Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von internationalen Erfahrungen zur nationalen „Soft-Power“-Strategie

VHO - Im Zeitalter der globalen Integration und der starken digitalen Transformation sind Kultur und Kunst nicht nur die "Seele" der Nation, sondern werden auch zu einer strategischen Ressource, die zur Gestaltung der Soft Power und der nationalen Position beiträgt.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa17/10/2025

Von internationalen Erfahrungen zur nationalen „Soft-Power“-Strategie – Foto 1
Experten, Forscher, Künstler und Manager im In- und Ausland analysieren Chancen und Herausforderungen für die Kunstentwicklung.

Da die Technologie neue kreative Räume eröffnet – von Online-Ausstellungen über digitale Kunst bis hin zum Metaverse und KI – stellt sich für Vietnam nicht nur die Frage, wie man traditionelle Werte bewahren kann, sondern auch, wie man das kulturelle Erbe in eine treibende Kraft für die Entwicklung im digitalen Zeitalter verwandeln kann.

Aus den internationalen Erfahrungen Japans, Koreas, Chinas usw. sowie aus der Perspektive einheimischer Experten wird der Fahrplan für die Entwicklung der vietnamesischen Kultur und Kunst zu einer nationalen Stärke auf der Grundlage traditioneller Werte in Verbindung mit Innovationen im Zeitalter der Technologie 4.0 bestimmt.

Neue Kreationen basierend auf traditionellen Werten

Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, Direktorin des Vietnamesischen Instituts für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus (ICTST), erklärte: „Kunstentwicklung erfordert heutzutage sowohl die Bewahrung traditioneller Werte als auch die Aufnahme zeitgenössischer Trends, wobei technologische Möglichkeiten und internationale Integration genutzt werden müssen. Da Vietnam gleichzeitig die Kulturentwicklungsstrategie bis 2030 umsetzt, sind Forschung und der Austausch internationaler Erfahrungen im Bereich der Kunstentwicklung umso wichtiger. Dies ist ein dringendes Erfordernis, das systematisch erforscht und analysiert werden muss, unter Beteiligung von Experten, Forschern, Künstlern und Managern aus dem In- und Ausland.“

Die Stärke der vietnamesischen Gegenwartskunst liegt in ihrem Experimentiergeist und ihrer Fähigkeit, lokale Elemente zu vermitteln – Elemente, die der vietnamesischen Kunst zu einem eigenen Charakter verhelfen und sie vor der Verschmelzung mit globalen Trends bewahren. Allerdings wies die außerordentliche Professorin Dr. Doan Thi My Huong (Vietnam Institute of Culture, Sports and Tourism) darauf hin, dass die Stagnation der vietnamesischen Gegenwartskunst seit etwa 2015 die Grenzen des Prozesses der Lokalisierung einer aus dem Westen importierten Kunstform widerspiegelt, da sich die heimischen Mechanismen, der Markt und das Publikum noch nicht angepasst haben.

Professor Noriaki Mita Gagaku, Direktor der Mita Gagaku Forschungsvereinigung, berichtete von seinen Erfahrungen in Japan: „Gagaku ist eine traditionelle japanische Kunstform, die mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Seit den 1990er Jahren organisieren wir Konzerte mit klassischen Gagaku-Materialien und haben festgestellt, dass traditionelle Kunst durch die Einbindung des Publikums und die Steigerung der Interaktion zu einer neuen Form der Unterhaltung werden kann – und dies wurde vom Publikum sehr gut aufgenommen.“

Professor Noriaki Mita Gagaku erklärte außerdem, dass die Gagaku-Tradition, da sie weiterhin im Umfeld des Königshofs gepflegt werde, in einem sehr guten Zustand erhalten bleibe und sich gleichzeitig durch zeitgenössische Musiker in neue kreative Richtungen entwickle. Diese beiden Richtungen der Bewahrung und Weiterentwicklung bestünden parallel, ohne sich zu widersprechen oder zu behindern. Die Pflege, Vermittlung und Präsentation der Gagaku-Tradition vor einem internationalen Publikum, Touristen sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit seien der Weg, diese „Lebenskunst“ zu bewahren und gleichzeitig eine Grundlage für neue, auf klassischen Werten basierende Kreationen zu schaffen.

Von internationalen Erfahrungen zur nationalen „Soft-Power“-Strategie – Foto 2
„Gagaku-Kunst“ (Japan)

Lehren für Kultur und Kunst, um zu einer nationalen Stärke zu werden

Müsste man das erfolgreichste Modell für die Umwandlung von Kultur und Kunst in Wirtschaftskraft und nationale Marke wählen, wäre Südkorea ein typisches Beispiel. Laut Prof. Dr. Tu Thi Loan vom vietnamesischen Institut für Kultur, Sport und Tourismus hat das Land die Kulturwirtschaft seit Anfang der 2000er-Jahre als wichtigen Wirtschaftszweig identifiziert und eine Reihe von Strategien verfolgt, darunter das Kulturwirtschaftsförderungsgesetz (2002), der Grundplan für die Kulturwirtschaft (2008), die Smart Korea Vision (2010) und der Digital New Deal (2020). Diese Strategien legen den Schwerpunkt auf Investitionen in digitale Infrastruktur, Daten, KI und kreative Inhalte.

Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus Südkoreas und die Korea Creative Content Agency (KOCCA) spielen eine zentrale Rolle bei der Planung, Investition und Koordinierung des Kunstsektors – von Musik , Film und bildender Kunst bis hin zu Spielen und Webtoons.

