
Delegierter Ta Van Ha – stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft
Große Fragezeichen bezüglich Bewertung und Annahme
Am Morgen des 14. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des geänderten Baugesetzes. Der Abgeordnete Ta Van Ha, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft, erklärte in seiner Stellungnahme, dass diese Gesetzesänderung die seit vielen Jahren bestehende „chronische Krankheit“ beheben müsse: Öffentliche Investitionsprojekte müssten immer wieder angepasst werden, dauerten lange, erforderten hohe Kapitalkosten und gerieten in Verzug.
Laut dem Delegierten ist die wichtigste Phase nach wie vor die Investitionsvorbereitung. Die Investition muss qualitativ hochwertig sein, evaluiert und realitätsnah prognostiziert werden.
In manchen Ländern ist die Investitionsvorbereitungsphase sehr lang, die Bauzeit hingegen kurz. In unserem Land beträgt die Vorbereitungsphase nur wenige Monate, die Bauzeit hingegen vier bis fünf Jahre, was zu Kapitalerhöhungen, langsamem Baufortschritt und vielen weiteren Kosten führt.

Die Lo-River-Brücke mit ihrem freiliegenden Stahlkern sorgt für öffentliche Empörung.
Ein weiteres wichtiges Thema, das von den Delegierten angesprochen wurde, betrifft die Qualität, die Abnahme und die Qualitätsprüfung von Arbeiten und Projekten.
Am Beispiel der Lo-River-Brücke mit freiliegendem Stahlkern, die in der Öffentlichkeit für Empörung sorgt, sagte der Delegierte Ta Van Ha, dies werfe ein großes Fragezeichen hinsichtlich der Bewertung, Akzeptanz und des Qualitätsmanagements von Schlüsselprojekten auf.
„Wer trägt die Verantwortung? Was ist die Ursache? Ist unser Team inkompetent, schwach oder liegt es an unserer unzureichenden Ausrüstung?“, stellte der Delegierte eine Reihe von Fragen und regte an, die Denkweise zu ändern und nicht mehr nur der Anzahl der Projekte hinterherzujagen. Da jedes Projekt aufgrund des Budgets teuer ist, müssen wir es realisieren.
Abschaffung der Baugenehmigungen, aber nicht der Bauleitung
In seinen Anmerkungen zum Gesetzesentwurf bewertete der Delegierte Ta Van Ha das geänderte Baugesetz, das die Baugenehmigungspflicht abschafft, als „einen Schritt nach vorn“ und schlug vor, den Anwendungsbereich der Genehmigungsabschaffung deutlich auf viele Bereiche auszudehnen, die Nachkontrolle zu verstärken und die Lizenzvergabe abzuschaffen, nicht aber das Baumanagement.
„Wir stimmen mit den Delegierten darin überein, dass wir die Baugenehmigungen mutig abschaffen müssen. Die Frage ist: Werden die Menschen planlos bauen, wenn wir die Genehmigungen abschaffen? Ich denke, wir sollten das Genehmigungsverfahren abschaffen, nicht aber die staatliche Bauaufsicht“, sagte der Delegierte.
Der Delegierte merkte zudem an, dass dieses Problem klar differenziert betrachtet werden müsse, da in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt tatsächlich jedes Jahr Millionen, ja Hunderttausende von Baugenehmigungen erteilt würden, es aber dennoch immer noch zu Verstößen komme. Welches Problem löse die Genehmigung also?
„Ich bin regelrecht allergisch gegen Genehmigungsverfahren. Die Aufrechterhaltung der Baugenehmigung wird die inoffiziellen Kosten für die Bürger erhöhen, die Bauzeit verlängern und sogar negative Folgen nach sich ziehen. Das ist ganz klar, denn jeder, der schon einmal ein eigenes Wohnbauprojekt realisiert hat, weiß, wie kompliziert und nachteilig das ist“, sagte der Delegierte Ta Van Ha.
Laut dem Delegierten gelten für Bauvorhaben klare Baustandards, Bauvorschriften, Bebauungsdichte, Höhenbegrenzungen und Abstandsflächen, die alle transparent sind. Zusätzlich finden Nachkontrollen durch die staatliche Bauaufsichtsbehörde statt, und Verstöße gegen die Vorschriften werden streng geahndet.

Delegierter Nguyen Thi Viet Nga ( Hai Phong- Delegation)
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Phong) teilte die Ansicht des Delegierten Ta Van Ha und schlug vor, dass parallel zur Reduzierung der „Vorabinspektion“ und der Befreiung von Baugenehmigungen für einige Projekte Mechanismen zur Stärkung der „Nachinspektion“ eingeführt werden müssten, um Bauverstöße umgehend zu erkennen und zu ahnden.
Gleichzeitig muss die Verantwortung des Volkskomitees auf Gemeindeebene für die Inspektion, Aufdeckung und Ahndung von Verstößen gegen Bauvorschriften von Anfang an klar festgelegt werden; ergänzend müssen Sanktionen verhängt werden, um die Verantwortung des Leiters zu decken, wenn dieser Verstöße bei Bauarbeiten nicht unverzüglich aufdeckt oder ahndet.
Sanktionen sind notwendig für Verantwortliche, die Bauverstöße über einen langen Zeitraum hinweg zulassen.
Der Delegierte Nguyen Tam Hung (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) äußerte sich im Rahmen der Kommentierung des Gesetzentwurfs und erklärte, dass der Gesetzentwurf eine starke Dezentralisierung vorsieht, indem er die Zuständigkeit für die Verwaltung von Bauaufträgen im Zusammenhang mit der Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells vom 1. Juli bis heute der Gemeindeebene zuweist.
Es wird jedoch empfohlen, zur Erleichterung der Umsetzung spezifischere Regelungen zu erlassen, wie beispielsweise die Ermächtigung des Volkskomitees auf Gemeindeebene, den Ort zu inspizieren, Verstöße aufzuzeichnen und den Bau von individuellen Wohnbauprojekten und kleineren Bauvorhaben vorübergehend auszusetzen.
Die Annahme und Rückmeldung der Ergebnisse einfacher Verfahren erfolgt über ein elektronisches One-Stop-Portal, das mit der Provinzebene verknüpft ist. Gleichzeitig werden bei längerfristigen Verstößen gegen die Bauordnung Sanktionen gegen die verantwortliche Leitung verhängt.
„Dadurch werden Managementlücken geschlossen und die Effektivität der lokalen Behörden, insbesondere auf Gemeindeebene, gesteigert“, sagte der Delegierte Hung.

Delegierter Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt-Delegation)
Die Delegierte Khuong Thi Mai (Delegation Ninh Binh) schlug unterdessen vor, zur Erhöhung der Transparenz im Genehmigungsverfahren die Umstellung des Baugenehmigungsverfahrens auf eine elektronische Form zu prüfen und eine Verbindung zur nationalen Baudatenbank herzustellen.
Sämtliche Verwaltungsverfahren, einschließlich der Verkehrsanschlussverfahren und der Konsultation spezialisierter Baubehörden, werden zentral über ein zentrales System abgewickelt, und das Baugenehmigungsverfahren wird elektronisch durchgeführt. Gleichzeitig werden Bauvorschriften, -normen und -standards öffentlich zugänglich gemacht, um Unternehmen und Privatpersonen den Zugriff zu erleichtern.
Quelle: https://vtv.vn/tru-cau-song-lo-tro-loi-thep-trach-nhiem-thuoc-ve-ai-100251114121023702.htm






Kommentar (0)