
Feuerwehrfahrzeuge vor dem Nationalen Informationsressourcenbüro in Daejeon (Südkorea) – Foto: YONHAP
Laut AFP meldeten die südkoreanischen Behörden am Abend des 26. September einen Brand in einer Lithiumbatterie im Gebäude der Nationalen Informationsagentur (NIA) in Daejeon, etwa 150 km von Seoul entfernt. Dort sind wichtige staatliche IT-Systeme untergebracht.
Am Morgen des 27. September erhielten die Einwohner mehrere Notfallmeldungen der Regierung, in denen vor der Abschaltung einiger Online-Dienste der Post aufgrund des Brandes gewarnt wurde. Außerdem wurden die Einwohner darüber informiert, dass Notrufe unter der Nummer 119 nur telefonisch, nicht aber per Video oder SMS abgesetzt werden können.
Der südkoreanische Premierminister Kim Min Seok hat sich für den Vorfall entschuldigt.
„Da die wichtigsten IT-Systeme des Landes in einer einzigen Einrichtung konzentriert sind, gestaltet sich die Brandbekämpfung schwierig. Es kann zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Verwaltungsunterlagen oder zu Unterbrechungen bei der Ausstellung von Dokumenten kommen, was den Alltag beeinträchtigt. Ich möchte mich bei der Bevölkerung für diese Unannehmlichkeiten aufrichtig entschuldigen“, sagte er.
Nach Angaben des südkoreanischen Innenministeriums waren am Morgen des 27. September aufgrund des Brandes 647 Online-Dienste der Regierung außer Betrieb. Betroffen waren unter anderem das mobile Identifizierungssystem, die Website des Nationalen Rechtsinformationszentrums sowie die Beschwerde- und Petitionsplattform der Regierung.
Der Brand führte zum Ausfall der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelungssysteme der Anlage, was Besorgnis über eine Überhitzung der Server auslöste. Die Regierung sah sich gezwungen, den Betrieb einzustellen, um ihre IT-Systeme zu schützen, teilte das Innenministerium mit.
„Wir konzentrieren uns derzeit darauf, das Temperatur- und Feuchtigkeitsregelungssystem wiederherzustellen, dann den Server neu zu starten und Wiederherstellungsmaßnahmen durchzuführen“, sagte Vize-Innenminister Kim Min Jae gegenüber Reportern.
Im Jahr 2022 kam es nach einem Brand in einem Rechenzentrum zu einer massiven Störung des Dienstes von KakaoTalk, Südkoreas größter Messenger-App, für mehr als 50 Millionen Nutzer. Das Unternehmen entschuldigte sich für den Vorfall und forderte die Regierung auf, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.
Quelle: https://tuoitre.vn/trung-tam-du-lieu-quoc-gia-han-quoc-dung-hinh-do-chay-pin-thu-tuong-phai-xin-loi-20250927095940776.htm






Kommentar (0)