Am 15. September erließ die Regierung die Resolution 281/NQ-CP 2025 zum Aktionsprogramm zur Umsetzung der Resolution 71-NQ/TW über Fortschritte in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung. Dieses Programm umfasst die effektive Umsetzung der Stärkung des Fremdsprachenunterrichts, die schrittweise Einführung von Englisch als zweiter Fremdsprache an Schulen, den Unterricht von Sprachen der Nachbarländer sowie den englischsprachigen Unterricht in geeigneten Regionen. Experten halten es angesichts dieser Politik für sinnvoll, spezifische Richtlinien für Einschreibung und Ausbildung zu entwickeln, um das Fremdsprachenlernen zu fördern. Priorität haben jedoch allgemeine Regelungen, die effektiv und fair für die Lernenden sind.
Ausgleichspunkte plus Fremdsprachenzertifikate mit anderen Prioritäten
Das Rundschreiben 06/2025 zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel der Zulassungsordnung für die vorschulische Bildung an Universitäten und Hochschulen legt fest, dass die Summe der Bonuspunkte und Leistungspunkte (zusammenfassend als Bonuspunkte bezeichnet) für Bewerber mit besonderen Leistungen und Bewerber mit Fremdsprachenzertifikaten 10 % der maximalen Punktzahl (maximal 3 Punkte auf einer 30-Punkte-Skala) nicht überschreiten darf. Gemäß dieser Regelung werden die Hochschulen im Zulassungsverfahren 2025 unterschiedliche Bonuspunkte für Bewerber mit internationalen Fremdsprachenzertifikaten vergeben. Beispielsweise vergibt eine Hochschule allen Bewerbern mit internationalen Englischzertifikaten unabhängig von deren Punktzahl 0,75 Punkte, während eine andere Hochschule 1 bis 4 Punkte vergibt.

Kandidaten, die im Jahr 2025 die Abiturprüfung ablegen. Bei dieser Prüfung ist Fremdsprache kein Pflichtfach mehr.
FOTO: NHAT THINH
Dr. Co Tan Anh Vu, stellvertretender Direktor der Vietnam Aviation Academy, erklärte, dass zur Förderung des Fremdsprachenlernens Studierenden mit guten Fremdsprachenkenntnissen bei der Hochschulzulassung Vorrang eingeräumt werden könne. Laut Herrn Vu könnten Hochschulen für bestimmte Studiengänge, die hohe Fremdsprachenkenntnisse voraussetzen, Fremdsprachenkenntnisse als eine der Zulassungsvoraussetzungen festlegen oder die Englischnote in die Gesamtpunktzahl für die Zulassung einrechnen (z. B. Englisch als Fremdsprache, englischsprachige Studiengänge usw.).
Darüber hinaus erklärte Herr Vu, dass die Prioritätspunkte für die übrigen Studiengänge nicht zu hoch angesetzt, sondern mit anderen Bonuspunkten, beispielsweise regionalen und fachspezifischen Prioritätspunkten, ausbalanciert werden sollten. Aktuell sieht die Regelung maximal 0,75 regionale und maximal 2 fachspezifische Prioritätspunkte vor, während Bewerber mit einem Fremdsprachenzertifikat maximal 3 Punkte (10 % der Gesamtpunktzahl bei einer 30-Punkte-Skala) erhalten können. „Die maximale Punktzahl von 3 Punkten für ein Fremdsprachenzertifikat ist zu hoch und unangemessen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung sollte eine einheitliche Regelung erlassen, damit nicht jede Hochschule anders vorgeht und so Chancengleichheit für alle Bewerber geschaffen wird“, schlug Herr Vu vor.
Regionale und fachliche Prioritätspunkte, maximal 2,75 Punkte
Gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung beträgt die Prioritätspunktzahl für Region 1 0,75, für ländliche Region 2 0,5 und für Region 3 0,25; Region 3 wird bei der Berechnung der Prioritätspunkte nicht berücksichtigt. Die Prioritätspunktzahl für die Gruppe UT1 (Fächer 01 bis 04) beträgt 2 Punkte und für die Gruppe UT2 (Fächer 05 bis 07) 1 Punkt. Die Prioritätspunktzahl für Kandidaten mit einer Gesamtpunktzahl von 22,5 oder höher (umgerechnet auf eine Skala von 10, wobei die maximale Gesamtpunktzahl für 3 Fächer 30 beträgt) wird schrittweise reduziert, sodass Kandidaten mit einer Prüfungspunktzahl von 30 keine Prioritätspunkte mehr erhalten.
Die Zulassungsbestimmungen legen fest, dass die Bonuspunkte für Bewerber mit besonderen Leistungen und Bewerber mit Fremdsprachenzertifikaten 10 % der maximalen Punktzahl der Bewertungsskala nicht überschreiten dürfen (maximal 3 Punkte bei einer Skala von 30 Punkten). Für Fremdsprachenzertifikate, die gemäß der Schulabschlussprüfungsordnung zur Befreiung von der Hochschulzugangsprüfung berechtigen, können Bildungseinrichtungen diese in Fremdsprachennoten umwandeln und in die Zulassungsfachgruppe einbeziehen, wobei die Gewichtung der Bewertung 50 % nicht überschreiten darf.
Dr. Pham Tan Ha, Zulassungs- und Ausbildungsberater der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), kritisierte, dass die Zulassungsvoraussetzungen für Fremdsprachenzertifikate bis zu 10 % der Gesamtpunktzahl ausmachen dürfen. Herr Ha erklärte: „Es ist möglich, die Zulassungspunkte für Doktoranden mit guten Fremdsprachenkenntnissen beizubehalten. Hierfür bedarf es jedoch einer allgemeinen Regelung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, die für alle Hochschulen gilt. Diese Regelung könnte in drei Stufen unterteilt werden, beispielsweise nach regionalen Prioritäten, und sollte eine maximale Anrechnung von 5 % der Gesamtpunktzahl vorsehen.“ Laut Herrn Ha gewährleistet dieser Ansatz Fairness und vermeidet Benachteiligungen für Studierende in schwierigen Lebenslagen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, die nicht die Möglichkeit haben, frühzeitig Fremdsprachenprüfungen abzulegen.
ALS FREMDE SPRACHENANFORDERUNGEN BEI EINEM AUSLANDSSTUDIEN ZU BERÜCKSICHTIGEN?
Zu diesem Thema erklärte Dr. Quach Hoai Nam, Rektor der Universität Nha Trang, dass Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung auf nationaler Ebene ein Grundpfeiler der Bildungspolitik werden müsse. Die Studiengänge der Universitäten müssten die Fremdsprachenkenntnisse der Studierenden bei Studienbeginn und nicht erst am Studienabschluss klar definieren. Wenn Fremdsprachen als Zulassungsvoraussetzung festgelegt würden, müsse ein bestimmtes Niveau gelten. Die separate Bewertung anderer Fächer und die Vergabe von Punkten für Fremdsprachenzertifikate seien unnötig, da diese nicht die tatsächlichen Fähigkeiten der Studierenden widerspiegelten. Daher, so Nam, sollten – ähnlich wie bei einem Auslandsstudium – ausschließlich die Fremdsprachenanforderungen gesondert betrachtet werden.
Dr. Pham Tan Ha führte zu diesem Thema aus, dass einige Universitäten internationale Sprachzertifikate bei der Zulassung nicht anerkennen. Stattdessen würden Studierende mit guten Fremdsprachenkenntnissen im Ausbildungsprozess bevorzugt behandelt, beispielsweise durch Befreiung von Englischkursen im Studiengang, vorzeitigen Studienabschluss und die Möglichkeit zur Teilnahme an Aktivitäten mit internationalem Bezug.

