China hat seine Bürger in Niger aufgefordert, in ein Drittland auszureisen oder in ihre Heimat zurückzukehren, da die Spannungen in dem westafrikanischen Land nach einem Putsch zunehmen.
In einer heute auf ihrer Website veröffentlichten Erklärung riet die chinesische Botschaft in Niger ihren Bürgern, Reisen in das westafrikanische Land nur im Notfall durchzuführen. Zuvor hatte die chinesische Botschaft ihren Bürgern bereits geraten, „wachsam“ zu sein, das Haus zu meiden und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, nachdem das nigerianische Militär Präsident Mohamed Bazoum durch einen Putsch gestürzt hatte.
Niger ist eines der ärmsten Länder Afrikas, verfügt aber über die fünftgrößten Uranreserven der Welt und reichlich Ölvorkommen, in die China maßgeblich investiert. Die China National Petroleum Corporation (CNPC) und die China National Nuclear Corporation (CNNC) haben 4,6 Milliarden bzw. 480 Millionen Dollar in die nigerianische Öl- und Uranindustrie investiert.
China ist zudem der größte Auftragnehmer des Landes. Im Jahr 2021 waren in Niger 1.068 chinesische Arbeiter bei etwa 40 chinesischen Unternehmen beschäftigt.
Demonstranten jubeln der nigrischen Armee zu, als sie sich am 30. Juli vor der französischen Botschaft in der Hauptstadt Niamey versammeln. Foto: AFP
Am 26. Juli stürzte die Präsidentengarde Nigers Bazoum, der als Verbündeter des Westens galt. Anschließend errichtete die Putschgruppe eine Militärregierung unter Führung von Gardegeneral Abdourahamane Tiani.
Frankreich, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union (EU) haben den Putsch in Niger verurteilt. Die EU erklärte, sie erkenne die Putschgruppe nicht an und setzte die finanzielle Unterstützung und Sicherheitszusammenarbeit mit Niger aus. US-Außenminister Antony Blinken telefonierte mit Herrn Bazoum und versprach, die Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung in Niger sicherzustellen.
Am 30. Juli stellte die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) der Militärregierung Niger ein Ultimatum und forderte, dass Präsident Bazoum vor der Nacht zum 6. August (6:00 Uhr morgens am 7. August, Hanoi-Zeit) die Macht zurückgegeben werde. Andernfalls werde es zu einer militärischen Intervention kommen.
Das Ultimatum der ECOWAS ist abgelaufen, doch die Union hat bisher keine militärischen Maßnahmen ergriffen. Ein hochrangiger Militärkommandeur der Union erklärte, die ECOWAS sei nicht bereit, Truppen nach Niger zu entsenden. Niger hatte am 6. August aus Angst vor einer Intervention seinen Luftraum gesperrt und gewarnt, man werde „sofort und entschlossen reagieren, falls sein Luftraum verletzt wird“.
ECOWAS besteht aus 15 afrikanischen Ländern: Kap Verde, Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Senegal, Sierra Leone, Benin, Burkina Faso, Ghana, Elfenbeinküste, Niger, Nigeria und Togo.
Mali und Burkina Faso, die beide derzeit unter Militärherrschaft stehen, wurden jedoch nach Putschen aus der ECOWAS ausgeschlossen. Die beiden Länder haben angekündigt, im Falle einer Invasion Nigers den Krieg zu erklären. Malis Militär erklärte heute, es werde gemeinsam mit Burkina Faso eine Delegation nach Niger entsenden, um „Solidarität mit dem brüderlichen Volk Nigers“ zu zeigen.
Lage Nigers und der Nachbarländer. Grafik: AFP
Huyen Le (Laut Reuters, AFP, SCMP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)