Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von der strategischen Ausrichtung zu konkreten Maßnahmen: Das Ministerium für Industrie und Handel setzt den Standpunkt der Schlussfolgerung 207-KL/TW des Sekretariats durch das Projekt zum Schutz der Verbraucherrechte für den Zeitraum 2026-2030 um.

Am 10. November 2025 veröffentlichte das Zentralsekretariat der Partei die Schlussfolgerung Nr. 207-KL/TW zur Fortsetzung der Umsetzung der Richtlinie Nr. 30-CT/TW des 12. Zentralkomitees der Partei vom 22. Januar 2019 „zur Stärkung der Führungsrolle der Partei und der Managementverantwortung des Staates beim Schutz der Verbraucherrechte“. Dies ist eine klare Bestätigung dafür, dass Partei und Staat dem Verbraucherschutz stets große Bedeutung beimessen und ihn in die Strategie für die nachhaltige Entwicklung der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft einbeziehen.

Bộ Công thươngBộ Công thương14/11/2025

Bestätigung der Führungsrolle und strategischen Ausrichtung der Partei in der neuen Periode

Nach über fünf Jahren Umsetzung der Richtlinie 30-CT/TW hat der Verbraucherschutz viele positive Ergebnisse erzielt: Das System der Rechtsdokumente wurde vervollständigt, das geänderte Verbraucherschutzgesetz wurde 2023 von der Nationalversammlung verabschiedet; die Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung der Gesetze wurden gefördert; das Bewusstsein von Unternehmen und Bürgern wurde schrittweise gestärkt. Die Realität birgt jedoch auch viele Herausforderungen: Der E-Commerce entwickelt sich rasant, grenzüberschreitende Transaktionen werden immer häufiger, betrügerische und irreführende Handlungen werden immer raffinierter; gleichzeitig sind die Managementkapazitäten und die Koordination zwischen den Behörden noch begrenzt.

In diesem Kontext entstand die Schlussfolgerung 207-KL/TW, um die Ausrichtung der Partei weiter zu konkretisieren, die Einheitlichkeit von Wahrnehmung und Handeln des gesamten politischen Systems zu fördern und gleichzeitig den Verbraucherschutz als gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung zu verbreiten – nicht nur von Verwaltungsbehörden, sondern auch von Unternehmen, gesellschaftlichen Organisationen und einzelnen Verbrauchern. Die wichtigsten Leitlinien sind klar dargelegt:

Politische Orientierung beim Aufbau eines institutionellen Rahmens, eines Managementmechanismus und einer Umsetzungsorganisation, die für die neue Periode geeignet sind;

Eine klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Ministerien, Zweigstellen und Ortschaften ist erforderlich;

Den Einsatz von Technologie, die digitale Transformation, die Förderung der Rolle der Presse und sozialer Organisationen zur Sensibilisierung und Stärkung der sozialen Aufsicht hervorheben;

Förderung der Integration, Stärkung der internationalen Zusammenarbeit, Austausch von Informationen und Erfahrungen, Zusammenarbeit und Koordinierung bei der Bearbeitung grenzüberschreitender Verbraucherstreitigkeiten; Stärkung der Prävention und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität im Zusammenhang mit Transaktionen mit Verbrauchern;

Innovative Propagandaarbeit, vielfältige Methoden der politischen Kommunikation und der juristischen Ausbildung ;

Und insbesondere wird das Ministerium für Industrie und Handel – die als zentrale Anlaufstelle für die staatliche Verwaltung in diesem Bereich zuständige Behörde – angewiesen, den Vorsitz zu führen und sich mit den Ministerien und Zweigen abzustimmen, um die Funktion der Formulierung von Richtlinien, Gesetzen und staatlichen Verwaltungsmaßnahmen zum Schutz der Verbraucherrechte effektiv umzusetzen, wobei die Befugnisse und Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen in Bezug auf das Problem von gefälschten Waren, Plagiaten, minderwertigen Produkten und Dienstleistungen, dringenden Problemen, negativen Auswirkungen auf die Verbraucher usw. klar definiert werden.

