iwmc0tpl.png
Chinesische Halbleiterunternehmen investieren massiv in neue Chipfabriken, um ihre Kapazitäten zu steigern und die von den USA und ihren Verbündeten verhängten Exportkontrollen zu umgehen. (Foto: Pixabay)

Laut offiziellen Zolldaten stiegen Chinas Importe von Maschinen zur Chipherstellung im Jahr 2023 um 14 % auf fast 40 Milliarden US-Dollar, den zweithöchsten Wert seit 2015, schätzt Bloomberg.

Dieser Trend ist trotz eines Rückgangs der Gesamtimporte um 5,5 Prozent im letzten Jahr zu beobachten und zeigt, wie wichtig die von der Regierung angestrebte Autarkie bei der Halbleiterversorgung ist.

Chinesische Halbleiterunternehmen investieren verstärkt in neue Chipfabriken, um die Kapazitäten des Landes zu stärken und die von den USA und ihren Verbündeten verhängten Exportkontrollen zu umgehen.

Diese Beschränkungen verhindern den Zugang zu den Maschinen, die zur Herstellung der leistungsstärksten Chips benötigt werden, und behindern das Wachstum des chinesischen Hightech-Sektors, der als Bedrohung für die Vereinigten Staaten angesehen wird.

Insbesondere die Maschinenimporte aus den Niederlanden stiegen im letzten Jahr sprunghaft an, kurz bevor neue Exportkontrollen in Kraft traten.

Die neuen Vorschriften werden den Zugang chinesischer Unternehmen wie Semiconductor Manufacturing International (SMIC) zu hochmodernen Maschinen weiter einschränken.

Im Dezember 2023 stiegen die Importe von Lithografieausrüstung aus den Niederlanden im Vergleich zum Vorjahr um fast 1.000 % auf 1,1 Milliarden US-Dollar, da die Unternehmen schnell kauften. Im Januar 2024 begannen die Niederlande mit einer neuen Runde von Exportkontrollen.

Anfang Januar 2024 berichtete Bloomberg, dass das niederländische Unternehmen ASML Holding – der weltweit führende Hersteller von Anlagen zur Halbleiterfertigung – auf Ersuchen der US-Regierung bereits Wochen vor Inkrafttreten dieser Beschränkungen Lieferungen nach China storniert hatte.

(Laut Bloomberg)