Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anhand der Geschichte vom „Bau des falschen Hauses“ in Hai Phong geben Delegierte Ratschläge zur Bauabnahme.

Die Delegierten der Nationalversammlung unterstützen den Übergang von der Vorab- zur Nachinspektion im Bauwesen, warnen aber vor einer laschen Kontrolle, bei der Verstöße erst nach Fertigstellung des Baus entdeckt werden.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên14/11/2025

Am Morgen des 14. November diskutierten die Delegierten im Plenarsaal im Rahmen der Fortsetzung des Programms der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung über den Entwurf des Baugesetzes (in geänderter Fassung).

Anhand der Geschichte vom „Bau des falschen Hauses“ in Hai Phong geben Delegierte Ratschläge zur Nachkontrolle von Bauarbeiten – Foto 1.

Delegierter Pham Van Hoa, Delegation Dong Thap

FOTO: GIA HAN

"Offen", aber nicht locker

Der Delegierte Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap) unterstützte einige Regelungen im Entwurf, die auf eine Verlagerung von der Vorinspektion zur Nachinspektion abzielten, um den Verwaltungsaufwand für die Bürger zu reduzieren. Er betonte jedoch, dass dies nicht zu einer Lockerung der Managementverantwortung führen dürfe.

Unter Bezugnahme auf den jüngsten Fall von fast 50 mangelhaft errichteten Häusern in Ho-Chi-Minh-Stadt betonte Herr Hoa die große Bedeutung der Verantwortung der Regierungsbehörden. Es müsse vermieden werden, dass Verstöße zwar begangen, die Bauarbeiten aber erst nach Fertigstellung geprüft würden, da dies im Streitfall zu hohen Kosten für die Bevölkerung führe.

Oder der Fall in Hai Phong : Laut der Erklärung hörte der Hausbesitzer auf den Grundstücksmakler und baute „versehentlich“ ein Haus auf fremdem Land. Wäre in diesem Fall eine Vorabprüfung durchgeführt worden, hätte der zuständige Beamte dem Hausbesitzer das Baugrundstück zugewiesen, und dann „hätte es keinen Fall eines verwechselten Hauses gegeben“.

Ähnlich verhält es sich mit der Genehmigung eines zehnstöckigen Gebäudes, das tatsächlich elf oder zwölf Stockwerke umfasst. Werden Inspektion und Bauaufsicht von Anfang an sorgfältig durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Gebäude exakt zehn Stockwerke hat, lassen sich Verstöße vermeiden. Wartet man hingegen bis zum elften oder zwölften Stockwerk, um die Baugenehmigung zu beantragen, gefährdet dies sowohl die Lebensgrundlage der Bevölkerung als auch die Staatsfinanzen.

Aus den oben genannten Fällen schließt Herr Hoa, dass ein Wechsel von Vorab- zu Nachabnahmen notwendig ist. Die lokalen Behörden tragen jedoch weiterhin Verantwortung im Bauprozess. Sobald ein Hinweis vorliegt, müssen die Behörden umgehend Kontrollen durchführen und gegebenenfalls Hinweise geben.

Der Delegierte schlug außerdem vor, einen Mechanismus für teilweise Nachkontrollen einzuführen, anstatt mit den Nachkontrollen bis zum Abschluss der Bauarbeiten zu warten. Auch wenn Nachkontrollen stattfinden, müssen die zuständigen Behörden regelmäßige Inspektionen durchführen, um sicherzustellen, dass Einzelpersonen und Organisationen nicht gegen das Gesetz verstoßen und Schäden minimiert werden.

Anhand der Geschichte vom „Bau des falschen Hauses“ in Hai Phong geben Delegierte Ratschläge zur Nachkontrolle nach dem Bau – Foto 2.

Delegierter Nguyen Thi Viet Nga, Delegation von Hai Phong

FOTO: GIA HAN

Umgang mit der Verantwortung des Leiters

Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Phong) erklärte, dass illegale Bauten, die widerrechtliche Inanspruchnahme von Gehwegen und öffentlichem Grund, der Bau zusätzlicher Stockwerke und Nutzungsänderungen vielerorts vorkommen. Viele dieser Bauvorhaben werden erst kurz vor oder nach ihrer Fertigstellung entdeckt und geahndet.

Im Kontext der Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells ist das Team der Baufachleute auf Gemeindeebene sehr klein; die meisten sind in Teilzeit beschäftigt und verfügen nicht über genügend Personal, um die Bauaufsicht zu gewährleisten und Verstöße zeitnah aufzudecken. Mancherorts fehlt es noch immer an Fachkräften mit fundierten Baukenntnissen.

Die oben beschriebene Realität führt zu Schwierigkeiten bei der Durchführung von Inspektionen und Überwachungen von Bauarbeiten.

Die weibliche Delegierte schlug vor, dass neben der Reduzierung des Schritts der „Vorinspektion“ und der Ausweitung des Umfangs der Ausnahmen von Baugenehmigungen ein Mechanismus zur Stärkung der „Nachinspektion“ eingeführt werden müsse, um Bauverstöße umgehend zu erkennen und zu ahnden.

Gleichzeitig müssen die Verantwortlichkeiten des Volkskomitees auf Gemeindeebene bei der Überprüfung, Aufdeckung und Ahndung von Verstößen von Anfang an klar definiert werden; ergänzend sollten Sanktionen verhängt werden, um die Verantwortung des Vorsitzenden zu regeln, wenn Verstöße nicht umgehend aufgedeckt oder geahndet werden.

Damit einher geht die Untersuchung der Kräfteorganisation zur Unterstützung des Baumanagements auf der Basisebene, damit die Phase der Nachkontrolle wirklich effektiv ist und eine Situation vermieden wird, in der nicht genügend personelle Ressourcen zur Verfügung stehen.

Der Delegierte Truong Trong Nghia (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug vor, dass die Bauleitungsbehörde, selbst bei einer nachträglichen Prüfung, bereits bei der Antragstellung die Gültigkeit des Antrags überprüfen und nicht erst mit dem Baubeginn beginnen sollte. Probleme wie fehlerhafte Nutzungsgenehmigungen, nicht eingehaltene Standards oder Umweltauswirkungen müssten umgehend behoben werden.

„Management bedeutet nicht, dass wir vorab prüfen, aber Nachprüfung bedeutet nicht, dass wir die Dokumente nicht bearbeiten. Beim Lesen stoßen wir auf Verstöße, Unangemessenheiten, ja sogar auf Unpraktikabilität…“, sagte Herr Nghia.

thanhnien.vn

Quelle: https://thanhnien.vn/tu-chuyen-xay-nham-nha-o-hai-phong-dai-bieu-hien-ke-hau-kiem-xay-dung-18525111410130688.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt