* Am 23. März testete die Demokratische Volksrepublik Korea eine Unterwasser-Angriffsdrohne, die Atomsprengköpfe tragen kann .
Laut der koreanischen Nachrichtenagentur KCNA soll das Gerät einen „radioaktiven Tsunami“ erzeugen, der feindliche Marineschiffe und Militärhäfen zerstören kann. Der Test wurde unter der Aufsicht von Machthaber Kim Jong-un durchgeführt. Demnach war die Drohne „Haeil“ (Tsunami) mehr als 59 Stunden lang in einer Tiefe von 80 bis 150 Metern unter Wasser unterwegs und explodierte im Meer vor der Ostküste Nordkoreas.
Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap sagte, das eigentliche Ziel des Geräts sei ein simulierter Seehafen in den Gewässern der Hongwon-Bucht.
Laut Reuters ist unklar, ob Nordkorea die für seine kleineren Waffen benötigten miniaturisierten Atomsprengköpfe vollständig entwickelt hat. Analysten gehen davon aus, dass die Perfektionierung kleinerer Atomsprengköpfe ein wichtiges Ziel sein dürfte, sollte Nordkorea seine Atomtests wieder aufnehmen.
KCNA bestätigte außerdem, dass Nordkorea am 22. März vier Marschflugkörper vom Typ Hwasal-1 und Hwasal-2 gestartet hatte, um taktische Atomangriffe zu üben. Die Raketen waren mit Testsprengköpfen ausgestattet, die Atomsprengköpfe simulieren, und flogen 1.500 bis 1.800 Kilometer weit. Der Raketenstart erfolgte etwa eine Woche, nachdem Nordkorea seine größte und leistungsstärkste Interkontinentalrakete, die Hwasong-17, getestet hatte.
Nordkorea erklärte, seine jüngsten Waffentests und Militärübungen hätten keine negativen Auswirkungen auf die Sicherheit der Nachbarländer gehabt.
Laut KCNA leitete Machthaber Kim Jong-un diese Drohnenübung und sagte, sie sei eine Warnung vor Nordkoreas „unbegrenzter Fähigkeit zur nuklearen Abschreckung“.
Auf der koreanischen Halbinsel herrschen beispiellose Spannungen, da die USA und Südkorea seit Monatsbeginn gemeinsame Übungen durchführen und Nordkorea als Reaktion darauf Raketen abfeuert. Das gemeinsame US-südkoreanische Militär bereitet sich derzeit auf eine groß angelegte Landungsübung am 3. April vor.
* Das US-Militär führte am Abend des 23. März mehrere Luftangriffe in Syrien durch, nachdem bei einem Drohnenangriff auf einen Stützpunkt der von den USA geführten Koalition in der Nähe von Hasaka im Nordosten Syriens ein Auftragnehmer getötet, ein weiterer verletzt und fünf US-Soldaten getötet worden waren.
Reuters zitierte aus einer Erklärung des US-Verteidigungsministers Lloyd Austin, in der es hieß, diese Luftangriffe seien eine Reaktion auf den Angriff vom Nachmittag sowie auf eine Reihe von Angriffen auf die Koalitionstruppen in Syrien gewesen, die von Gruppen durchgeführt wurden, die mit dem Korps der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) des Iran in Verbindung stünden.
* Defense News berichtete, dass Turkish Aerospace Industries ( TAI ) gerade ein Foto der unbemannten Kampfdrohne Anka-3 vor ihrem Erstflug veröffentlicht hat. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass es Tests mit dem einheimischen Kampfjet TF-X und dem leichten Angriffs- und Trainingsflugzeug Hurjet durchgeführt habe.
Laut TAI-Erklärung wird die Anka-3 mit der gleichen Fluginfrastruktur und Bodenkontrollstation wie die ANKA-Drohne ausgestattet sein. Die Anka-3 hat ein maximales Startgewicht von 6.500 kg und eine Nutzlast von 1.200 kg, erreicht eine maximale Flughöhe von über 12.000 m und kann 10 Stunden in einer Höhe von 9.120 m operieren. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 463 km/h und die Höchstgeschwindigkeit 787 km/h.
Das Anka-3-Foto zeigt die Drohne mit zwei orangefarbenen Drohnen (offenbar umgerüstete Simsek-Zieldrohnen). Das Unternehmen hat keine Informationen über das Waffen- und Sensorportfolio der Anka-3 veröffentlicht, es wird jedoch erwartet, dass sie über interne und externe Waffenschächte verfügt.
TAI entwickelt das Flugzeug vor allem für Aufklärungs- und Kampfeinsätze sowie zur Zerstörung oder Unterdrückung feindlicher Luftabwehr. Einen Stückpreis für die Anka-3 nannte das Unternehmen nicht.
Die heutige Kolumne „World Military“ der People's Army Newspaper informiert die Leser über die neuesten Informationen zu den weltweiten militärischen Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten der letzten 24 Stunden.
MAI HUONG (aufgeführt)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)