08:57, 29. Oktober 2023
In der Vergangenheit pflegten ethnische Gruppen der Mon-Khmer-Sprachlinie wie Co Tu, Ta Oi, M'nong, Stieng, Ma, K'ho, Bahnar, B'râu, Rmăm ..., die in der Region Truong Son – Tay Nguyen lebten, den Brauch des Schabens, Zähnesägens, Ohrenstreckens ...
Das Zähnefeilen dient nach dem Verständnis der ethnischen Gruppe nicht nur der Verschönerung, sondern ist auch ein Ritual, das den Übergang von der Jugend zum Erwachsenenalter markiert. Dieser Brauch ist heute abgeschafft, nur noch Spuren sind bei einigen älteren Menschen erhalten. 1948 wurde der Fotograf Claude Chippaux bei einer Exkursion in ein K'ho-Dorf Zeuge eines Zahnfeilenrituals und machte wertvolle Dokumentarfotos von diesem Brauch.
Claude Chippaux beobachtete und beschrieb das Zahnfeilen-Ritual anhand anschaulicher und realistischer Fotos. Die Szene zeigt ein ethnisches Dorf mit traditionellen Erdgeschosshäusern der Bewohner des südlichen Zentralhochlandes. Die beiden Hauptfiguren des Fotos sind der Ausführende und der Empfangende. Beide tragen Lendenschurze und sind oberkörperbedeckt. Der Ausführende könnte der Vater oder ein Dorfältester mit Erfahrung im Zahnfeilen sein, der als „Zahnfeilender“ bezeichnet werden könnte. Er trägt zurückgebundene Haare und breite Ohren, was darauf hindeutet, dass er früher seine Zähne gefeilt hat und diese, wie alle anderen Dorfbewohner, im Alter gestreckt hat. Der Feilende sitzt auf einem Stück Holz, das Gesicht leicht erhoben, den Mund geöffnet und die Zähne sichtbar. Auf dem Nahaufnahmefoto ist deutlich zu erkennen, dass der Feilende Werkzeuge wie eine Säge, einen Schleifstein, ein kleines Messer zum Sägen und Schneiden der Zähne sowie ein Werkzeug verwendet, das an den Hoden eines HNO-Arztes erinnert!
Arbeiter mit Werkzeugen zum Schneiden, Sägen und Feilen von Zähnen. Foto: Claude Chippaux |
In der Fotoserie gibt es ein recht einzigartiges Foto, das eine Person zeigt, deren Zähne gefeilt werden. Sie liegt auf dem Boden, während der Zahnfeger auf dem Kopf sitzt und sich bückt, um zu arbeiten. Diese Liegeposition erleichtert wahrscheinlich die Arbeit und reduziert die Anstrengung und Schmerzen, die durch die auftreffenden Werkzeuge entstehen und die Zähne des jungen Mannes verletzen können. Ein weiteres Foto zeigt das Porträt eines Mannes, der seine Zähne entblößt. Der Oberkiefer liegt dicht am Zahnfleisch, der Unterkiefer hat vier scharfe Schneidezähne, als wolle er seine frisch fertiggestellten Zähne zur Schau stellen.
Wie auf dem Bild zu sehen, muss beim Feilen der Oberkiefer so gefeilt und geschliffen werden, dass nur die Wurzeln in der Nähe des Zahnfleisches verbleiben. Der Unterkiefer muss zudem sehr scharf geschliffen werden. Es wird nicht der gesamte Kiefer gefeilt und geschliffen, sondern nur die vier Schneidezahnpaare geschärft, wobei die Eck- und Backenzähne erhalten bleiben. Das Feilen und Schleifen erfolgt mit einem Schleifstein, um die Zähne schrittweise zu kürzen, oder mit einem scharfen Messer, um jedes Stück in dünne Stücke zu schneiden. Die Oberkieferzähne werden so gefeilt, dass die Wurzeln erhalten bleiben. Mit einem Stock wird das gesamte Mark entfernt, sodass die Wurzeln Löcher bilden. Anschließend werden die Unterzähne mit einem Messer geschärft. Beim Feilen und Schleifen der Zähne werden die Wurzeln gereizt, was zu starken Blutungen führt und beide Kiefer eine Woche lang geschwollen sind. Während dieser Zeit darf der Gefeilte nichts essen, sondern nur Haferbrei trinken. Bei manchen ethnischen Gruppen muss das Feilen und Schleifen der Zähne erst im Erwachsenenalter erfolgen, wenn alle 32 Zähne durchgewachsen sind. Spätestens jedoch im Alter von zwanzig Jahren, vor der Heirat, wird dies getan. Es gibt auch Menschen, die ihre Zähne nicht gefeilt oder ihre Ohren nicht gestreckt haben, aber sobald sie verheiratet sind, geben sie diesen Brauch vollständig auf und müssen ihre Zähne nicht mehr feilen oder ihre Ohren strecken, egal wer sie auslacht.
Der gerade gefeilte Zahn war noch immer beschädigt, daher mussten die Menschen ihren Mund mit Salzwasser ausspülen, um ihn zu reinigen, und Baumharz auf die Zahnwurzel auftragen. Der würzige Geschmack des Baumharzes und der Holzasche verursachte fürchterliche Schmerzen in der Zahnwurzel, die jedoch nur einen Augenblick anhielten und dann verschwanden. Das Harz klebte am Zahn und verlieh ihm eine sehr charakteristische schwarze Farbe. Jeden Abend vor dem Schlafengehen mussten junge Männer und Frauen regelmäßig Baumharz auf ihre Zähne auftragen. Dadurch wurde die Zahnwurzel nie von Karies zerfressen, was sie stärker machte. Baumharz wurde nur einmal im Monat aufgetragen, aber der Zahn behielt trotzdem seine schwarze Farbe.
Mann der K'ho-Ethnie mit frisch gefeilten Zähnen. Foto: Claude Chippaux |
Manche Leute finden, dass Reis nach dem Zähneschneiden besser schmeckt. Die M'nong haben lustige und harmlose Reime über diesen Brauch: „Wenn die Ohren nicht durchstochen sind, können sie nicht herunterfallen. Wenn die Zähne nicht geschnitten sind, ragen sie aus dem Mund.“ oder: „Aale und Schildkröten können sich noch die Zähne schneiden. Warum lachen die Leute über mich, wenn ich mir die Zähne schneide?“ Wer diese Bräuche frühzeitig durchführt, wird in die Ehrenränge des Dorfes aufgenommen und mit wichtigen und komplizierten Aufgaben betraut. Das Feilen der Zähne ist für Erwachsene, egal ob Mann oder Frau, ein Muss, denn es ist ein Schönheitsideal, sogar eine Stärke, etwas Gutes, das die Fähigkeiten, Qualitäten und „Haltung“ einer Person bestätigt: „Bu jă mnuih kô tuih mẫu geh/Bu jă peh mpăl mẫu tơm/Bu jă gơm sek nôm mẫu ot (Wer dich einlädt, die Felder zu roden, der sag, dir fehlt ein Stock./Wer dich einlädt, Reis zu stampfen, der sag, dir fehlt ein Mörser./Wer dich zum Lachen einlädt, der sag, deine Zähne sind nicht gefeilt.) Aus diesem Grund war es früher für Ma, M‘nông, S‘tieng, K‘ho...-Mädchen schwierig zu heiraten, wenn sie ihre Zähne nicht gefeilt hatten. Dies war auch die „spirituelle Motivation“, die junge Frauen dazu ermutigte, bei der Zahnfeilen-Zeremonie mutiger zu sein.
Claude Chippauxs Fotosammlung zum Ritual und zur Praxis des Zahnfeilens beim Volk der K'ho ist ein wertvolles ethnografisches Dokument. Sie liefert anschauliche Einblicke in die traditionellen Bräuche der ethnischen Gruppen in der Region Truong Son – Tay Nguyen, die noch Mitte und Ende des 20. Jahrhunderts erhalten blieben.
Tan Vinh
Quelle
Kommentar (0)