
Der Guavenbaum öffnet den Weg aus der Armut
In den vergangenen Jahren bewirtschaftete die Familie Kim nur wenige Felder, hatte ein unregelmäßiges Einkommen und lebte unter schwierigen Bedingungen. Als die Hoanh-Bo-Guave für Versuchsanpflanzungen eingeführt wurde, wagte er es, sein Ackerland umzustellen und widmete all seine Kraft diesem neuen Obstbaum.
Die glatte Schale, das dicke Fruchtfleisch, die weichen Kerne und der charakteristische süße Geschmack der Hoanh Bo-Guave eroberten schnell den Markt und weckten die Hoffnung, das Leben vieler Haushalte zu verändern.
Dank seines Fleißes und seiner Lernbereitschaft erwirtschaftet Herr Kim mit seinem Guavengarten jedes Jahr hohe Erträge und sichert sich so ein stabiles Einkommen. Er beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Verkauf der Früchte, sondern beschäftigt sich auch damit, wie die Guavenbäume der Gemeinschaft einen größeren Nutzen bringen können.



Aus diesen Überlegungen entstand das Modell des „ländlichen Agrartourismus “. Herr Kim nutzte den bestehenden Guavengarten, kombinierte ihn mit dem Fischteich seiner Familie und baute eine Hütte, damit Touristen das Pflücken von Guaven, das Angeln und das Genießen einer rustikalen Mahlzeit erleben konnten.
„Zuerst war ich besorgt, aber unerwartet stieg die Besucherzahl, besonders an Wochenenden und Feiertagen. Meine ganze Familie ist jetzt unfreiwillig zu Reiseführern geworden, die Guavenbäume vorstellen und Besucher begleiten“, erzählte Herr Kim lächelnd.
Guavengärten sind heute nicht nur ein Ort der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch ein Treffpunkt für gemeinsame Erlebnisse. Schülergruppen kommen hierher, um an außerschulischen Aktivitäten teilzunehmen, das Pflanzen und Pflegen der Bäume zu lernen und die Früchte zu ernten. Das fröhliche Lachen der Kinder im Guavengarten scheint den Bauern von Hoanh Bo zusätzliche Motivation zu geben.

Der Traum, aus der Heimat reich zu werden
Herr Kim nutzt seine Erfahrungen im Anbau, der Pflege und der Entwicklung von Tourismuskonzepten nicht nur für sich selbst, sondern teilt sie auch aktiv mit den Menschen in der Kommune. Viele andere Haushalte lernen ebenfalls von ihm, sammeln weitere Erfahrungen und tragen so zur Entstehung einer einzigartigen Tourismusroute in der Gemeinde bei.
In Dong Dang beschränkt sich die Geschichte nicht nur auf die Familie von Herrn Kim. Das Beispiel, „Guaven anzubauen und Tourismus zu betreiben“, hat sich auf viele andere Haushalte verbreitet. Direkt im Dorf bewirtschaftet die Familie von Herrn Chu Van Tuan über 6.000 m² Guavenfelder und weiß, wie man die Anbausaisonen so anpasst, dass Gäste das ganze Jahr über Früchte genießen können.
„Die Kinder fragten mich immer wieder, wie man Guavenbäume pflanzt und wie man sie pflückt“, lachte Herr Tuan, „und lobten dann, wie lecker die Guaven seien.“ Sie bauten Guavenhütten, legten Wege an und hielten den Garten sauber – Kleinigkeiten, die zusammen einen kompletten landwirtschaftlichen Erlebnispfad schufen.

Früher sorgten sich Herr Kims Familie und viele andere Haushalte im Dorf um Essen und Kleidung, doch heute haben sie ein stabiles Einkommen und leben in Wohlstand. Noch wichtiger ist, dass der Guavenbaum in Hoanh Bo der gesamten Dorfgemeinschaft neues Selbstvertrauen gegeben hat: Er zeigt, dass Bauern mit Fleiß und Kreativität der Armut entkommen und in ihrer Heimat zu Wohlstand gelangen können.
„Wir wollen einfach nur saubere, leckere Produkte herstellen, die wir zu einem guten Preis verkaufen können und die unseren Kunden Freude bereiten. Wenn Guavenbäume zu einer großen Marke werden, wird das auch uns Bauern Freude bereiten“, sagte Herr Kim.

Der Wunsch, auf legalem Wege reich zu werden

Was ist das für ein „reicher Baum“, der eine ganze Gemeinde in Phu Tho bedeckt?
Quelle: https://tienphong.vn/tu-vuon-oi-den-dai-su-xoa-doi-giam-ngheo-post1776720.tpo






Kommentar (0)