Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Schulen im Hochland von Thanh Hoa streben nach digitaler Transformation im Bildungswesen

Angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) gilt die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zu bahnbrechenden Entwicklungen in der Bildung und Ausbildung als Leitlinie für eine Neuausrichtung des gesamten Bildungssektors in Vietnam. Ein zentraler Punkt der Resolution ist die Forderung nach einer umfassenden digitalen Transformation, der Verbreitung und der intensiven Anwendung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz in der Bildung und Ausbildung. Ziel ist es, ein Team qualifizierter Lehrkräfte und die entsprechende Infrastruktur aufzubauen, Management-, Lehr- und Prüfungsmethoden grundlegend zu modernisieren und so eine solide Basis für die nächste Generation zu schaffen.

Bộ Khoa học và Công nghệBộ Khoa học và Công nghệ11/11/2025

Trường học vùng cao Thanh Hóa nỗ lực chuyển đổi số trong giáo dục- Ảnh 1.

Herr Le Van Binh, stellvertretender Direktor des Bürgerservicezentrums der Gemeinde Tam Chung, teilte dies Reportern mit.

Vom Bewusstsein zum Handeln

In Anbetracht der Bedeutung dieser Politik hat der Bildungssektor der Provinz Thanh Hoa in den letzten Jahren proaktiv zahlreiche konkrete Pläne und Programme zur Förderung der digitalen Transformation in Bildungseinrichtungen, insbesondere in gebirgigen, abgelegenen und isolierten Gebieten, entwickelt. Trotz schwieriger sozioökonomischer Bedingungen streben viele Bergschulen weiterhin danach, mit den neuen Entwicklungen Schritt zu halten, da sie dies als zentrale Aufgabe zur Innovation der Lehrmethoden und zur Verbesserung der Qualität der Gesamtbildung betrachten.

Bat Mot Secondary School: Ein Lichtblick aus dem Grenzgebiet

Im gebirgigen Bezirk Thuong Xuan gehört die Bat Mot Secondary School (Gemeinde Bat Mot, an der Grenze zu Laos) zu den Vorreitern im Einsatz digitaler Technologien für Verwaltung und Unterricht. Aktuell wird das VNEDU-System in nahezu allen Schulbereichen genutzt: von der Unterrichtsplanung über die Klassenführung und Schülerverwaltung bis hin zur Noteneingabe und Elternkommunikation – alles erfolgt online.

Schulleiter Le Hong Sam berichtete, dass die Lehrkräfte früher jedes Semester eine große Menge an Unterlagen ausdrucken und archivieren mussten, während die Eltern die Lernergebnisse ihrer Kinder erst am Ende des Semesters erfuhren. Dies war nicht nur zeitaufwendig und mühsam, sondern barg auch ein Fehlerrisiko und erschwerte das Abrufen von Daten. „Seit die gesamte Schule VNEDU nutzt, werden alle Daten sofort und transparent aktualisiert. Mit wenigen Klicks lässt sich der gesamte Lernprozess der Schülerinnen und Schüler verfolgen“, so Herr Sam. „Darüber hinaus spart die elektronische Speicherung der Unterlagen den Lehrkräften Zeit, sodass sie sich verstärkt ihrer eigentlichen Arbeit widmen können.“

Technologie wird nicht nur im Management, sondern auch im gesamten Unterricht umfassend eingesetzt. Alle Klassenzimmer der Schule sind mit dem Internet verbunden und mit Fernsehern und Computern für den Unterricht ausgestattet. Die Lehrkräfte kombinieren aktiv traditionelle Methoden mit digitalen Unterrichtsmaterialien, wodurch der Unterricht intuitiver, anschaulicher und attraktiver wird. Die Schule hat außerdem einen separaten Computerraum mit einem kompletten Computersystem und spezialisierten Lehrkräften eingerichtet. So können die Schülerinnen und Schüler frühzeitig Kompetenzen im Erstellen von Dokumenten, im Umgang mit Standardsoftware und in der Informationsrecherche erwerben und erste Erfahrungen im digitalen Denken und Arbeiten sammeln.

Insbesondere in letzter Zeit haben viele Lehrkräfte der Bat Mot Secondary School begonnen, künstliche Intelligenz (KI) in die Unterrichtsvorbereitung einzubinden. KI-Software wird verwendet, um Anschauungsmaterialien zu suchen, Bilder zu gestalten, Unterrichtsinhalte vorzuschlagen, die Benotung zu unterstützen und die Leistungen der Schüler zu bewerten. Dadurch wird der Unterricht lebendiger, aktueller und praxisnäher für die Schüler im Hochland.

Parallel dazu entsendet die Schule aktiv Mitarbeiter und Lehrkräfte zu Fortbildungen im Bereich digitaler Kompetenzen, darunter der Einsatz von KI im Management, Online-Unterricht und in der Leistungsbeurteilung. Die Fortbildungen helfen den Lehrkräften nicht nur, neue Werkzeuge zu erlernen, sondern – und das ist noch wichtiger – ihre Denkweise und Arbeitsweise zu verändern: von anfänglicher Skepsis und Angst vor Technologie hin zu einem proaktiven und effektiven Umgang mit digitaler Software und Plattformen.