Erfolgreiche Bewerber durchlaufen das Zulassungsverfahren an der Universität. Experten sind der Ansicht, dass die Punktevergabe-Regelung allgemeine Bestimmungen benötigt, um bei der Hochschulzulassung effektiv und fair gegenüber den Studierenden zu sein.
Foto: Dao Ngoc Thach
Vermeiden Sie das Risiko einer „Doppellücke“
Dr. Nguyen Quoc Anh, Vizerektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte die Notwendigkeit einer gezielten Förderung des Fremdsprachenlernens angesichts der zunehmenden Internationalisierung und der Notwendigkeit, die Ausbildungsqualität zu verbessern. Wenn Schulen internationale Sprachzertifikate öffentlich anerkennen oder Studierende mit diesen Zertifikaten direkt zulassen, werden diese motiviert, langfristig zu üben und so zur Verbesserung des Fremdsprachenniveaus in der Gesellschaft beizutragen. Dies entspricht auch dem globalen Bedarf an Fachkräften, da heutzutage in den meisten Berufen Fremdsprachenkenntnisse erforderlich sind. Laut Herrn Quoc Anh bestehen jedoch weiterhin regionale Unterschiede im Fremdsprachenunterricht. Schüler in Städten oder an Privatschulen haben leichten Zugang zu Sprachzentren, muttersprachlichen Lehrkräften und Prüfungsvorbereitungsmaterialien, während es in vielen ländlichen und bergigen Gebieten an Infrastruktur mangelt. Die hohen Kosten für Sprachkurse und internationale Zertifikate können für benachteiligte Schüler eine unsichtbare Hürde darstellen. Dadurch entsteht die Gefahr einer „doppelten Benachteiligung“, wenn Schüler, die ohnehin schon viele Vorteile genießen, zusätzliche Punkte erhalten.
Aus der obigen Analyse leitete Herr Quoc Anh ab, Fremdsprachenzertifikate als begrenztes Kriterium zur Punktevergabe zu betrachten, beispielsweise mit maximal 1-2 Punkten (von maximal 30 Punkten), um andere Kriterien nicht zu überbewerten. Anstatt teure Zertifikate zu vergeben, könnten das Ministerium für Bildung und Ausbildung oder Schulverbände nationale Fremdsprachenprüfungen (kostenlos oder kostengünstig) organisieren, um die Abhängigkeit von internationalen Zertifikaten zu verringern. Gleichzeitig könnten Punkte gutgeschrieben oder Prüfungsgebühren für Schüler in abgelegenen Gebieten erlassen sowie Stipendien oder Zuschüsse zu den Prüfungsgebühren gewährt werden. Neben internationalen Zertifikaten sollten auch die Ergebnisse standardisierter inländischer Englischprüfungen oder Fremdsprachennoten aus den Abiturprüfungen mit einer neuen Kompetenzbewertungsskala anerkannt werden. Eine branchenspezifische Anwendung wäre denkbar, beispielsweise mit besonderer Priorität für Branchen, die tatsächlich hohe Fremdsprachenkenntnisse benötigen (z. B. internationale Studien, Tourismus , internationaler Handel).
Quelle: https://thanhnien.vn/tuyen-sinh-dh-2026-can-cong-bang-trong-chinh-sach-cong-diem-ngoai-ngu-185250917191057405.htm






Kommentar (0)