Seit die COVID-19-Pandemie im Jahr 2022 allmählich unter Kontrolle gebracht wurde, konzentrieren sich viele asiatische Länder auf die Entwicklung von Strategien, um mit neuen Tourismustrends Schritt zu halten. Eine Reihe beeindruckender Tourismuszahlen der letzten Zeit zeigt die Erfolge der Region bei der Wiederbelebung der Tourismusbranche nach einer langen Phase der Stagnation aufgrund der Pandemie.
Touristen in traditioneller thailändischer Tracht machen Fotos beim Check-in. Foto: Internet |
Die internationale Tourismusbranche hat sich stark erholt, da viele Länder Reisebeschränkungen aufgehoben und ihre Grenzen geöffnet haben. Die positiven Ergebnisse in vielen südostasiatischen Ländern sind ein Beweis für den Erfolg gut geplanter, flexibler und kreativer Strategien zur Besuchergewinnung. Nach Angaben des indonesischen Ministeriums für Tourismus und Kreativwirtschaft konnte das südostasiatische Land im Jahr 2022 5,2 Millionen internationale Besucher begrüßen, ein starker Anstieg gegenüber dem Ziel von 3,6 Millionen. Auch Thailand gab an, im Jahr 2022 11,15 Millionen ausländische Besucher begrüßen zu dürfen. Dies ist eine spektakuläre Erholung für die rauchfreie Branche des Landes der goldenen Pagoden, denn 2021 betrug die Zahl nur etwa 428.000. Singapur konnte im ersten Quartal 2023 mehr als 2,9 Millionen internationale Besucher begrüßen, etwa zwei Drittel der Besucherzahl im gleichen Zeitraum 2019, vor dem Ausbruch von COVID-19.
Tatsächlich hat die COVID-19-Pandemie unsere Einstellung zum Reisen grundlegend verändert. Die schwere Gesundheitskrise der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Welt eine widerstandsfähigere, nachhaltigere und umweltfreundlichere Tourismusbranche aufbauen muss.
Auf der Tourismuskonferenz der Indian Ocean Rim Association (IORA), die am 5. Mai zu Ende ging, waren sich die Delegierten einig: Regierungen müssen den Tourismus neu denken, um diese rauchfreie Branche angesichts globaler Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie zu einer umfassenden, nachhaltigen und widerstandsfähigen Branche zu machen. Die Länder müssen aus der jüngsten Pandemie lernen, um die Risikobewältigung der Tourismusbranche zu verbessern.
Positive Signale aus dem asiatischen Tourismus zeigen, dass die Wiederaufbaupolitik der Länder auf dem richtigen Weg ist. Laos hat den veränderten Geschmack der Touristen nach der Pandemie erkannt und sich für die Förderung des „Slow Tourism“ entschieden. Dieser ermöglicht es Touristen, die lokale Kultur und die Menschen mit unvergesslichen Erinnerungen zu erleben und in sie einzutauchen, anstatt nur berühmte Touristenziele zu besuchen. Das Magazin National Geographic wählte Laos kürzlich in die Liste der fünf am besten geeigneten Reiseziele für Slow Tourism.
Medizintourismus ist in Thailand mittlerweile eine beliebte Tourismusform, da sich die Menschen nach der Pandemie verstärkt um ihre Gesundheit sorgen. Das thailändische Gesundheitsministerium setzt die „Health to Wealth“-Strategie um und verbessert die medizinische Versorgung und Behandlung. Das Land der Goldenen Pagoden hat die medizinische Infrastruktur stark ausgebaut, private Krankenhäuser und Spas in den Tourismussektor einbezogen und das Image von Kräuterstädten aufgebaut, um Gesundheitstourismusziele zu fördern.
Damit die Tourismusbranche in naher Zukunft richtig durchstarten kann, müssen jedoch noch viele Hürden überwunden werden. Der Mangel an Fachkräften stellt eine große Herausforderung dar. In Singapur berichteten Reiseunternehmen, dass sie mit der Erholung der Tourismusbranche nur schwer Schritt halten können, da sie mit einem gravierenden Mangel an Touristenbusfahrern zu kämpfen haben. Das singapurische Busleasingunternehmen ST Lee Transport konnte nur 60 % seiner Busfahrerstellen besetzen. Der Grund dafür ist, dass die meisten ausländischen Arbeitskräfte aus China und Malaysia nach Beginn des COVID-19-Ausbruchs in ihre Heimatländer zurückkehrten und danach nicht mehr an ihren Arbeitsplatz in Singapur zurückkehrten.
Darüber hinaus stellen starke Luftverschmutzung, extreme Wetterbedingungen aufgrund des Klimawandels, das Risiko eines erneuten Auftretens von COVID-19, eine hohe Inflation und die Unterbrechung der globalen Lieferkette durch den Russland-Ukraine-Konflikt weitere Herausforderungen dar./.
Laut der Zeitung Nhan Dan
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)