Die Schlussfolgerung 207-KL/TW wird zu einer Leitlinie für Sensibilisierung und Handlungsorientierung und legt die strategische Position der Verbraucherschutzarbeit in der neuen Situation fest.

Projekt zur Entwicklung von Verbraucherschutzmaßnahmen für den Zeitraum 2026–2030: Umsetzung der Grundsätze der Schlussfolgerung 207-KL/TW durch konkrete Maßnahmen

Auf Anweisung des Sekretariats hat das Ministerium für Industrie und Handel in seiner Funktion als staatliche Verwaltungsbehörde im Bereich des Verbraucherschutzes die Nationale Wettbewerbskommission mit der Entwicklung und Umsetzung des Projekts zur Förderung des Verbraucherschutzes für den Zeitraum 2026–2030 (Projekt zum Verbraucherschutz) beauftragt. Ziel ist es, den Grundsatz „Von der Orientierung zur Umsetzung“ zu verwirklichen und die Politik der Partei mit konkreten Aufgaben, Zielen und Lösungen zu konkretisieren. Der Beschluss 2724/QD-BCT zur Genehmigung des Projekts zur Förderung des Verbraucherschutzes für den Zeitraum 2026–2030 wurde vom Ministerium für Industrie und Handel erlassen und unterstreicht dessen proaktives, innovatives und verantwortungsvolles Handeln bei der Gewährleistung der legitimen und gesetzlichen Rechte vietnamesischer Verbraucher.

Die fünf zentralen Handlungsrichtungen des BVNTD-Projekts umfassen:

Erstens, Institutionen und Strategien zu optimieren und die Effektivität der staatlichen Verwaltung zu verbessern.

Aufbau und Perfektionierung eines synchronen, einheitlichen Systems von Institutionen und Rechtspolitiken, das für Entwicklungspraktiken und internationale Integration geeignet ist;

Spezifizieren Sie sektorübergreifende Koordinierungsmechanismen und klären Sie die Verantwortlichkeiten und Befugnisse jeder staatlichen Verwaltungsbehörde, insbesondere zwischen dem Ministerium für Industrie und Handel – der zentralen Behörde – und den Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden.

Zweitens, technologische Infrastruktur und Datenbanken entwickeln und die digitale Transformation fördern

Aufbau, Verwaltung und Betrieb der nationalen Datenbank für Verbraucherschutz, die in das Callcenter-System 1800.6838 und lokale elektronische Beschwerde- und Feedback-Plattformen integriert ist;

Anwendung von künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analysen zur Überwachung, Prognose und Warnung vor Risiken für Verbraucher.

Drittens: Förderung von Propaganda, Verbreitung von Gesetzen und Verbraucheraufklärung.

Die Inhalte sollen synchron, kreativ und plattformübergreifend eingesetzt werden und sich auf Themenbereiche wie die folgenden konzentrieren: Verbraucherrechte und -pflichten gemäß dem Gesetz von 2023; Kompetenzen für intelligenten, sicheren und verantwortungsvollen Konsum; Frühwarnung vor betrügerischen und unlauteren Geschäftspraktiken; Förderung von grünem und nachhaltigem Konsum sowie Unterstützung umweltfreundlicher Produkte.

Viertens: Die Leistungsfähigkeit der Vollzugsteams verbessern und die Rolle der am Verbraucherschutz beteiligten gesellschaftlichen Organisationen stärken.

Bereitstellung umfassender Schulungen und Weiterbildungen für Vollzugsbeamte auf zentraler und lokaler Ebene, insbesondere in den Bereichen Empfang und Umgang mit Feedback, Anwendung von Informationstechnologie und Kommunikation mit Verbrauchern;

Die Rolle von gesellschaftlichen Organisationen, insbesondere von Verbraucherschutzverbänden, in den Bereichen Beratung, Mediation, Aufsicht und Öffentlichkeitsarbeit soll gestärkt werden.

Fünftens, die internationale Zusammenarbeit und die Mobilisierung von Ressourcen stärken.