„Die Lehrer in den Bergregionen waren anfangs verunsichert, doch als sie erkannten, dass die Technologie Zeit spart, den Verwaltungsaufwand reduziert und den Unterricht attraktiver gestaltet, wollten alle mehr darüber erfahren. Wir haben festgestellt, dass die digitale Transformation keine Bewegung, sondern eine treibende Kraft zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Lernen ist, insbesondere im aktuellen Kontext der Integration und grundlegenden Innovation im Bildungswesen “, betonte Herr Sam.

Trường học vùng cao Thanh Hóa nỗ lực chuyển đổi số trong giáo dục- Ảnh 2.

Die Lehrer der Bat Mot Secondary School kombinieren traditionelle Lehrmethoden flexibel mit elektronischen Unterrichtsplänen.

In vielen abgelegenen Schulen bestehen weiterhin Schwierigkeiten.

Im Gegensatz zu den Vorteilen in Bat Mot steht die digitale Transformation im Bildungsbereich in vielen anderen Bergregionen von Thanh Hoa weiterhin vor zahlreichen Hürden. An der Grundschule Thiet Ong (Gemeinde Thiet Ong, Bezirk Ba ​​Thuoc) gehören etwa 80 % der Schüler ethnischen Minderheiten an und verfügen nur über geringe Vietnamesischkenntnisse und eingeschränkten Zugang zu Technologie. Obwohl in die Ausstattung investiert wurde, ist diese noch nicht optimal aufeinander abgestimmt; insbesondere fehlt der Schule ein hauptberuflicher IT-Lehrer, was einen regelmäßigen IT-Unterricht erschwert.

Die stellvertretende Schulleiterin Du Thi Viet Ha teilte mit: „Die Schule verfügt über einen relativ gut ausgestatteten Computerraum, aber aufgrund des Lehrermangels ist der Betrieb schwierig. Die gesamte Schule besitzt derzeit nur einen Smart-TV, der hauptsächlich für einseitige Projektionen dient und keine interaktiven Unterrichtsstunden oder Online-Verbindungen ermöglicht.“

Die Thiet Ong Grundschule gab sich jedoch nicht mit den eingeschränkten Möglichkeiten zufrieden und suchte proaktiv nach flexiblen Anpassungsstrategien. Die Schule organisierte interne Fortbildungen zur Informationstechnologie und ermutigte die Lehrkräfte, sich schrittweise mit KI-Tools vertraut zu machen, darunter ChatGPT – ein Tool, das viele Lehrkräfte zur Unterrichtsvorbereitung, Materialsuche und Gestaltung von Fragen und Lernaktivitäten nutzen. Der Schulvorstand unterstützte die Lehrkräfte dabei, Technologien entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und den Gegebenheiten im Klassenzimmer einzusetzen, ohne Trends vorzuschreiben oder ihnen zu folgen. Dank dieser Unterstützung nutzen viele Lehrkräfte KI nun selbstbewusst, um den Unterricht in verschiedene Phasen wie Einstieg, Erkundung, Übung und Festigung zu gliedern und so das Interesse, die Eigeninitiative und die Kreativität der Schüler im Unterricht zu fördern.

Darüber hinaus integriert die Schule auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen in die Feierlichkeiten zum Fahnengruß. Dabei werden Themen wie die sichere Nutzung sozialer Netzwerke, die Prävention von Online-Betrug, Gewalt an Schulen und zivilisiertes Verhalten im Internet besprochen. Diese Inhalte vermitteln nicht nur Wissen, sondern helfen Schülerinnen und Schülern aus ethnischen Minderheiten auch, Verantwortung und angemessenes Verhalten im digitalen Raum zu verstehen.

Digitale Transformation – ein langer, aber unausweichlicher Weg

Laut einem Vertreter des Bildungs- und Ausbildungsministeriums des Bezirks Ba Thuoc ist für eine erfolgreiche digitale Transformation in Bergregionen eine langfristige Strategie erforderlich, die sich auf Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur, Ausrüstung und die Schulung digitaler Fähigkeiten für Lehrer und Schüler konzentriert und gleichzeitig flexible, an die lokalen Gegebenheiten angepasste Lehrinhalte entwickelt.

Die Resolution 71-NQ/TW dient nicht nur als strategische Orientierung für die gesamte Branche, sondern ist auch ein Motor für die Innovationskraft jeder einzelnen Schule. Trotz fehlender Voraussetzungen gelingt es den Lehrkräften im Hochland von Thanh Hoa mit Initiative, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein, den Unterricht schrittweise mit Technologie zu „aktivieren“, die digitale Kluft zu verringern und allen Schülerinnen und Schülern gleiche Lernchancen zu ermöglichen.

Die digitale Transformation des Bildungswesens in den Bergregionen vollzieht sich zwar langsam, doch jeder noch so kleine Schritt ist bedeutsam. Von der Online-Aktualisierung von Noten über die Organisation der ersten Online-Klasse bis hin zu KI-gestützten Vorlesungen – all dies trägt zu einem neuen Bild der Bergbildung im digitalen Zeitalter bei, in dem Wissen nicht länger an geografische Grenzen gebunden ist und Lernmöglichkeiten für alle überall zugänglich sind.

Zentrum für Wissenschafts- und Technologiekommunikation

Quelle: https://mst.gov.vn/truong-hoc-vung-cao-thanh-hoa-no-luc-chuyen-doi-so-trong-giao-duc-197251111090229249.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt