
Delegierter Nguyen Thien Nhan – Foto: GIA HAN
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thien Nhan, sagte, dass „für die Erziehung eines Kindes von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr mindestens 900 Millionen VND benötigt werden“, während die im Entwurf des Bevölkerungsgesetzes vorgeschlagene maximale Unterstützung nur 1-1,5 % dieser Summe entspricht.
Wie hoch muss das Einkommen sein, um zwei Kinder großzuziehen?
Frau Tran Thi Mai, eine Textilarbeiterin im Industriepark Thang Long ( Hanoi ), berichtete, dass sie und ihr Mann im Schichtdienst arbeiten und monatlich insgesamt etwa 15 bis 18 Millionen VND verdienen. „Die Miete beträgt 2 Millionen VND, Lebensmittel 5 bis 6 Millionen VND, die Kinderbetreuung über 2 Millionen VND, ganz zu schweigen von Medikamenten und Kleidung… Da bleibt nicht viel übrig. Jetzt noch ein zweites Kind zu bekommen, ist wirklich zu viel“, sagte sie.
Laut Frau Mai benötigt die Familie, einschließlich Schulgebühren und zusätzlicher Gebühren für den Schuleintritt der Kinder in die Grundschule, monatlich mindestens 20 bis 25 Millionen VND, um „zwei Kinder großziehen zu können, ohne sich Geld leihen zu müssen“.
Für Herrn Nguyen Van Tri, einen Bankangestellten in Hanoi, erscheint das Einkommen des Paares von etwa 35 Millionen VND pro Monat recht stabil, aber „gerade ausreichend“, damit zwei kleine Kinder die Grundschule und den Kindergarten besuchen können.
„Die größten Kostenfaktoren bei der Kindererziehung in der Stadt sind Bildung und Gesundheitsversorgung. Der öffentliche Schulbesuch erfordert hohe Beiträge, und zusätzliche Kurse in Englisch, Fertigkeiten, Schwimmen, Sport usw. kosten monatlich mehrere Millionen. Ganz zu schweigen von Miete, Milch und Medikamenten“, rechnete Herr Tri vor.
Seinen Angaben zufolge ist ein Einkommen von etwa 30 Millionen VND pro Monat der „Mindeststandard“ für eine vierköpfige Familie in einer Großstadt, wenn er seinen beiden Kindern normale Lern- und Entwicklungsbedingungen bieten möchte – nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.
Frau Nguyen Thi Hoa, die in einer Vorstadtgemeinde von Hanoi lebt, erklärte, dass das Leben auf dem Land günstiger sei, da man keine Miete zahlen müsse und Gemüse selbst anbauen könne, wodurch die Lebenshaltungskosten und die Kosten für die Kindererziehung niedriger ausfielen. Allerdings liege das durchschnittliche Einkommen eines Bauernhaushalts, eines Freiberuflers oder eines Arbeiters nur bei etwa 7–8 Millionen VND pro Monat.
„Selbst wenn die Kinder zur Schule gehen, müssen wir noch etwas beitragen, Bücher und Kleidung kaufen und dann noch Nachhilfe, Internet, Strom und Wasser bezahlen… Jeden Monat kostet das mindestens fünf bis sechs Millionen. Wenn beide Kinder zur Schule gehen, wird es für uns als Paar sehr schwierig, über die Runden zu kommen, wenn wir auf dem Bauernhof arbeiten“, erzählte Frau Hoa.
Laut ihrer Aussage benötigt eine ländliche Familie ein stabiles Einkommen von 12 bis 15 Millionen VND pro Monat, um „zwei Kindern eine angemessene Ausbildung zu ermöglichen“.
Ein „existenzsicherndes Gehalt“, um sich bei der Geburt sicher zu fühlen
Laut der Analyse des Delegierten Nguyen Thien Nhan schlägt der Entwurf des Folgenabschätzungsberichts Lösungen zur Aufrechterhaltung der Geburtenrate vor, darunter: Frauen erhalten einen zusätzlichen Monat Mutterschaftsurlaub und 6,2 Millionen VND; Väter erhalten 5 zusätzliche Urlaubstage und 695.000 VND; Frauen, die vor dem 35. Lebensjahr ein zweites Kind zur Welt bringen, erhalten 2 Millionen VND; Gebiete mit niedriger Geburtenrate werden mit 2 Millionen VND unterstützt; Frauen aus ethnischen Minderheiten, die ein Kind gebären, erhalten 2 Millionen VND.
Somit kann eine Frau bei der Geburt maximal etwa 13 Millionen VND Unterstützung erhalten. Diese Unterstützung entspricht lediglich 1–1,5 % der Kosten für die Erziehung eines Kindes bis zum 18. Lebensjahr.
Er sagte auch, dass die im Entwurf des Bevölkerungsgesetzes 2025 vorgeschlagenen Lösungen nicht ausreichen, um ein stabiles Reproduktionsniveau der Geburtenrate in Vietnam zu gewährleisten, sodass die Gefahr besteht, dass die Geburtenrate weiter sinkt.
Viele Meinungen besagen, dass der Staat anstelle einmaliger Unterstützung langfristige Unterstützungsprogramme auflegen sollte, beispielsweise durch Senkung der Einkommensteuer für Haushalte mit kleinen Kindern, Schaffung von Rahmenbedingungen für die Berufstätigkeit von Frauen mit zwei Kindern, Priorisierung des Erwerbs von Sozialwohnungen, Stärkung von Schulen und des Gesundheitswesens...
Viele Menschen stimmen auch Herrn Nhans Vorschlag zu, einen „existenzsichernden Lohn“ einzuführen, was bedeutet, dass ein Arbeitnehmer genug verdienen muss, um ein Kind zu ernähren, um eine praktische Grundlage für eine nachhaltige Bevölkerungspolitik zu schaffen.
Wenn das durchschnittliche Einkommen der Arbeitnehmer nicht ausreicht, um sich sicher zu fühlen, Kinder zu bekommen und sie bis zum Erwachsenenalter aufzuziehen, wird die Aufrechterhaltung des Reproduktionsniveaus nur eine Erwartung sein, und Vietnam könnte wie viele entwickelte Länder mit einem Rückgang der Geburtenrate konfrontiert werden.
Gesundheitsministerin Dao Hong Lan sagte außerdem, dass die internationale Erfahrung zeige, dass viele Länder wie Japan und Südkorea enorme Summen für die Bevölkerungspolitik ausgegeben hätten, aber dennoch vor vielen Herausforderungen stünden.
Daher benötigt Vietnam eine umfassende Lösung, die die Beteiligung aller Ministerien, Sektoren und lokalen Behörden erfordert, nicht nur des Gesundheitssektors.
Quelle: https://tuoitre.vn/tu-y-kien-cua-ong-nguyen-thien-nhan-thu-nhap-bao-nhieu-thi-du-nuoi-hai-con-20251111110221011.htm






Kommentar (0)