Ausbau der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit, Teilnahme an regionalen Netzwerken wie ASEAN, APEC, OECD usw., Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie Aufbau von Koordinierungsmechanismen zur Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten – insbesondere im Bereich des elektronischen Handels.

Mit einem konkreten Fahrplan und klaren Zielen schafft das BVNTD-Projekt nicht nur eine institutionelle und technische Grundlage, sondern bildet auch einen synchronen Betriebsmechanismus, der sicherstellt, dass der Verbraucherschutz substanziell umgesetzt wird und mit Managementeffizienz und gesellschaftlichem Vertrauen einhergeht.

Einheit von Politik und Handeln – von der Ausrichtung bis zur praktischen Umsetzung

Die Schlussfolgerung 207-KL/TW bekräftigt die einhellige Auffassung: „Die Verbraucher stehen im Mittelpunkt und sind die treibende Kraft für Produktion und Geschäftsentwicklung.“ Unternehmen werden dazu angehalten, ihre Geschäftsethik zu verbessern, den Fokus auf Produkt- und Servicequalität zu legen, Informationstransparenz zu gewährleisten und Kundenzufriedenheit als Erfolgsmaßstab zu betrachten.

Die Schlussfolgerung 207-KL/TW des Sekretariats belegt eine strategische Vision und zeigt klar auf, was zur Optimierung der Institutionen, zur Förderung von Führungsrollen, zur Beschleunigung der digitalen Transformation und zur Stärkung der sozialen Verantwortung getan werden muss. Das BVNTD-Projekt konkretisiert diese Ausrichtung durch Umsetzungsmethoden, ein klares System von Aufgaben, Zielen und Projekten sowie einen Fahrplan und einen Überwachungsmechanismus.

Dies ist das Ergebnis des Wandels von der Politik zur Praxis, vom strategischen Denken zur Managementkompetenz. Es zeigt, dass der Verbraucherschutz in eine Entwicklungsphase eingetreten ist, die sowohl politisch als auch hochprofessionell und praxisorientiert ist.

Vier markante Gemeinsamkeiten belegen die Einheitlichkeit in Politik und Handeln:

Gemeinsam stellen wir den Konsumenten in den Mittelpunkt:

Sowohl die Schlussfolgerung als auch das Projekt stellen die Verbraucher in den Mittelpunkt aller politischen Maßnahmen. Verbraucher sind nicht nur Schutzobjekte, sondern auch aktiv beteiligte Akteure, die zur Gestaltung transparenter und nachhaltiger Märkte beitragen.

Gemeinsam identifizieren wir Unternehmen als Partner und den Staat als Garanten:

Verbraucherschutz und Wirtschaftsentwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Die Schlussfolgerung 207-KL/TW bekräftigt die Verantwortung von Unternehmen für transparente und sozial verantwortliche Waren und Dienstleistungen; das BVNTD-Projekt setzt seine Programme fort, um Unternehmen zur Verpflichtung, Zertifizierung und Überwachung der Umsetzung ihrer Verbraucherschutzpflichten zu ermutigen.

Gemeinsam für ein transparentes, sicheres und verantwortungsvolles Verbraucherumfeld:

Das BVNTD-Projekt hat den Standpunkt, ein „sauberes“ Verbraucherumfeld zu schaffen, konkretisiert – ein Umfeld, in dem Informationen öffentlich sind, Transaktionen sicher sind, Beschwerden schnell bearbeitet werden und alle betrügerischen Handlungen aufgedeckt und streng geahndet werden.

Gemeinsam fördern wir Technologie, digitale Transformation und offene Daten als zentrale Werkzeuge:

Von der Forderung, „den Einsatz von Technologie, künstlicher Intelligenz und Big Data zu stärken“ in der Schlussfolgerung 207-KL/TW bis hin zum Ziel, „eine nationale Datenbank aufzubauen und das Managementsystem mit der Telefonzentrale 1800.6838 zu verbinden“ im BVNTD-Projekt – lässt sich der Zusammenhang zwischen politischem Denken und praktischen Managementmaßnahmen deutlich erkennen.