Die Besonderheit Koreas liegt im „Triple-Link“-Modell – Staat, Wirtschaft und Künstler bilden zusammen ein dynamisches, kreatives Ökosystem. Konzerne wie Samsung, Kakao, Naver und CJ ENM werden dazu angeregt, in Kunst, Film, Musik und Museen zu investieren. Die Regierung fördert Kreativität durch die Schaffung eines fairen Wettbewerbsumfelds.

Dank der digitalen Transformation und Streaming-Plattformen hat sich koreanische Musik zu einer globalen Marke entwickelt. 2022 erreichten die Musikexporte 3,38 Milliarden US-Dollar. Auch das koreanische Kino feierte große Erfolge mit Filmen wie „Parasite“ (Oscar 2020) und „Squid Game“ (2021) und bewies damit die Stärke der koreanischen Content-Industrie.

Ähnlich wie Südkorea erkannte auch China früh die Bedeutung der digitalen Transformation für die Entwicklung von Kultur und Kunst und betrachtete sie als wichtige Säule der „nationalen Soft Power“. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat das Land eine Reihe strategischer Richtlinien verabschiedet, darunter: den Nationalen Plan zur Entwicklung der digitalen Kultur (2014–2020), die Strategie „Internet + Kultur“ (2018), den 14. Fünfjahresplan (2021–2025) und den Aktionsplan für die digitale Transformation von Kultur und Tourismus (2022–2025) .

Nach Angaben des chinesischen Ministeriums für Kultur und Tourismus wird die digitale Kulturindustrie bis 2023 ein Volumen von 5,2 Billionen Yuan erreichen, was fast 5 % des BIP des Landes entspricht – eine enorme Summe.

Der Nationale Kulturindustrie-Entwicklungsfonds mit einem Gesamtkapital von 20 Milliarden Yuan hat Tausende von digitalen Film-, Spiele- und Designprojekten gefördert. China hat über 90 % seiner Nationalmuseen digitalisiert; viele Kulturerbeprojekte wie Digital Dunhuang gelten als Meisterwerke der Kunsterhaltung mithilfe von Technologie. 2022 eröffnete das Land das Beijing Digital Art Museum – Asiens erstes digitales Kunstmuseum. Bis 2023 erreichten die Kinoeinnahmen 54,9 Milliarden Yuan, wovon 85 % der Tickets über digitale Plattformen verkauft wurden; mehr als 1,2 Milliarden Nutzer hörten Musik online.

Diese Zahlen bestätigen, dass Kultur tatsächlich zu einer Ressource für Entwicklung wird, wenn Kunst mit Technologie, Kreativität und Daten kombiniert wird.

Die Kultur-, Unterhaltungs- und Tourismusbranche zu wichtigen Wirtschaftszentren entwickeln

Die Kultur-, Unterhaltungs- und Tourismusbranche zu wichtigen Wirtschaftszentren entwickeln

VHO - In der Amtszeit 2025-2030 wird sich die Provinz Ninh Binh auf die Entwicklung hochwertiger Dienstleistungen konzentrieren und Tourismus, Kulturindustrie und Unterhaltungsindustrie zu wichtigen Wirtschaftszentren ausbauen.

Potenzial und Strategie für vietnamesische Kunst

Professor Dr. Truong Quoc Binh kommentierte: „Vietnam muss seinen traditionellen Kunstschatz nutzen und ihn mit den Methoden fortgeschrittener Länder und moderner Technologie verbinden, um international wettbewerbsfähige zeitgenössische Kunstprodukte zu schaffen.“

Um dieses Ziel zu erreichen, muss Vietnam laut Professorin Tu Thi Loan eine nationale Strategie für Kultur und digitale Kunst entwickeln, die sich auf eine Reihe von Schlüssellösungen konzentriert: Die Optimierung von Richtlinien und sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismen, die Kultur, Technologie, Wirtschaft, Bildung und Tourismus miteinander verbinden; gleichzeitig die Einrichtung einer spezialisierten Agentur oder eines Fonds für digitale Kunst, ähnlich der KOCCA in Korea oder der Nationalen Kulturstiftung in China.

Investitionen in Dateninfrastruktur und digitale Plattformen, Aufbau offener Kulturdatenbanken, Anwendung von KI, AR/VR und Blockchain für die Schaffung, Präsentation und Bewahrung von Kunst; Ausbildung digitaler Kreativer, Integration technologischer Kompetenzen in Kunstausbildungsprogramme, um eine Generation von „Technologiekünstlern“ zu formen – Menschen, die sowohl kreativ als auch digital versiert sind. Darüber hinaus Entwicklung des digitalen Kunstmarktes und -publikums, Unterstützung kreativer Startups, Organisation von Online-Ausstellungen, Vermarktung von Kunstprodukten über digitale Plattformen, Aufbau einer ästhetisch gebildeten Kunstszene; Bewahrung der nationalen kulturellen Identität, sodass jedes vietnamesische Kunstprodukt, unabhängig von seiner Form, die „vietnamesische Seele“ in sich trägt – eine harmonische Verbindung von Tradition und Moderne, Nationalität und Internationalität.

Globalisierung und digitale Transformation verändern grundlegend die Art und Weise, wie Menschen Kunst schaffen, genießen und verbreiten. In diesem Kontext kann Vietnam – mit seinen einzigartigen kulturellen Traditionen und seinem jungen kreativen Potenzial – durchaus zum Zentrum für digitale Kunst in Südostasien werden, wenn es kluge Strategien, langfristige Investitionen und die Ausbildung kreativer Fachkräfte geschickt miteinander verbindet.

Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/tu-kinh-nghiem-quoc-te-den-chien-luoc-suc-manh-mem-quoc-gia-175286.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt