Dank einer besonderen Gelegenheit, im Ausland zu studieren, schrieb Frau Nguyen Thi Van – ein kleines Mädchen mit Behinderung – eine inspirierende Geschichte über Entschlossenheit, Gleichberechtigung und die tiefe Freundschaft zwischen den beiden Ländern.

- Sie haben gerade die 12. Klasse abgeschlossen, sprechen nicht fließend Englisch und haben gesundheitliche Einschränkungen – was war das Geheimnis, das Ihnen geholfen hat, das Australia Awards Fellowships-Stipendium der australischen Regierung zu gewinnen?
Ich erhielt dieses angesehene Stipendium 2014, bei meinem ersten Besuch in Australien. Als ich das Stipendium erhielt, stand ich vor vielen Schwierigkeiten, denn erstens besaß ich keinen Hochschulabschluss, sondern hatte lediglich die 12. Klasse abgeschlossen, während die Stipendiaten normalerweise bereits einen Hochschulabschluss hatten.
Hinzu kommt, dass ich, obwohl das Programm Bewerber mit Behinderung bevorzugt, ein Sonderfall bin, da ich stets auf eine Begleitperson angewiesen bin. Außerdem waren meine Englischkenntnisse damals noch nicht sehr gut, ich konnte mich nur auf grundlegendem Niveau verständigen und meine Fachkenntnisse noch nicht erwerben, sodass meine persönlichen Schwierigkeiten eine große Herausforderung darstellten.
Das Besondere an dem Stipendienprogramm ist, dass es sich nicht allzu sehr auf diese Faktoren konzentriert, sondern vielmehr auf die zukünftigen Beiträge des Kandidaten. Im Mittelpunkt steht, was der einzelne Kandidat leisten kann und wie er nach Abschluss seines Studiums einen Beitrag leisten kann.
Der Erhalt dieses Stipendiums hat mich sehr gefreut. Daraufhin habe ich mich intensiv mit den Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt auseinandergesetzt. Anfangs, nach Einreichung meiner Bewerbung, hatte ich nicht mit einem Zuschlag gerechnet, aber dank der großartigen Unterstützung der australischen Regierung habe ich mich sehr angestrengt, ein Studium absolviert und vieles verändert.
Tatsächlich hat mir das Stipendium und das Auslandsstudium geholfen, ein ganz anderer Mensch zu werden als zuvor. Ich habe eine breitere Perspektive gewonnen, meine früheren Sorgen um die Zukunft eines Menschen mit Behinderung haben sich verringert, ich habe mehr Erfahrung gesammelt und weiß mehr über Projekte, Berufe und Kreativität sowie über Lern- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.
Ich habe Zugang zu vielen Informationen und Möglichkeiten, meinen Horizont zu erweitern, zu lernen und an vielen Programmen und Projekten auf der ganzen Welt teilzunehmen, was mir mehr Selbstvertrauen und Ehrgeiz in Bezug auf meine Vision und Karriere gibt und mich verändert, sodass ich selbstbewusster werde und mehr und größere Träume habe.
Nach meiner Rückkehr vom Auslandsstudium kannte ich meine Richtung genau, begann und führte Pläne durch, setzte Ideen in die Realität um, organisierte Programme und konzentrierte mich verstärkt auf Projekte, die sofort für Benachteiligte, Behinderte oder Gewaltopfer sowie benachteiligte Frauen in der Gesellschaft umgesetzt werden konnten.

Sie gehören zu denjenigen, die direkt nach ihrem Abschluss in Australien nach Vietnam zurückgekehrt sind. Wie hat Ihnen Ihr Auslandsstudium bei Ihrer anschließenden beruflichen Tätigkeit geholfen?
Ich habe einen Kurs mit Schwerpunkt auf der Unterstützung von Frauen und Kindern belegt. Im Mittelpunkt des Kurses standen die Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt und Menschenhandel sowie die Vermittlung sozialer Kompetenzen für Menschen mit Behinderungen. Das Wichtigste an dem Kurs war, dass er mir Ideen und praktische Erfahrungen im Bereich der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen vermittelte.
Während meiner Beschäftigung mit diesem Bereich wurde mir bewusst, dass nur sehr wenige Menschen mit Behinderung eine Berufsausbildung absolvieren (nur etwa 30 %) und dass es sich dabei hauptsächlich um männliche Teilnehmer mit Behinderung handelt. Daraufhin beobachtete ich die Situation und fragte mich, warum dieser Unterschied so groß ist.
Im Laufe des Arbeitsprozesses wurde mir bewusst, dass es auch bei Menschen mit Behinderungen Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, was die Geschlechterungleichheit betrifft. Familien mit zwei behinderten Personen bevorzugen Männer gegenüber Frauen.
Nach meiner Rückkehr vom Auslandsstudium sammelte ich Kenntnisse und Erfahrungen in der Unterstützung von Frauen in Australien. Daraufhin organisierte ich schnell das Programm „Will to Live“ und ermutigte Frauen mit Behinderungen zur Teilnahme an einer Berufsausbildung.
Unsere Programme sind ausgewogen gestaltet, mit einem Geschlechterverhältnis von 50/50 oder 49/51 %, um Frauen einen besseren Zugang zu beruflicher Bildung und Integration zu ermöglichen. Viele Frauen haben sich nach der Teilnahme an unseren Programmen stark verändert: Zeitweise lag der Frauenanteil bei bis zu 70 %. Dies legte den Grundstein dafür, dass viele Frauen einen Beruf erlernen und anschließend arbeiten gehen konnten, teilweise sogar Führungspositionen übernehmen und Unternehmerinnen werden konnten.
Nachdem ich mich mit der eigentlichen Arbeit befasst hatte, stellte ich fest, dass Menschen mit Behinderungen, unabhängig von ihrem Niveau und Fachgebiet, sich vollständig selbst weiterbilden können, um ihr Leben unabhängig zu gestalten.
Kann viele Aufgaben übernehmen, wie z. B. Foto- und Videobearbeitung , alle Arbeitsschritte im Computerbereich ausführen und Daten für KI bereitstellen. Je nach Art der Arbeit gibt es unterschiedliche Anforderungen. Grundsätzlich benötigen Menschen mit Behinderung nur zwei bewegliche Hände; selbst heutzutage, mit dem technologischen Fortschritt, ist dies mit nur einer Hand möglich. Lese- und Schreibkenntnisse sowie gutes Sehvermögen reichen für die Arbeit aus.

Welche Inspiration bringt Ihnen der Gewinn des Alumni-Awards 2025 der australischen Botschaft in Vietnam für Ihre zukünftige Arbeit?
Ich war sehr überrascht, als ich erfuhr, dass ich diese Auszeichnung erhalten habe, denn in der australischen Alumni-Gemeinschaft gibt es viele Menschen, die in ihrem Beruf hervorragend sind und die zudem die Gemeinschaft stark inspirieren können.
Die Nominierung in zwei Kategorien und der Gewinn in der Kategorie „Alumni im Bereich wirtschaftliches Engagement“ ist nicht nur eine Freude für die Einzelperson und die Organisation, sondern auch eine große Freude, die sich in der gesamten Behindertengemeinschaft ausbreitet.
Mit dieser Auszeichnung werden die Beiträge unserer Einzelpersonen und Organisationen gewürdigt, die Öffentlichkeit lernt uns besser kennen, und sie bildet eine gute Grundlage für unsere Arbeit in Gegenwart und Zukunft.
Die Auszeichnung ist für mich persönlich eine große Ehre. Wenn ein Mensch mit Behinderung national oder international geehrt wird, ist das auch eine großartige Möglichkeit, andere Menschen mit Behinderung zu inspirieren.

Welche konkreten Beiträge haben Sie als australischer Absolvent persönlich zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern geleistet?
Nach meinem Studienaufenthalt in Australien 2014 kehrte ich zurück und organisierte, auch um die Beziehungen zwischen vietnamesischen und australischen Alumni zu stärken, die Modenschau „Ich bin schön, du auch“. Dies war mein Dankeschön an Australien, die Wiege meiner Karriere, die mir die Möglichkeit bot, in Vietnam zu studieren und das Programm fortzuführen. Glücklicherweise kann dieses Programm nun schon im siebten Jahr angeboten werden.

Modenschau, die 2014 in Australien stattfand.
Durch die praxisorientierten Aktivitäten und die exzellente Ausbildung dort, die ich dank der großartigen Unterstützung des Stipendienprogramms genossen habe, konnte ich mich weiterentwickeln und habe seit meinem Abschluss sowohl privat als auch beruflich viel Werbung für die Universität gemacht. Dies hat sich in Projekten und Weiterbildungsprogrammen zunehmend bewährt.
Im geschäftlichen Bereich hatte ich australische Kunden, die Dienstleistungen für Ihr Land erbrachten, und der Handel zwischen beiden Seiten ist sehr bequem und eng.
Das Besondere daran ist, dass ich nach meinem Auslandsstudium und der tiefen Verbundenheit mit Land und Leuten Australiens auch eine liebevolle Beziehung zu meinem australischen Ehemann aufbauen konnte.

Frau Van sowie Lehrer und Mitschüler während eines Besuchs im australischen Parlament.
- Nach vielen Jahren des Studiums und der fortgesetzten Zusammenarbeit mit australischen Freunden und Kunden müssen Sie sicherlich viele besondere Erinnerungen gesammelt haben?
Ich habe viele schöne Erinnerungen an das wunderschöne Australien, vom Klima bis zur Natur. Während meines Studiums besuchte ich viele Farmen in Australien und lernte viele Menschen in ähnlichen Lebenslagen kennen. Auch sie waren wunderbar, freundlich und fleißig in ihrem Studium und ihrer Arbeit.
Darüber hinaus ist das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern in Australien ebenfalls sehr gut. Als ich ihr beispielsweise erzählte, dass ich hier eine Modenschau organisieren wollte, aber nur eine Idee hatte, nichts Konkretes in der Hand, nicht wusste, wo ich anfangen sollte, und viele Ressourcen benötigte, um diese Idee umzusetzen, war ich sehr dankbar.
Sie ermutigte mich, meine Idee den Lehrern der Schule vorzustellen. Daraufhin erhielt ich viel uneingeschränkte Unterstützung; alle halfen mit, die Showidee zu verwirklichen. Eine Lehrerin stellte ihre Tochter als Visagistin vor, die die Haare der Models stylen sollte. Eine andere Lehrerin vermittelte die Band und den Moderator und übernahm die Kosten für Ton und Licht.

Frau Van nahm an dem Erfahrungsprogramm in Australien teil.
Während meines Studiums in Australien hatte ich die Möglichkeit, viele Exkursionen zu unternehmen, Modelle in anderen Ländern zu besuchen, deren Arbeitsweise und Entwicklung kennenzulernen und diese Erkenntnisse in meine zukünftige Arbeit einfließen zu lassen. Besonders gut gefallen mir auch die Modelle, die sie für Frauen, Kinder, Menschen mit Behinderungen und Gewaltopfer unterstützen.
Früher dachte ich, häusliche Gewalt bestünde nur aus Schlägen, aber als ich dort zur Schule ging, lernte ich, dass Gewalt nicht nur physisch, sondern auch finanziell, psychisch und in anderer Hinsicht eine Rolle spielt.
Von dort aus können wir verschiedene Formen von Gewalt erkennen, sei es physische, psychische oder sexuelle, und von dort aus können wir mehr Wissen gewinnen, um unsere Arbeit und unsere Schüler in Zukunft besser zu unterstützen.

- Welchen Rat haben Sie als Mensch mit Behinderung für Menschen in ähnlichen Situationen, um Erfolg zu erzielen und zu erfahren, was möglich ist?
Durch das Australia Awards Fellowships-Programm habe ich viele Menschen kennengelernt und ihnen geholfen, auf ihrem Weg zum Stipendienerfolg erfolgreich zu sein.
Denn normalerweise denkt man beim Hören von einem Stipendium, dass man sowieso nicht gewinnen wird. Oder man steht vor Hürden, wie ich sie früher hatte, zum Beispiel mangelnden Englischkenntnissen oder gesundheitlichen Problemen, und dann ist es schwierig, ausgewählt zu werden.
Daher rate ich Ihnen: Wenn Sie einen Traum haben, den Wunsch, zu lernen und dieses Wissen in die Gesellschaft einzubringen, dann registrieren Sie Ihr Profil und teilen Sie Ihre Wünsche mit dem Programmteam. Anschließend werden Sie vom Beirat und den Alumni bei der Vervollständigung Ihres Profils und der Erstellung Ihres individuellen Studienplans beraten.
Ich bin ein sehr praktischer Mensch und rate daher auch anderen oft, praktisch zu denken. Beweise dich durch Taten, viel Gerede ist überflüssig, einfach machen und die Ergebnisse abwarten.
Ich arbeite einfach gern und engagiere mich in verschiedenen Bereichen. Wenn ich jemandem helfen kann, tue ich das mit ganzem Herzen. Ich bin außerdem ein mutiger Mensch. Wenn ich eine Idee habe oder etwas tun möchte, setze ich es sofort um, ohne Angst oder Zögern. Wenn mir etwas gefällt, probiere ich alles aus. Wichtig ist, dass ich die Idee für gut und sinnvoll halte, dann setze ich sie um. Und wenn ich etwas tue, schrecken mich Schwierigkeiten oder Misserfolge nicht ab.
Danke schön!
Bao Chau
Quelle: https://vtcnews.vn/tu-hoc-bong-australia-den-hanh-trinh-nhan-ai-ar986528.html






Kommentar (0)