Gemeinsam für die Teilhabe der gesamten Gesellschaft:

Schlussfolgerung 207-KL/TW erfordert die Mobilisierung der gebündelten Kräfte des gesamten Systems – von der Regierung über die Unternehmen bis hin zu sozialen Organisationen, der Presse und den Verbrauchern; das BVNTD-Projekt hat dies durch Koordinierungsprogramme, Kommunikation, Schulungen sowie sektorübergreifende und interregionale Kooperationsmechanismen erreicht.

Dies ist ein Punkt, der einen neuen Fortschritt im Denken über Staatsführung aufzeigt, wenn die Politik der Partei nicht bei der Orientierung stehen bleibt, sondern in Handlungen, Modellen und konkreten Ergebnissen im sozialen Leben umgesetzt wird.

Von der Orientierung zum Handeln – die Grundlage für den Verbraucherschutz in der neuen Situation

Der Geist der Schlussfolgerung 207-KL/TW wurde und wird durch das Projekt zum Schutz der Verbraucherrechte für den Zeitraum 2026–2030 konkret umgesetzt. Die wichtigsten Leitlinien der Schlussfolgerung – von der Optimierung der Institutionen über die Verbesserung des Technologieeinsatzes und der Durchsetzungskapazitäten bis hin zur Förderung eines umweltfreundlichen und nachhaltigen Konsums – wurden im Projekt zum Schutz der Verbraucherrechte mit klaren Zielen, Vorgaben, Aufgaben und Projekten konkretisiert und eng zwischen Ministerien, Behörden und Kommunen abgestimmt.

In der kommenden Zeit, in der das BVNTD-Projekt synchron umgesetzt wird, werden die Öffentlichkeitsarbeit, die Verbreitung von Gesetzen, der politische Dialog, die Kommunikation mit der Bevölkerung und die Verbraucherunterstützung weiter intensiviert. Dies ist der Schritt von der Sensibilisierung zum Handeln, von der politischen Orientierung zu konkreten gesellschaftlichen Ergebnissen, der den Geist der Schlussfolgerung 207-KL/TW tief in die Praxis umsetzt und ihn in jedem Bürger, jedem Unternehmen und jeder lokalen Gemeinschaft verankert.

Die Schlussfolgerung 207-KL/TW des Sekretariats ist nicht nur eine Fortsetzung der Richtlinie 30-CT/TW aus dem Jahr 2019, sondern auch eine starke Bestätigung der Entschlossenheit der Vertragspartei, eine sichere, transparente, verantwortungsvolle und nachhaltige Konsumgesellschaft aufzubauen.

Die Verbreitung der Schlussfolgerung zeigt sich nicht nur in den Reaktionen der Medien, sondern auch darin, wie sie die gesamte Gesellschaft inspiriert, motiviert und ihr Handeln leitet – sodass jede Verwaltungsbehörde, jedes Unternehmen und jeder Bürger proaktiv zum Schutz der Verbraucherrechte beiträgt.

Dies ist die Grundlage für den Verbraucherschutz in der neuen Situation, in der Verbraucherrechte durch Gesetze, Technologie und eine Kultur des zivilisierten Verhaltens geschützt werden – hin zu einem sicheren, nachhaltigen und humanen Konsum in Vietnam. Verbraucherschutz bedeutet nicht nur den Schutz individueller Rechte, sondern auch den Schutz von Vertrauen, Stabilität und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung. Aus diesem Grundsatz heraus wird die Vereinbarung 207-KL/TW eine wichtige Grundlage für Vietnam bilden, um den Weg zu einer Wirtschaft für die Menschen, für die Verbraucher und für ein nachhaltiges Vietnam weiter zu beschreiten.


Quelle: Nationale Wettbewerbskommission

Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/tu-dinh-huong-chien-luoc-den-hanh-dong-c-the-bo-cong-thuong-hien-thuc-hoa-quan-diem-ket-luan-207-kl-tw-cua-ban-bi-thu-t.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt