2-jähriger Retro-Affe geklont
Am 16. Januar gaben Wissenschaftler in China bekannt, dass sie erfolgreich den ersten gesunden Goldaffen geklont hätten, einen zweijährigen Affen namens Retro. Dafür hätten sie den Prozess abgewandelt, mit dem das Schaf Dolly erschaffen wurde, berichtete AFP.
Primaten lassen sich nur schwer klonen. Wissenschaftler haben jahrelange Misserfolge überwunden, indem sie die geklonten Zellen, aus denen die Plazenta entstehen sollte, durch Zellen eines normalen Embryos ersetzten.
Sie hoffen, dass die neue Technik dazu beitragen wird, identische Rhesusaffen zu züchten, die in der medizinischen Forschung getestet werden können. Externe Forscher warnen jedoch, dass die Erfolgsquote der neuen Methode noch sehr gering sei und ethische Fragen zum Klonen aufwerfe.
Seit dem historischen Klonen des Schafs Dolly mittels somatischem Zellkerntransfer (SCNT) im Jahr 1996 wurden mit diesem Verfahren mehr als 20 verschiedene Tierarten geschaffen, darunter Hunde, Katzen, Schweine und Rinder.
Es dauerte jedoch fast zwei Jahrzehnte, bis Wissenschaftler die ersten Primaten mithilfe der SCNT klonen konnten. Wissenschaftler konzentrierten sich unter anderem auf die SCNT, weil sie damit mehr Klone produzieren konnte, mit dem Ziel, identische Affen zu erschaffen, um verschiedene Krankheiten zu erforschen und Medikamente zu testen.
Ein Paar identischer Makaken wurde 2018 von Forschern des Instituts für Neurowissenschaften der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shanghai mithilfe von SCNT geschaffen.
Dieser Durchbruch, der dem Experten Cuong Son am Institut gelang, brachte jedoch weniger als 2 % Erfolg. Cuong ist auch der Hauptautor der neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde.
Der Experte sagte, sein Team habe frühere gescheiterte Versuche intensiv geprüft. Eines der Hauptprobleme sei, dass die Plazenta geklonter Embryonen im Vergleich zu Embryonen aus In-vitro-Fertilisation Anomalien aufwies.
Daher ersetzten die Forscher die Zellen, aus denen die Plazenta werden sollte, die sogenannten Trophoblasten, durch Zellen aus gesunden, nicht geklonten Embryonen.
Diese Zellen versorgen den sich entwickelnden Embryo mit Nährstoffen und entwickeln sich zu einer Plazenta, die den Fötus mit Sauerstoff und anderen lebenserhaltenden Faktoren versorgt, was laut Cuong „die Erfolgsrate des Klonens durch SCNT erheblich verbessert“ und zur Geburt von Retro führt.
Der Wissenschaftler Lluis Montoliu vom spanischen Nationalen Zentrum für Biotechnologie wies jedoch darauf hin, dass nur einer von 113 frühen Embryonen überlebte, was bedeutet, dass die Überlebensrate weniger als 1 % betrug.
Wenn Menschen geklont werden wollen, müssten seiner Meinung nach zuerst andere Primaten geklont werden.
Doch die bisher mangelhaften Ergebnisse dieser Bemühungen hätten gezeigt, dass das Klonen von Menschen nicht nur unnötig und umstritten, sondern auch äußerst schwierig und moralisch unhaltbar sei, wenn man es versuche, so Montoliu.
Herr Cuong betonte, dass das Klonen von Menschen unter keinen Umständen „akzeptabel“ sei.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)