Die Korean Central News Agency (KCNA) berichtete heute (19. Juni), dass die Regierung in Pjöngjang den Unfall beim Start des Militärsatelliten im vergangenen Monat als „schweren Fehler“ bezeichnet habe.
Im Bericht der 8. erweiterten Plenarsitzung des Zentralkomitees der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) wurden insbesondere die Entwicklungsprobleme des Landes untersucht und insbesondere der Vorfall beim Start eines militärischen Aufklärungssatelliten am 31. Mai erwähnt.
Der nordkoreanische Führer Kim Jong-un (Mitte) nimmt an der 8. erweiterten Plenarsitzung des Zentralkomitees der Arbeiterpartei Koreas teil
Die Testverantwortlichen wurden Berichten zufolge für ihre mangelnde Verantwortung bei den Vorbereitungen heftig kritisiert. Gleichzeitig wurden Mitarbeiter und Forscher angewiesen, den Start zu analysieren und einen weiteren Test in naher Zukunft vorzubereiten.
Zuvor war am 31. Mai eine nordkoreanische Rakete nach dem Ausfall der zweiten Stufe ins Meer gestürzt. Pjöngjang bestätigte später, dass ein technisches Problem zum Fehlschlag des Starts geführt habe. Damals kündigte Pjöngjang an, seine nuklearen Fähigkeiten weiter auszubauen, um externe Bedrohungen abzuwehren.
Nordkorea bezeichnet Start von Spionagesatellit als „schweren Misserfolg“ und bereitet neuen Start vor
Auf dem Treffen der Arbeiterpartei Koreas wurde auch darüber diskutiert, wie die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln durch die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion und die Erreichung des jährlichen Getreideproduktionsziels sichergestellt werden kann. Anfang des Jahres erklärte das südkoreanische Vereinigungsministerium, die Nahrungsmittelsituation in Nordkorea habe sich offenbar verschlechtert, berichtete Reuters.
Nordkorea unterliegt derzeit wegen seiner Atomwaffen- und ballistischen Raketenprogramme strengen internationalen Sanktionen. Die Wirtschaft des Landes wurde zudem durch Grenzblockaden zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie schwer getroffen. Nordkorea zeigte jedoch auch große Entschlossenheit sowohl bei seinen Waffenprogrammen als auch bei seiner wirtschaftlichen Entwicklung.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)