
Autonome Waffen bieten beim Angriff auf einen Feind mehrere potenzielle Vorteile: Sie können effektiver sein und ihre Herstellung ist billiger.
U-Boote, Kriegsschiffe und Flugzeuge können autonom operieren und so die Aufklärung, Überwachung oder logistische Unterstützung in abgelegenen oder gefährlichen Gebieten verbessern.
Diese Fahrzeuge bilden das Herzstück des „Replicator“-Programms des US-Verteidigungsministeriums, dessen Ziel darin besteht, Tausende kostengünstige und leicht austauschbare Fahrzeuge in Gebieten von der Meerenge bis zum Weltraum einzusetzen.
Auch mehrere US-Unternehmen entwickeln und testen autonome Fahrzeuge, wie etwa das in Kalifornien ansässige Unternehmen Anduril, das Unterwasserfahrzeuge für Verteidigungs- und kommerzielle Missionen einsetzt, darunter die Installation ozeanografischer Sensoren mit großer Reichweite für die U-Boot-Abwehr, die Vermessung der Meeresbodentopografie und den Bergbau.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)